Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.biotech-heizung.com
Bedienungsanleitung
Stückholzkessel | HVZ-L
1
Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie vorliegende Anleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biotech HVZ-L

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Stückholzkessel | HVZ-L Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie vorliegende Anleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS BESCHREIBUNG ..................................1.1 Einschalten ....................................4 1.2 Hauptmenü ....................................5 1.3 Buttons ....................................5 1.4 Symbole ....................................6 KONFIGURATION ................................... 2.1 Konfiguration allgemeines Anschlussschema ........................10 2.1.1 Laufzeit Mischermotor oder Motor für Schutzventil (Rücklaufanhebung) ............... 11 2.1.1.1 Laufzeit Mischermotor ..............................12 BESCHREIBUNG HAUPTMENÜ ............................10 3.1 Temperaturen ....................................10 3.1.1 Kesseltemperatur .................................
  • Seite 4 3.2 Fehlerliste ..................................... 34 3.3 Datei ....................................35 3.3.1 Werkseinstellung laden ............................... 36 3.3.2 Speichern ....................................37 3.3.3 Gespeicherte Einstellungen laden............................ 38 3.4 Modus ..................................... 39 3.4.1 Manueller Test ..................................40 3.4.1.1 Schutzventil (motorischer Mischer für Rücklaufanhebung) ..................41 3.4.2 Schornsteinfeger .................................. 42 3.4.3 Erzwungener Abbruch aller Prozesse (Stop) ........................
  • Seite 5: Beschreibung

    BESCHREIBUNG EINSCHALTEN Sprachwahl Softwareversion Nennleistung (25, 34, 45 kW) "OK"-Button Anfangsmeldung Zeit (Countdown) Nach dem Einschalten am Hauptschalter erscheint der Wenn der Sprachauswahl Bildschirm nicht erscheint, ist Sprachauswahl Bildschirm. Um die Sprache auszuwählen diese Funktion unter “Anzeige-Sprachauswahl-Aus“ deakti- berühren Sie die gewünschte Flagge. viert worden.
  • Seite 6: Symbole

    ❯ vorblättern "Zurück" "Werkseinstellung" ❯ Hauptmenü/Status Kessel "Clear" "Vorherige Seite / Nächste Seite" "Info" ❯ löschen ❯ vor-/zurückblättern SYMBOLE Heizkessel HVZ-L Temperatur untere Verbrennungskammer Pufferspeicher Rauchgastemperatur Speicherladepumpe P1 Restsauerstoff in Prozent Rücklaufanhebung thermisches Ventil Außentemperatur Anzeige Gebläsefunktion Gluterhaltung (falls aktiviert) Gebläsedrehzahl (Umdrehungen pro Minute)
  • Seite 7: Konfiguration

    Fabrikat des Stellmotors, und ist für eine korrekte Funktion der Regelung sehr wichtig. ALLGEMEINES ANSCHLUSSSCHEMA Basiskonfiguration: In dieser Situation sind keine Kompo- In der zweiten Bedienungsanleitung sind die allgemeinen nenten ausgewählt. Konfigurationen aufgeführt. Am Bildschirm wird angezeigt: Heizkessel HVZ-L Pufferspeicher Außentemperaturfühler Thermostatische Rücklaufanhebung Laddomat 21-60 (63°C)
  • Seite 8 (NUR FÜR AUTHORISIERTES FACHPERSONAL) Konfiguration für Bedienungsanleitung Schema 2 und 3 In dieser Konfiguration werden die folgenden Komponenten angewählt: Heizkörperheizung, Raumkorrektor, Stellantrieb (Mi- schermotorheizung) und Warmwasser Am Bildschirm wird angezeigt: Heizkessel HVZ-L Pufferspeicher Außentemperaturfühler Heizkreis Heizkörper Korrektor CSK Heizkreispumpe P3 Vorlauffühler...
  • Seite 9 KONFIGURATION (NUR FÜR AUTHORISIERTES FACHPERSONAL) Am Bildschirm wird angezeigt: Heizkessel HVZ-L Pufferspeicher Außentemperaturfühler Heizkreis Fußbodenheizung Tag / Nacht Temperatur aktiv Heizkreispumpe P3 Vorlauffühler Mischermotor Heizkreis Im Falle dieser Konfiguration wird angewählt: Fußbodenhei- zung und Stellmotor (Mischermotor Heizkörperheizkreis) Am Bildschirm wird angezeigt:...
  • Seite 10 KONFIGURATION (NUR FÜR AUTHORISIERTES FACHPERSONAL) Am Bildschirm wird angezeigt: Heizkessel HVZ-L Pufferspeicher Außentemperaturfühler Hydraulische Weiche Temperaturfühler hydr. Weiche Pumpe hydraulische Weiche Bei dieser Konfiguration kann unter 9.1.2 die gewünschte Pumpenfunktion für die hydraulische Weiche ausgewählt werden: Konfiguration mit hydraulischer Weiche und Warmwasser Anwahl: Puff-hydr.
  • Seite 11 Bei dieser Konfiguration kann unter 9.1.2 die gewünschte Pumpenfunktion für die hydraulische Weiche ausge- wählt werden: Konfiguration mit hydraulischer Weiche und Heizkreis Anwahl: Puff-hydr. Weiche, Heizkörperheizung, Korrektor und Stellantrieb Am Bildschirm wird angezeigt: Heizkessel HVZ-L Pufferspeicher Außentemperaturfühler Heizkörperheizung Korrektor CSK Heizkreispumpe P3 Vorlaufsensor...
  • Seite 12: Laufzeit Mischermotor Oder Motor Für Schutzventil (Rücklaufanhebung)

    KONFIGURATION (NUR FÜR AUTHORISIERTES FACHPERSONAL) 2.1.1 LAUFZEIT MISCHERMOTOR ODER MOTOR FÜR SCHUTZVENTIL (RÜCKLAUFANHEBUNG) Immer wenn in der Regelung eine Auswahl mit einem Motorantrieb (Stellantrieb für Mischer oder Motor für Schutzventil) ange- wählt wird, springt die Regelung automatisch in den Menüpunkt für die Eingabe der Motorlaufzeit. Die korrekte Eingabe ist für eine sichere Funktion des Heizkessels erforderlich.
  • Seite 13: Kesseltemperatur

    BESCHREIBUNG HAUPTMENÜ 3.1.1 KESSELTEMPERATUR Auswahlmöglichkeiten: • Werkseinstellung: 85°C • Minimum: 75°C • Maximum: 90°C 3.1.2 HYSTERESE KESSELTEMPERATUR Auswahlmöglichkeiten: • Werkseinstellung: 5°C • Minimum: 5°C • Maximum: 7°C 3.1.3 MINIMALE TEMPERATUR PUFFERSPEICHER Auswahlmöglichkeiten: • Werkseinstellung: 20°C • Minimum: 5°C • Maximum: 64°C 3.1.4 WARMWASSERTEMPERATUR Auswahlmöglichkeiten:...
  • Seite 14: Interner Heizkreis Mit Mischer Und Stellmotor

    BESCHREIBUNG HAUPTMENÜ 3.1.6.1 INTERNER HEIZKREIS MIT MISCHER UND STELMOTOR Auswahlmöglichkeiten: • Werkseinstellung: EIN • mögliche Einstellung: EIN/AUS 3.1.6.2 AUSWAHL DER HEIZKURVE Auswahlmöglichkeiten: • Werkseinstellung: 1,0 • Minimum: 0,1 • Maximum: 4,0 Hier kann der Koeffizient der Heizkurve ausgewählt werden. In Abhängigkeit von der Außentemperatur und der gewählten Heizkurve ermittelt die Regelung die Vorlauftemperatur um die gewählte Raumtemperatur zu erreichen.
  • Seite 15: Raumtemperatur Tag

    BESCHREIBUNG HAUPTMENÜ 3.1.6.4 RAUMTEMPERATUR TAG Werkseinstellung: 20°C Auswahlmöglichkeiten: • Minimum: 5°C • Maximum: 30°C 3.1.6.5 RAUMTEMPERATUR NACHT Werkseinstellung: 20°C Auswahlmöglichkeiten: • Minimum: 5°C • Maximum: 30°C 3.1.6.6 AUSWAHL TEMPERATUR TAG / NACHT Werkseinstellung: Tagestemperatur Auswahlmöglichkeiten: • Tagestemperatur • Nachttemperatur • Zeitprogramm Hier wird bestimmt welche Temperatur als Regelgröße verwerndet wird, bzw.
  • Seite 16: Raumtemperatur Tag - Korrektor

    BESCHREIBUNG HAUPTMENÜ 3.1.7 KORREKTOR (CSK) Auswahl des Korrektors (CSK) (Nur bei Installation ohne Mischermotor - In Deutsch- land nicht zulässig!) 3.1.7.1 RAUMTEMPERATUR TAG - KORREKTOR Werkseinstellung: 20,0 °C Auswahlmöglichkeiten: • Minimum: 5 °C • Maximum: 30 °C 3.1.7.2 RAUMTEMPERATUR NACHT - KORREKTOR Werkseinstellung: 20,0 °C Auswahlmöglichkeiten: •...
  • Seite 17: Fehlerliste

    BESCHREIBUNG HAUPTMENÜ FEHLERLISTE Durch Auswahl von "2. Fehlerliste" erscheint das Menü, in dem man die Wahl zwischen Fehler und Warnungen hat. In der His- torie sind dann die entsprechenden Meldungen aufgeführt. In der Historie ist die Fehlernummer, Zeit des Auftretens des Fehlers und durch nochmaliges antippen des entsprechen- den Fehlers, eine kurze Beschreibung ersichtlich.
  • Seite 18: Modus

    BESCHREIBUNG HAUPTMENÜ MODUS 3.4.1 MANUELLER TEST In "manueller Test" kann ein Funktionstest für alle wichtigen Komponenten des Heizkessels vorgenommen werden (Relaistest). Der manuelle Test ist nur im ausgeschalteten Zusatnd "OFF" möglich. Hierzu den "Softkey Schalter" betätigen und dann mit STOP bestätigen. Um in das Menü...
  • Seite 19: Schornsteinfeger

    BESCHREIBUNG HAUPTMENÜ Um den manuellen Test für das Schutzventil zu gelangen, gehen Sie in das Menü "4. Modus" und dann betätigen Sie den Button für "4.1 Manueller Test". Nach dem Test "Ventil schließen" muss das Mischventil in Nach dem Test "Ventil öffnen" muss das Mischventil in Stel- Stellung 1 sein (siehe vorherige Seite: Ventil geschlossen).
  • Seite 20: Alarmfunktion

    BESCHREIBUNG HAUPTMENÜ 3.4.4 ALARMFUNKTION Mit der Alarmfunktion kann man ein akustisches oder optisches Signal entsprechend bei z. B. einer Fehlermeldung ausgeben (z. B. Anzeige im Wohnzimmer). Um diese Funktion zu nutzen, müssen die entsprechenden Ausgänge unter "9. Installation" nach Eingabe des PIN-Codes durch authorisiertes Personal konfiguriert werden.
  • Seite 21: Pumpenschutz

    BESCHREIBUNG HAUPTMENÜ 3.4.5 PUMPENSCHUTZ DATUM UND ZEIT Mit dieser Funktion wird das Datum und die Uhrzeit eingestellt. Dies ist wichtig für die Zeitprogramme und für die Fehlermeldungen. ANZEIGE 3.6.1 BILSCHIRMSCHONER Werkseinstellung: AUS Auswahlmöglichkeiten: • Werkseinstellung: 600 sec. • Minimum: 10 sec. •...
  • Seite 22: Zeit Anfangsmeldung

    BESCHREIBUNG HAUPTMENÜ 3.6.3 ZEIT ANFANGSMELDUNG Werkseinstellung: 5 sec. Auswahlmöglichkeiten: • Minimum: 0 sec. • Maximum: 20 sec. Dieser Parameter bestimmt die Zeit, für die die Anfangsmeldung angezeigt wird. Diese Funktion ist nur aktiv wenn die Sprachauswahl ausgeschaltet ist. INFO Bei dieser Funktion wird die Software- version (1) und die Kesselnennleistung (2) angezeigt.
  • Seite 23: Betrieb

    BETRIEB PUMPE P1 (LADEPUMPE ZWISCHEN KESSEL UND PUFFERSPEICHER) Die Pumpe ist im Betrieb wenn: in der Anzündphase, Normalbetrieb und Ausbrandphase wenn die Kesseltemperatur > 65 °C ist. wenn der Temperaturfühler Pufferspeicher unten einen Fehler hat (Fehler E3) wenn die Temperatur des Heizkessels 3 °C höher ist als die eingestellte Kesselmaximaltemperatur oder die Kesseltemperatur >90 °C ANZÜNDEN DES HEIZKESSELS Schutzhandschuhe tragen!
  • Seite 24: Nachlegen

    BETRIEB Am Display erscheint "Anzünden (2/3)". Warten Sie nun bis die Abgastemperatur auf 50 °C angestiegen ist. Während dieser Zeit muss die mittlere Tür weiterhin geöffnet sein. Wenn die Rauchgastemperatur 50 °C erreicht hat, drücken sie die "Eingabe"-Taste erneut. Am Display erscheint "Anzünden (3/3)". Schließen Sie die mittlere Türe.
  • Seite 25: Betriebsphasen

    BETRIEB Ablauf bei "Glut nicht ausreichend für Nachlegen von Holz" Wählen Sie "AUS" Warten Sie bis die Regelung den Status "OFF" anzeigt Starten Sie den Kessel neu wie unter "4.4 Anzünden des Kessels" BETRIEBSPHASEN Anzeige der Betriebsphasen/Status PHASE BESCHREIBUNG Der Heizkessel ist ausgeschaltet und wartet auf den nächsten Start. •...
  • Seite 26 BETRIEBSPHASEN PHASE BESCHREIBUNG • Die Startposition für die Primär- und Sekundärluft muss erreicht sein. • Wenn die Position erreicht ist, geht die Regelung in die Phase "SP2" über. Wenn die Position schon vor dem Umschalten in die Phase "SP1" erreicht war, wird die Phase "SP1" übersprungen. •...
  • Seite 27 BETRIEBSPHASEN PHASE BESCHREIBUNG • xxx: hier wird die entsprechende Phase angezeigt (z. B. PF-GLW2) • wird angezeigt wenn ein Stromausfall war (Powerfailure) PF-xxxx • PF verschwindet wenn der Kessel neu gestartet wird, oder im Menü alle Prozesse beendet werden. (STOP alle Prozesse) •...
  • Seite 28: Fehlermeldungen / Warnungen

    FEHLERMELDUNGEN & WARNUNGEN FEHLER / WARNUNGEN / INFORMATIONEN FEHLER E1 Fehler Kesselstatus Warmwassertemperaturfühler Speicherladepumpe (P2) arbeitet nicht Möglicher Grund: Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen Temperaturfühler und Heizkessel. Abstellmaßnahme: Prüfen Sie ob elektrische Verbindung zwischen Fühler und Kessel ordnungsgemäß ausgeführt ist. Prüfen Sie die Kabel und den Fühler auf Beschädigungen.
  • Seite 29 FEHLERMELDUNGEN & WARNUNGEN FEHLER E4 Fehler Kesselstatus Rauchgasfühler Notbetrieb Möglicher Grund: Rauchgasfühler defekt. Unterbrechung der elektrischen Verbindung oder beschädigt durch Hitzeeinwirkung oder me- chanischer Schaden. Abstellmaßnahme: Prüfen Sie ob die elektrische Verbindung zwischen Fühler und Kessel ordnungsgemäß ausgeführt ist. Prüfen Sie die Ka- bel und den Fühler auf Beschädigungen.
  • Seite 30 FEHLERMELDUNGEN & WARNUNGEN FEHLER E7 Fehler Kesselstatus Rücklauftemperatursensor Kessel schaltet sich ab Möglicher Grund: Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen Temperaturfühler und Heizkessel. Abstellmaßnahme: Prüfen Sie ob die elektrische Verbindung zwischen Fühler und Kessel ordnungsgemäß ausgeführt ist. Prüfen Sie die Kabel und den Fühler auf Beschädigungen.
  • Seite 31 FEHLERMELDUNGEN & WARNUNGEN FEHLER E14 Fehler Kesselstatus Lambdasone Notbetrieb Möglicher Grund: Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen der Lambdasonde und elektronischer Regelung, oder defekte Lambdasonde. Abstellmaßnahme: Bestätigen Sie den Fehler mit "OK". Der Kessel arbeitet im Notbetrieb weiter. Informieren Sie eine Fachfirma zur Beseitigung des Fehlers.
  • Seite 32 FEHLERMELDUNGEN & WARNUNGEN FEHLER E20 (TRITT NUR AUF WENN DAS WITTERUNGSGEFÜHRTE MODUL CM2K INSTALIERT IST) Fehler Kesselstatus Pumpe Heizkreis 2 arbeitet nur im Notbetrieb Korrektor 2. Heizkreis entsprechend der Heizkurve Möglicher Grund: Unterbrechung der elektrischen Verbindung zwischen Raumkorrektor und witterungsgeführtem Heizkreismodul CM2K. Abstellmaßnahme: Prüfen Sie die elektrische Verbindung auf Beschädigungen.
  • Seite 33: Bei Folgenden Fehlern Den Werkskundendienst Informieren

    FEHLERMELDUNGEN & WARNUNGEN FEHLER E25 Fehler Kesselstatus Gebläse ist aus, Rauchgastemperatur zu hoch, obere Tür offen Kessel AUS Möglicher Grund: Rauchgastemperatur zu hoch weil die obere Tür nicht geschlossen wurde. Abstellmaßnahme: Schließen Sie die obere Tür und starten Sie den Kessel erneut (ggf. Brennholz nachlegen). FEHLER E26 Fehler Kesselstatus...
  • Seite 34: Informationsmeldungen (Gespeichert In Der Fehlerleiste)

    FEHLERMELDUNGEN & WARNUNGEN INFORMATIONSMELDUNGEN (GESPEICHERT IN DER FEHLERLEISTE) AUS während des Anzündens Der Kessel hat in der Anzündphase die notwendige Temperatur nicht erreicht oder die Rauchgastemperatur in Phase S1 war zu hoch Anzündphase automatisch fortgesetzt Der Kessel ist 5 Minuten, nachdem er die Abgastemperatur von 50 °C errreicht hat, automatisch in die Phasen SP1 oder SP2 weitergesprungen.
  • Seite 35: Kessel Arbeitet In Phase Dop0 Und Die Obere Kesseltür Ist Geschlossen

    UNTERBRECHUNG DES KESSELBETRIEBES KESSEL ARBEITET IN PHASE DOP0 & DIE OBERE KESSELTÜR IST GESCHLOSSEN Obere Tür ist geschlossen und im Display wird die Phase DOP0 angezeigt Problem: Der Endschalter wird nicht richtig betätigt. Abhilfe: Lösen Sie die Schrauben die zur Befetigung des L-Profiles dienen und schieben Sie das L-Profil so weit nach hinten, bis der Endschalter hörbar betätigt wird.
  • Seite 36: Natürlich & Nachhaltig Heizen

    Natürlich & nachhaltig heizen mit Pellets-, Stückgut- und Hackgutheizungen von Biotech. Biotech Energietechnik GmbH Plainfelder Straße 3 A-5303 Thalgau, Austria +43 6235 50 210-0 +43 6235   5 0 210-555 office@biotech-heizung.com www.biotech-heizung.com Deutschland | Mitte Roter Weg 29 D-36163 Poppenhausen +49 151 587 262 72 Ihr Heizungsfachmann berät Sie gerne:...

Diese Anleitung auch für:

Hvz32l

Inhaltsverzeichnis