Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Top Light:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montageanleitung
Top Light, Top Light M
Innovativ
CO
-neutral
2
Effizient
Qualität
Know-how
Nachhaltig
Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie diese Anleitung
vollständig gelesen haben.
940000191402 / DE / 52s / V1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biotech Top Light

  • Seite 1 Montageanleitung Top Light, Top Light M Innovativ -neutral Effizient Qualität Know-how Nachhaltig Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie diese Anleitung vollständig gelesen haben. 940000191402 / DE / 52s / V1.0...
  • Seite 2 Hinweis Bitte halten Sie bei Anforderung des Kundendienstes die Seriennummer als auch die genaue Type der Anlage bereit. Diese Angaben finden Sie am Typenschild, welches sich am Tagesbehälter der Anlage befindet. Anlagentype Seriennummer 2014 18,5 kW 85° C 75 ltr. Abb.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 01 Allgemeine Hinweise 02 Sicherheitshinweise 03 Rücklaufanhebung 04 Mindestabstand Mauerwerk 05 Kaminvorgabe 5.1 Wirksame Höhe 06 Montage 6.1 Zu verwendende Werkzeuge (Nicht im Lieferumfang enthalten) 6.2 Lieferumfang 6.3 Verkleidungsteile verpackt im Karton (Abb.: Nr.: 1, Punkt 5) 6.4 Kesselisolierung verpackt im Karton 6.5 Montagesatz (im Behälter mitgepackt) 6.6 Positionierung Befüll- / Entleeranschluss Kessel 6.7 Wasserseitige Anschlüsse...
  • Seite 4 9.4 Austragung aus dem Sacksilo 9.4.1 Funktionsprinzip 9.4.2 Montage 9.4.3 Erdung des Sacksilos 9.5 Austragung aus dem Erdtank 9.5.1 Funktionsprinzip 9.5.2 Erdung des Erdtankes 10 Notizen...
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise • Die Montage, Installation und Inbetriebnahme (Einstellung) unserer Pelletsheizkessel darf nur durch unseren Kundendienst, oder von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. • Empfehlung: Für lange Brennerlaufzeiten, zur Reduzierung der Start-Stop-Emission und zur Reduzierung des Wartungsaufwandes: Heizkessel mit Pufferspeicher, Thermosiphon-Pufferspeicher oder Kombispeicher ausstatten. In der Praxis haben sich Puffergrößen zwischen 40 und 75 Liter/kW bewährt.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Betriebsgrenzen: Max. Umgebungstemperatur 0-45°C; max. Feuchtigkeit 0-95 % Es dürfen nur Original Biotech Energietechnik GmbH Ersatzteile verwendet werden! Die Firma Biotech Energietechnik GmbH gewährt einen Reparaturdienst und die Lieferung von Ersatzteilen von mindestens 10 Jahren ab Kaufdatum der Anlage! Sicherheitshinweise Es muss ein Heizungsnotschalter (Allpolig und allseitig abschaltbar) vor dem Heizraum gesetzt sein! Vor Durchführung der Wartungs- und / oder...
  • Seite 7: Rücklaufanhebung

    Es ist dafür Sorge zu tragen, dass die Rücklauftemperatur auf keinen Fall unter 55°C sinkt. Da dies ohne eine automatische Rücklaufanhebung nicht gewährleistet ist, wird der Einbau einer solchen vorgeschrieben! Bei Nichtbeachtung erlischt die Garantie. Mindestabstand Mauerwerk Top Light M Anlagentyp Top Light Top Light M PZ8RL PZ25RL PZ32RL PZ35RL Nach hinten [mm]...
  • Seite 8: Kaminvorgabe

    Kondenswasser in den Kessel fließen kann. Der Heizkessel und der Schornstein müssen aufeinander abgestimmt sein (siehe Kaminempfehlung). Als Berechnungshilfe ist die EN 13384-1 anzuwenden. Der Kamin muss feuchteunempfindlich (FU) sein! Der Einbau eines Zugreglers ist erforderlich. Top Light M PZ32RL Anlagentyp Top Light...
  • Seite 9: Montage

    Montage 6.1 Zu verwendende Werkzeuge (Nicht im Lieferumfang enthalten) • Kreuzschraubendreher P2 / Torx T10 • Kombinationszange • Gabelschlüssel 13 • Akku-Schrauber (empfohlen) • Gabelschlüssel 17 • Wasserwaage • Gabelschlüssel 19 • Phasenprüfer • Innen- Sechskant-Schlüssel 4 mm • Div. Kreuzschlitz-Schraubendreher 6.2 Lieferumfang Die Pelletsheizanlage wird auf einer Einwegpalette geliefert und ist mittels 8 Stk.
  • Seite 10: Verkleidungsteile Verpackt Im Karton (Abb.: Nr.: 1, Punkt 5)

    6.3 Verkleidungsteile verpackt im Karton (Abb.: Nr.: 1, Punkt 5) Kessel TL Kessel TLM ACHTUNG: vor Zusammenbau der Anlage Laschen der Kesselverkleidung Nr. 4 um 90° zur Kesselinnenseite umbiegen 1 ... Anlagendeckel 1 ... Kesselverkleidung links 2 ... Schutzblech Saugzuggebläse 2 ...
  • Seite 11: Montagesatz (Im Behälter Mitgepackt)

    Der Großteil der elektrischen Bauteile und Fühler ist vorab am Hauptklemmenprint angeschlossen, es besteht aber jederzeit die Möglichkeit weitere Komponenten (Heizkreisregelung, Austragsysteme, etc.) nachträglich anzuschließen. * bei Top Light M MBW kein Anschluß Austragungssysteme möglich, da manuell befüllt wird. Abb.: Nr.04 Abb.: Nr.05: Spannbride in montiertem Zustand mit Erdung (durch die sich im Förderschlauch...
  • Seite 12: Positionierung Befüll- / Entleeranschluss Kessel

    6.6 Positionierung Befüll- / Entleeranschluss Kessel Abb.: Nr.06: Befüll- Entleeranschluss Abb.: Nr.07: Befüll- Entleeranschluss Top Light, Anschluss ½ Zoll für KFE Hahn PZ8RL + Top Light M, Anschluss ½ Zoll für KFE Hahn Abb.: Nr.08: Befüll- Entleeranschluss Abb.: Nr.09: Befüll- Entleeranschluss PZ25RL, Anschluss ½...
  • Seite 13: Einbringung Der Anlage In Den Heizraum

    6.8 Einbringung der Anlage in den Heizraum Zur Einbringung kann der Kessel vom Behälter getrennt werden! 1 Stk. M10 Mutter von Spannschraube (Gewindestange) lösen • Behälter von Kessel seitlich wegrücken und in den Heizraum bringen Kessel TL Kessel TLM Kesseloberteil Kesseloberteil Kesselunterteil Kesselunterteil...
  • Seite 14: Zusammenbau Anlage

    6.9 Zusammenbau Anlage Nach Aufstellen des Kessels im Heizraum, ist dieser mit den 4 am Kesselboden befindlichen Stell- schrauben lotrecht auszurichten. Der Abstand zum Boden soll ca. 20 mm betragen. Mit dem Gabelschlüssel durch Dre- hen an den Stellschrauben den Abstand einstellen. Kessel muss horizontal und vertikal mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden.
  • Seite 15: Kesselisolierung

    6.9.1 Kesselisolierung Achtung: Bevor die Anlagenteile (Zündgebläse, Rostreinigungsmotor und Windrohr) am Unterbau montiert werden können, ist die Kesselisolierung - wie in den nebenstehenden Abbildungen gezeigt, zu montieren. • Beginnen Sie von hinten (Abb 17) Wickeln Sie die Isolierung um den Kessel und fixieren Sie diese mit den mitgelieferten Spannfedern (Abb.: Nr.18-19) Beachten Sie die Ausnehmungen für Vor- und Rücklaufrohre sowie für sämtliche Aggregate und Tauchhülsen Im Bereich Kessel- und Aschetür ist die freibleibende Kaschierung nach hinten umzuschlagen.
  • Seite 16: Montage Windrohr Und Rostreinigungsmotor (Übersicht)

    6.9.2 Montage Windrohr und Rostreinigungsmotor (Übersicht) Abb.: Nr.20: ACHTUNG: Nach erfolgter Montage der Aggregate, die Leichtgängigkeit des Rostantriebes durch Drücken des Entriegelungsknopfes überprüfen: Zahnstange mehrmals Aus- und Einfahren. Abb.: Nr.21: Abstand Abb.: Nr.22 Rostreinigungs- Abb.: Nr.23: Links: Dichtung, Ausliefe- des Sensors zum Zahn- MITTIG gestänge muss...
  • Seite 17: Montieren Der Aggregate

    6.9.3 Montieren der Aggregate ➋ ➌ ➊ Abb.: Nr.27: 3) Windrohr, 2) Förderschnecke, 1) Zündgebläse Sekundärwindrohr ROT Oben liegend, mit Lüfter; ➤ Kabel mit zwei Steckern verwenden. Primärwindrohr GRÜN Unten liegend ohne Lüfter, ➤ Kabel mit 1 Stecker verwenden Abb.: Nr.28: Sekundär- und Primärwindrohr. Sensoren zeigen nach Außen! Zündgebläse Halterung...
  • Seite 18: Verbindung Des Kessels Mit Dem Behälter

    6.9.4 Verbindung des Kessels mit dem Behälter Nun kann der Behälter zum Kessel geschoben werden. Dabei ist zu beachten, dass die Spannschraube durch die Ausnehmung am Behälter geführt wird. Leichtes Kippen des Behälters zum Kessel hin ermöglicht auch die gleichzeitige Einführung der Förderschnecke in den Kessel und erleichtert das Zusammenfügen der beiden Teile.
  • Seite 19: Einstellen Des Abscheiders

    6.9.5 Einstellen des Abscheiders Der Abscheider kann erst eingestellt werden, nachdem die Spannschraube festgezogen und der Behälter mit der Wasserwaage augerichtet worden ist. Abb.: Nr. 32: Durch leichtes Andrücken,Klappe schließen. Abstand Klappe- Sensor: 2-3 mm 6.9.6 Elektrische Verbindung der Aggregate Die Fühler (Kesselfühler = Silikonleitung = ROT in die Tauchhülsen des Kessels stecken und über die Fixierschrauben gegen unbeabsichtigtes Herausziehen fixieren.
  • Seite 20: Kesselfühler Und Sicherheitstemperaturbegrenzung (Stb)

    6.9.7 Kesselfühler und Sicherheitstemperaturbegrenzung (STB) Beachten beim Anschließen Fühler korrekte Position STB: Dieser muss sich auf der Kesselvorderseite befinden (siehe Abb.: Nr.30). = Tauchhülse unter dem WTR Vor Montage des Abgasfühlers ist die „untere“ (offene) Kesselisolierung anzubringen. Seite 10, Abb.: Nr.03 Kessel TL Kessel TLM STB, SCHWARZ...
  • Seite 21: Einhängen Der Verkleidung Am Behälter

    6.9.8 Einhängen der Verkleidung am Behälter ACHTUNG: vor Zusammenbau der Anlage die Laschen der vorderen Kesselverkleidung um 90° zur Kesselinnenseite umbiegen Abb.: Nr.37 Abb.: Nr.38 Bitte beachten Sie, dass alle 3 Laschen in der Ausnehmung sind! Abb.: Nr.39 Abb.: Nr.40 Sobald alle Aggregate angeschlossen sind, und der Behälter zum Kes- sel lotrecht ausgerichtet ist, können die Verkleidungsteile am Behälter eingehängt werden.
  • Seite 22: Montage Und Erdung Förderschlauch

    6.9.9 Montage und Erdung Förderschlauch Bevor der Anlagendeckel aufgesetzt wird, ist der Förderschlauch zu montieren. Trennen Sie die Kupferlitze ca. 10-15 cm aus dem Schlauchende heraus und verschrauben Sie diese mit einem Kabelschuh am Vorratsbehälter. Abb.: Nr.42 Nun verbinden Sie den Saugschlauch (Transparent mit eingearbeiteter Kupferlitze) mittels mitgelieferter Geberit – SPANNBRIDE –...
  • Seite 23: Herstellen Der Schutzleiterfunktion

    6.9.10 Herstellen der Schutzleiterfunktion Folgende Punkte sind durch den Installateur | authorisiertem Fachpersonal bei der Montage des Pelletsheiz- kessels unbedingt durchzuführen: Verwendung der mitgeliefertem Zahnscheiben M4 AZ (5 Stk.) unter folgenden Schrauben Anlagendeckel seitlichlinks Abdeckblech rechts unten Detailansicht und rechts (am Behälter) Einschrauben einer zusätzlichen Erdungsschraube (Bohrschraube vz TX10 3,5 x 13) mit Zahnscheibe M4 AZ auf der Rückseite des Pelletsheizkessels ACHTUNG: Gegebenenfalls mit 3 mm vorbohren...
  • Seite 24: Erdung Der Türen

    6.9.11 Erdung der Türen Die linke und rechte Einhängetüre in die Scharniere einhängen. • Rechte Türe: Erdung mit Terminal Das Terminal in die an der rechten Türe hervorstehende Ausnahme reinschieben und mit den mitgelieferten 6 Senkkopf- bohrschrauben befestigen. Anschließend müssen die Flachbandkabel des Hauptklemmenprints an das Terminal angeschlossen werden. Vergessen Sie nicht das Erdungskabel anzuschließen! Die Pumpen, Fühler usw.
  • Seite 25: Ausrichtung Der Türen

    6.9.12 Ausrichtung der Türen Zum Ausrichten der Seitentüren lockern Sie die Innen-Sechskant-Schrauben. Verwenden Sie dazu einen Innen-Sechskant-Schlüssel ( 4mm). Achtung: Abstand Türoberkante zum Anlagendeckel: 2-3 mm, um ein Einrasten des Türverschlusses zu gewährleisten. RL VL Abb.: Nr.48: Deckel Abb.: Nr.47: Ausrichtung der Türen Bitte beachten: RL ...
  • Seite 26: Hauptklemmenprint

    Hauptklemmenprint Sondensignal schwarz GND grau Sondenheizung weiß Sondenheizung weiß Heizung Lambdasonde Anschluss Klemme 4 Rotationsfühler am Raumfernfühler Klappe Sauger Temperatur Schnecke Extern Regelung Brenner-Reinigung Endschalter Rauchgas Temperatur+ Rauchgastemp. - Boilertemperatur Aussentemp. Kesseltemperatur Rotationstemperatur Puffertemperatur OBEN Puffertemperatur UNTEN 630 mAT Primärlüfter Luftmassesensor Primärlüfter 630 mAT...
  • Seite 27: Beschreibung Klemmen

    Beschreibung Klemmen: • Lambdasonde Die Sonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas und regelt in Verbindung mit den Luftmassensensoren die Pelletszufuhr (Menge). Sondensignal von Lambdasonde Nr.1 Schwarzes Kabel GND (Ground) von Lambdasonde Nr.2 Graues Kabel Heizung der Lambdasonde Nr.3 Weißes Kabel Heizung der Lambdasonde Nr.4 Weißes Kabel...
  • Seite 28 • In5 – Brenner (Rost)-Reinigung (Endschalter) Brenner-Reinigung Endschalter dient Überprüfung, Brennrost seine Endstellung „geschlossen“ erreicht hat. Ist dies nicht der Fall, meldet die Anlage „Nr. 13 Aschenlade voll“. • T+ – Rauchgas Temperatur Rauchgastemperaturfühler überwacht Abgastemperatur Anlage. Über werden diverse Programmabläufe gesteuert.
  • Seite 29 • K6 – Rotationstemperatur Der Fühler für die Rotationstemperatur überwacht die Temperatur des Getriebemotors der Rotations- austragung. Ab einer Temperatur 40°C wird Rotationsmotor Sauganlage abgeschaltet. Er fährt beim Unterschreiten dieser Temperatur wieder los. Der Fühler für die Rotationstemperatur darf verlängert werden.
  • Seite 30 • L – Phase Netz-Zuleitung (mit 16 A Trägern absichern) • Ra1 – Zündung Die Zündung erfolgt über ein Heißluftgebläse (1000 Watt). Eine durchschnittliche Zündzeit beträgt 3 bis 5 Minuten. Die Kohlen des Zündföhnes haben eine Lebensdauer laut Hersteller von 600 Stunden. Ist er defekt meldet die Anlage „1 Pelletsbehälter leer“.
  • Seite 31 • Ra5 – Pumpe Rücklaufanhebung Die Rücklaufanhebungspumpe wird ab 55°C Kesseltemperatur angesteuert und darunter wieder ausgeschaltet. Die Rücklaufanhebung muss gewährleisten, dass eine Rücklauftemperatur von 55°C nicht unterschritten wird. • Ra6 – Pumpe Puffer Die Pufferpumpe startet im Pufferbetrieb bei 56°C Kesseltemperatur. HINWEIS für Sommerbetrieb (bei Kombipufferbetrieb): Setzen Sie eine Brücke zwischen Ra8 und Ra6 ! •...
  • Seite 32: Heizkreisprint

    Heizkreisprint Verb. zum Haupt- klemmenprint Verb. zum nächsten Heizkreis- modul 8.1 Beschreibung Klemmen • In1 –Vorlaufbegrenzung 1 Hier kann ein Vorlauftemperaturbegrenzer angeschlossen werden. Der Schalter muss als Schließer ausgeführt sein. Wenn der Schalter anspricht wird über die Steuerung die Heizkreispumpe abgeschaltet und der Heizkreismischer komplett geschlossen.
  • Seite 33 • In2 – Vorlaufbegrenzung 2 Hier kann Vorlauftemperaturbegrenzer angeschlossen werden. Schalter muss Schließer ausgeführt sein. Wenn Schalter anspricht, wird über Steuerung Heizkreispumpe abgeschaltet und der Heizkreismischer komplett geschlossen. • K4 – Vorlauftemperatur 2 Hier wird Vorlauftemperaturfühler für Heizkreis angeschlossen. Polung gleichgültig.
  • Seite 34 • Ra2 – Mischer 1 AUF Hier wird der Mischer AUF für den 1-ten Heizkreis angeschlossen. • Ra3 – Mischer 1 ZU Hier wird der Mischer ZU für den 1-ten Heizkreis angeschlossen. • Ra4 – Pumpe 2 Hier wird die Heizkreispumpe für den 2-ten Heizkreis angeschlossen. •...
  • Seite 35: Austragungssysteme

    Austragungssysteme Achtung: Ausführung gemäß Länderspezifischer Vorschriften für automatische Holzfeuerungsanlagen. 9.1 Allgemeine Montagehinweise • Stecken Sie das andere Ende des Pelletssaugschlauches (durchsichtig mit Kupferlitze) über die entsprechende Muffe am Austragungssystem (kann mit dem Rückluftanschluss aufgrund der unterschiedlichen Innendurchmesser nicht verwechselt werden) und fixieren Sie diesen mit der mitgelieferten Schelle. Den grauen Rückluftschlauch befestigen Sie ebenfalls am Austragungssystem bzw.
  • Seite 36: Erdung Der Schnecke

    9.1.1 Erdung der Schnecke Trennen Sie die Kupferlitze aus dem Förderschlauch heraus und biegen Sie diese nach Innen. BEACHTEN SIE: Die Kupferlitze muss mit blankem Metall am Anschlussstutzen verbunden werden (verwenden Sie eine Feile oder Schleifpapier) 9.1.2 Verlegung Schläuche Bei einer Austragung mit einer Retourluftsonde muss der Saugschlauch so verlegt werden, dass dieser maximal 1,5 Meter senkrecht und 0,3 Meter waagrecht (= Etage) verläuft (ansonsten besteht Verstopfungsgefahr durch Querschnittsverlegung beim Beenden des Saugzyklus).
  • Seite 37: Erdung Des Saugschlauches Mit Kupferdrahtlitze

    9.1.3 Erdung des Saugschlauches mit Kupferdrahtlitze Trennen Sie die Kupferlitze aus dem Förderschlauch heraus und biegen Sie diese nach Innen. Verbinden Sie den Schlauch mit dem Anschlußstutzen des Austragungssystems und legen Sie die Kupferlitze auf das Metall. BEACHTEN SIE: Die Kupferlitze muss mit blankem Metall am Anschlussstutzen verbunden werden (verwenden Sie eine Feile oder Schleifpapier) 9.1.4 Prallmatte Die Prallschutzmatte (1000 x 1250 mm) schützt die Pellets vor dem Zerbrechen beim Aufprall auf die Lagerraumwand.
  • Seite 38: Es Gibt 4 Verschiedene Austragungsvarianten Zum Ausbringen Der Pellets

    9.1.6 Es gibt 4 verschiedene Austragungsvarianten zum Ausbringen der Pellets Andere Austragungssysteme nach Anfrage bzw. nach Rücksprache und erfolgter Freigabe durch das Werk Biotech Energietechnik GmbH können ebenfalls verwendet werden. Bei Verwendung von nicht frei gegebenen Austragungssystemen erlischt die Garantie / Gewährleistung.
  • Seite 39: Retourluftsonde

    9.2 Retourluftsonde Die Länge des Förderschlauchs muss so gewählt sein, dass die Retourluftsonde problemlos in jede Wanddurchführung eingesetzt werden kann. Bei Retourluftsonden beträgt diemaximale Länge des Förderschlauches: 10 m 9.2.1 Funktionsprinzip Die Pellets werden durch die Retourluftsonde aus dem Lagerraum abgesaugt. Das Entnahmesystem besteht aus der Retourluftsonde und der Wanddurchführung.
  • Seite 40: Ansicht Retourluftsonde

    9.2.2 Ansicht Retourluftsonde Achtung: Beim manuellen Umstecken der Retourluftsonde auf ausreichende Länge des Schlauches achten Montage: Die Retourluftsonde wird am Boden des Lagers fixiert. Die Retourluftsonde(n) ist / sind immer mittig auszurichten.
  • Seite 41: Absaugpunkt

    9.2.3 Absaugpunkt Alternativ zu Retourluftsonde können Sie auch fix am Boden montierte Saugpunkte bzw. Saugpunkte für Rutschschrägen verwenden! Hinweis: Der Einbau eines Schrägbodens wird dringend empfohlen. Ohne Schrägboden ist eine vollständige Lagerraumaustragung nicht möglich. Mit zunehmender Betriebsdauer wird der Böschungswinkel immer steiler (Zunahme des Staubanteils).
  • Seite 42 Achten Sie darauf, dass die Saugpunkte mittig im Raum ausgerichtet werden. In Verbindung mit Absaugpunkten ist die Verwendung einer Schlauchweiche Vorrausetzung! ACHTUNG: Damit der Lagerraum vollständig entleert werden kann, werden Rutschschrägen mit mind. 45° Schräge empfohlen, um ein sicheres Nachrutschen der Pellets zu gewährleisten.
  • Seite 43 WICHTIG: Beim Abstellen des Saugsystems dürfen durch die herunterfallenden Pellets nur max. 50% des Schlauchquerschnitts mit Pellets gefüllt sein. Dies ist bei allen Etagierungen zu kontrollieren. Um die optimale Saugmenge (diese ist abhängig von der Saugschlauchlänge und der Saugzeit) einzustellen, muss die Anlage mehrere Saugzyklen durchlaufen. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung ist mit dem Verstopfen des Schlauches zu rechnen.
  • Seite 44: Schneckenaustragung

    9.3 Schneckenaustragung 9.3.1 Funktionsprinzip Die Pellets werden durch die Schnecke aus dem Lagerraum bis zum Absaugpunkt gefördert und von dort abgesaugt. Der Saugschlauch und der Rückluftschlauch werden am Schneckenkopf links und rechts mit den mitgelieferten Schellen befestigt. Es sind 6 verschiedene Schneckenlängen (1500 / 2000 / 2500 / 3000 / 3500 / 4000 mm) als Standardausführung erhältlich, andere Schneckenlängen auf Anfrage (bis maximal 4000 mm).
  • Seite 45: Montage

    9.3.2 Montage Eine Mauerdurchführung mit mindestens 220 x 220 mm bauseits unten mittig in der Lagerraumwand erstellen. Die Schneckenaustragung durch die Mauerdurchführung in den Lagerraum schieben. Der offene Kanal muss immer komplett im Lagerraum sein. Die Anschlüsse für die Schläuche und des Motors müssen auf der Außenseite des Lagerraumes frei zugänglich und spritzwassergeschützt sein.
  • Seite 46: Austragung Aus Dem Sacksilo

    Trennen Sie die Kupferlitze aus dem Förderschlauch heraus und biegen Sie diese nach innen. Verbinden Sie den Schlauch mit dem Absaugstutzen und legen Sie die Kupferlitze auf das Metall. Max. Förderschlauchlänge bei Biotech Pelletslagersystem PLS 10 m Eine vollständige Entleerung des PLS kann nicht garantiert werden,...
  • Seite 47: Austragung Aus Dem Erdtank

    9.5 Austragung aus dem Erdtank 9.5.1 Funktionsprinzip Die Pellets werden durch eine im Erdtank befindliche Absaugsonde / Schnecke / Maulwurf über den Saugschlauch zum Vorratsbehälter gefördert. Die Pelletsbefüllung erfolgt über die am Erdtank angebrachte Befüllkupplung. Je nach Hersteller sind verschiedene Größen von Erdtanks erhältlich (z.B. 11.000 Liter,..) 9.5.2 Erdung des Erdtankes Trennen Sie die Kupferlitze aus dem Förderschlauch heraus und biegen Sie diese nach innen.
  • Seite 48: Notizen

    Notizen...
  • Seite 49 Notizen Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten !
  • Seite 52: Natürlich & Nachhaltig Heizen

    Natürlich & nachhaltig heizen mit Pellets- und Stückholzheizungen von Biotech. Biotech Energietechnik GmbH Mayrwiesstraße 12 5300 Hallwang, Austria +43 662 454072-0 +43 662 454072-555 office@biotech-heizung.com www.biotech-heizung.com...

Diese Anleitung auch für:

Top light m

Inhaltsverzeichnis