Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Biotech Top Light Montageanleitung

Pelletheizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Top Light:

Werbung

Montageanleitung
Top Light Zero
Innovativ
CO
-neutral
2
Effizient
Qualität
Know-how
Nachhaltig
Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie
vorliegende Anleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben!
940000192019 / DE / 40s / V1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Biotech Top Light

  • Seite 1 Montageanleitung Top Light Zero Innovativ -neutral Effizient Qualität Know-how Nachhaltig Bitte nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nachdem Sie vorliegende Anleitung vollständig und aufmerksam gelesen haben! 940000192019 / DE / 40s / V1.0...
  • Seite 2 Hinweis Bitte halten Sie bei Anforderung des Kundendienstes die Seriennummer als auch die genaue Type der Anlage bereit. Diese Angaben finden Sie am Typenschild, welches sich am Tagesbehälter der Anlage befindet. Anlagentype Seriennummer 2014 18,5 kW 85° C 75 ltr. Abb.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 01 Allgemeine Hinweise 02 Sicherheitshinweise 03 Rücklaufanhebung 04 Mindestabstand Mauerwerk 05 Kaminvorgabe 5.1 Wirksame Höhe 06 Montage (Installation) 6.1 Anforderungen an den Aufstellraum) 6.2 Heizkesselmontage vor Ort 6.2.1 Anlieferungszustand 6.2.2 Demontage der Anlage 6.2.3 Kesselkörper am Aufstellort ausrichten (justieren) 6.2.4 Montage der Rahmenhalter (verpackt mit Verkleidungssatz) 6.2.5 Kesselkörper isolieren 6.2.6 Montage Tagesbehälter...
  • Seite 4: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise • Die Inbetriebnahme darf nur durch unseren Werkskundendienst oder durch von uns zertifiziertes Fachpersonal vorgenommen werden. • Bei einer Pelletsheizanlage mit einer Nennlast von größer 50 kW muss der Pufferspeicher in seiner Größe so ausgelegt werden, dass bei einem Befüllvorgang des Tagesbehälters genügend Betriebswasser für ca. 1,5 Stunden im Pufferspei- cher enthalten ist.
  • Seite 5 Fi-Schutzschalter (Spannungsgrenzen lt. EN-50160). ACHTUNG: Die ISO Norm 60364 ist zu beachten! Betriebsgrenzen: Max. Umgebungstemperatur 0-45 °C; max.Feuchtigkeit 0-95 % Es dürfen nur Original Biotech Energietechnik GmbH Ersatzteile verwendet werden! Die Firma Biotech Energietechnik GmbH gewährt einen Reparaturdienst und die Lieferung von Ersatzteilen von mindestens 10 Jahren ab Kaufdatum der Anlage!
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise sind vor Betrieb der Anlage unbedingt zu lesen! Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Körperverletzungen, zu lebensgefährlichen Situationen oder zur Beschädigung der Anlage und Gebäudeteilen führen! Die maximale Leistungsaufnahme durch die anlagenseitigen Asurüstungsteile (Kesselkreispumpe, Umwälzpumpe, Heizkreispumpe etc.) darf 1.800 W nicht übersteigen. Es muss ein Heizungsnotschalter, welcher die Wärmeerzeugung abschaltet, die Wärmeverteilung jedoch aufrecht hält, außerhalb des Heizraumes gesetzt sein! (Nicht vorgeschrieben in Deutschland, jedoch von uns empfohlen) Vor Durchführung der Wartungs- und / oder Servicearbeiten diesen abschalten!
  • Seite 7: Rücklaufanhebung

    • Es ist dafür Sorge zu tragen, dass die Rücklauftemperatur auf keinen Fall unter 55 °C sinkt. Da dies ohne eine automa- tische Rücklaufanhebung nicht gewährleistet ist, wird der Einbau einer solchen dringend empfohlen! Bei Nichtbeach- tung erlischt die Garantie. Mindestabstand Mauerwerk Anlagentyp Top Light Zero Nach hinten [mm] 0 - 100 Links zum Mauerwerk [mm] 0 - 100* Rechts zum Mauerwerk [mm] * …...
  • Seite 8: Kaminvorgabe

    (siehe Kaminempfehlung). Als Berechnungshilfe ist die EN 13384-1 anzuwenden. Der Kamin muss feuchteunempfindlich (FU) sein! Der Einbau eines Zugreglers ist erforderlich. Anlagentyp Top Light Zero Notwendiger Förderdruck - MIN (mbar / Pa) 0,05 / 5 Notwendiger Förderdruck - MAX (mbar / Pa)
  • Seite 9: Montage (Installation)

    Montage (Installation) 6.1 Anforderungen an den Aufstellraum Der Aufstellraum und das Pellet Lager müssen den örtlichen Bestimmungen entsprechen. • Der Heizkessel darf nicht in Wohnräumen, Werk- und Produktionsstätten sowie Hausarbeitsräumen aufgestellt werden. • Der Aufstellraum muss frostsicher sein und den maßgeblichen Belüftungsanforderungen entsprechen. •...
  • Seite 10: Anlieferungszustand

    6.2.1 Anlieferungszustand Die Pellet Heizanlage wird auf einer Einwegpalette, in Einzelteilen, geliefert. Der Kessel selbst ist mittels 4 Stk. Kreuzschlitzschrauben mit der Palette verschraubt und so gegen umkippen gesichert. Am Kessel ist der Tagesbehälter (ohne Pellrohrdichtung) vormontiert. In separaten Kartons verpackt sind: •...
  • Seite 11 16 Stk. Blechschraube, DIN 7981; 4,8x16 1 Stk. Geberit Spannbride; DN56 3 Stk. Schlauchschelle; DN 1 Stk. Muschelgriff, schwarz, 110 mm 1 Stk. Drosselstopfen "Primärluft" 50/50 mit D30 Loch HINWEIS: Nur zu verwenden bei Windrohr zu Typen Top Light Zero 15 und 22!
  • Seite 12 Verkleidungsbleche - verpackt in Karton (lt. Bild 01, Pos. 2) Bild 02 - Verkleidungsbleche Blende geschwungen 6. Verkleidung rechts unten 2. Verkleidung vorne 7. Verkleidung rechts oben 3. Deckel Aschetüren 8. Verkleidung hinten 4. Verkleidung links unten 9. Verkleidung Saugzug 5.
  • Seite 13: Demontage Der Anlage

    6.2.2 Demontage der Anlage Nach dem Entfernen der Verpackungsbänder • Vorsicht: Kartons könnten umfallen und Teile der Verkleidung u. U. beschädigt werden! können die Kartons zu Seite gestellt werden. Die darin verpackten Teile werden erst nach und nach während der In- stallation des Heizkessels benötigt.
  • Seite 14: Kesselkörper Am Aufstellort Ausrichten (Justieren)

    6.2.3 Kesselkörper am Aufstellort ausrichten (justieren) Nach dem Einbringen des Kessels in den Heizraum, ist dieser mittels Wasserwaage lotrecht auszurichten. Dazu wer- den die Stellfüße (von einer Seite beginnend) durch ein- bzw. herausdrehen in der passenden Höhe justiert. Die Un- terkante des Kessels zum Boden sollte ca.
  • Seite 15: Kesselkörper Isolieren

    Die unteren Haltewinkel sind links und rechts jeweils mit 2 Schrauben M8 (bereits am Kesselrahmen verschraubt) zu fixieren. Bild 11 – Haltewinkel unten links 6.2.5 Kesselkörper isolieren Die Kesselisolierung besteht aus mehreren Teilen. Diese sind laut Bild 01. Pos. 3 in einem separaten Karton ver- packt.
  • Seite 16 Anschließend wird Teil 3 der Kesselisolierung vorne, bei offenen Türen (Brennraum/Asche), an den Kessel gehalten und der Kesselkörper von rechts beginnend her isoliert. An der linken Kesselwand wird die überstehende Kaschierung (Laschen) über die seitliche Isolierung gezogen und mittels Zugfedern (aus dem Montagezubehör) fixiert. Auf der Kesselseite des Behälters sind die 2 kleinen Laschen je links und rechts (mit 2 Ausnehmungen für Fühler und Entlüf- tungsrohr) einzuklappen und mit einer Zugfeder zu fixieren.
  • Seite 17: Montage Tagesbehälter

    6.2.6 Montage Tagesbehälter Am Verbindungsflansch, des zuvor demontierten Halterahmen mit aufgesetztem Tagesbehälter werden 2 Stk. Pell- rohr-Dichtungen aufgeschoben. Danach ist der Tagesbehälter in umgekehrter Reihenfolge zur vorher erfolgten De- montage an den Verbindungspunkten am Kessel zu verschrauben. Bild 17 - Kessel Dichtung Behälter Bild 18 - Schneckenrohr mit Pellrohrdichtung Bild 20 - Tragewinkel am Kessel montiert...
  • Seite 18: Montage Der Profilrahmenteile

    6.2.7 Montage der Profilrahmenteile Zuerst sind alle Rahmenteile aus der Verpackung zu nehmen und lt. untenstehender Bilder miteinander zu verbinden. Um Komplikationen zu vermeiden ist jeder Rahmenteil, lt. Verwendung, unterschiedlich gekennzeichnet. Die Eckver- binder und PVC Clips sind im Montagesatz enthalten! R-OV = Rahmen „oben vorne“...
  • Seite 19 Sobald die Rahmenteile fertig verschraubt sind, kann auch der PVC Clip an den Verbindungsstellen (Gehrung) einge- schnappt werden. Bild 24 - PVC Clip (angesetzt) Bild 25 – PVC Clip (fertig eingeschnappt) Jetzt sind die Rahmenteile fertig vormontiert, und können mit den Haltewinkeln am Kessel verschraubt werden. Anhand der folgenden Bilder (26/27/28) können die Montagepunkte ersehen werden.
  • Seite 20: Montage „Aufsatz Regelung" Und Verkabelung

    6.2.8 Montage “Aufsatz Regelung“ und Verkabelung (Anschluss der Aggregate) Auf den montierten Rahmen wird, vor der Montage der Blechblenden, der fertig verkabelte “Aufsatz Regelung“ mon- tiert. Dieser wird mit 4 Schrauben M6x10 mit dem Rahmen verschraubt. Die vorderen 2 Schraublöcher sind erst durch Abnahme der Frontblende zu erreichen.
  • Seite 21 Bild 34 – Revisionsblende “Turbine“ Bild 35 – Beispiel Steckverbindung Nachdem der Regelungsaufsatz montiert, und die beiden Kabelstränge nach links, in Richtung Kessel (Behälter) he- rausgezogen wurden, können die einzelnen Aggregate mit den von der Regelung kommenden Steckern verbunden werden. Alle Kabelenden sind mit einem Etikett versehen, welches die Funktion des angeschlossenen Aggregates angibt.
  • Seite 22: Montage Der Verkleidungsbleche Und Dekorblende

    6.2.9 Montage der Verkleidungsbleche und Dekorblende Nachdem die Verkabelung der Aggregate abgeschlossen ist, können die Verkleidungsbleche montiert, und die Rah- menteile mit den Haltewinkeln fest verschraubt werden. Um einen rechtwinkeligen Aufbau zu gewährleisten, wird empfohlen, die linke obere Blende zu montieren, und die obere Blende provisorisch einzulegen.
  • Seite 23 Bild 42 – Stiftschrauben Bild 43 – Distanzhülsen (rechts) Die vordere Verkleidungsblende kann erst nach eindrehen der 6 Stiftschrauben (M6x40), in den Profilrahmen, einge- hängt werden. Auf die Stiftschrauben werden dann 15mm lange PVC Distanzhülsen (Montagezubehör) aufgescho- ben. Auf die links unten sitzende Stiftschraube wird eine 25mm lange Distanzhülse aufgeschoben (höhenausgleich). Die Dekorblende wird auf die Stiftschrauben geschoben, und mittels Hutmuttern fixiert.
  • Seite 24: Austragsystem Anschließen

    6.3 Austragsystem anschließen Nach Abschluss der Montage kann der Kessel mit dem Austragsystem verbunden werden. Dazu ist es notwendig den “Revisionsdeckel Turbine“ abzunehmen. Dieser kann später, durch aufbiegen, über die Schläuche gefädelt und danach wieder am Regelungskasten verschraubt werden. Der Pellet Saugschlauch wird mittels Spannbride (Montagezubehör) mit dem Rohrstutzen, der nach links aus dem Regelungskasten ragt, verbunden.
  • Seite 25: Wasserführende Anschlüsse Herstellen

    6.4 Wasserführende Anschlüsse herstellen Die Positionen der wasserführenden Anschlüsse sind aus Bild 50 zu entnehmen. A – Vorlauf 1“ B – Rücklauf 1“ C – Anschluss Sicherheitsgruppe ½“ D – Anschluss Entleerung ½“ Bild 50 – Wasserseitige Anschlüsse 6.4.1 Vor- und Rücklauf Beachten: Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen falschen Anschluss des Vor- und Rücklaufs ent- stehen.
  • Seite 26: Füll Und Entleerungseinrichtung

    6.4.2 Füll und Entleerungseinrichtung BItte beachten Sie: Um die Füll- bzw. Ergänzungswassermenge mit Rücksicht auf den Kalkeintrag so gering wie mög- lich zu halten: • Anlagen mit automatischer Fülleinrichtung mit einem Wasserzähler zur Füllmengenkontrolle in der Füllleitung aus- rüsten. 6.4.3 Sicherheitsventil Vorsicht: Verletzungsgefahr durch Abblasen des Sicherheitsventils! •...
  • Seite 27: Austragungssysteme

    Austragungssysteme 7.1 Allgemeine Montagehinweise • Stecken Sie das andere Ende des Pelletssaugschlauches (durchsichtig mit Kupferlitze) über die entsprechende Muffe am Austragungssystem (kann mit dem Rückluftanschluss aufgrund der unterschiedlichen Innendurchmesser nicht verwechselt werden) und fixieren Sie diesen mit der mitgelieferten Schelle. Den grauen Rückluftschlauch befestigen Sie ebenfalls am Austragungssystem bzw.
  • Seite 28: Erdung Der Schnecke

    7.1.1 Erdung der Schnecke Trennen Sie die Kupferlitze aus dem Förderschlauch heraus und biegen Sie diese nach Innen. BEACHTEN SIE: Die Kupferlitze muss mit blankem Metall am Anschlussstutzen verbunden werden (verwenden Sie eine Feile oder Schleifpapier). 7.1.2 Verlegung Schläuche Bei einer Austragung mit einer Retourluftsonde muss der Saugschlauch so verlegt werden, dass dieser maximal 1,5 Meter senkrecht und 0,3 Meter waagrecht (= Etage) verläuft (ansonsten besteht Verstopfungsgefahr durch Querschnittsverlegung beim Beenden des Saugzyklus).
  • Seite 29: Erdung Des Saugschlauches Mit Kupferdrahtlitze

    7.1.3 Erdung des Saugschlauches mit Kupferdrahtlitze Trennen Sie die Kupferlitze aus dem Förderschlauch heraus und biegen Sie diese nach Innen. Verbinden Sie den Schlauch mit dem Anschlußstutzen des Austragungssystems und legen Sie die Kupferlitze auf das Metall. BEACHTEN SIE: Die Kupferlitze muss mit blankem Metall am Anschlussstutzen verbunden werden (verwenden Sie eine Feile oder Schleifpapier).
  • Seite 30: Es Gibt Vier Verschiedene Austragungsvarianten Zum Ausbringen Der Pellets

    7.1.6 Es gibt vier verschiedene Austragungsvarianten zum Ausbringen der Pellets Andere Austragungssysteme nach Anfrage bzw. nach Rücksprache und erfolgter Freigabe durch das Werk Bio- tech Energietechnik GmbH können ebenfalls verwendet werden. Bei Verwendung von nicht frei gegebenen Austragungssystemen erlischt die Garantie / Gewährleistung. Saugsystem* Schneckenaustragung Sacksilo...
  • Seite 31: Retourluftsonde

    7.2 Retourluftsonde Die Länge des Förderschlauchs muss so gewählt sein, dass die Retourluftsonde problemlos in jede Wanddurchführung eingesetzt werden kann. Bei Retourluftsonden beträgt diemaximale Länge des Förderschlauches: 10 m 7.2.1 Funktionsprinzip Die Pellets werden durch die Retourluftsonde aus dem Lagerraum abgesaugt. Das Entnahmesystem besteht aus der Retourluftsonde und der Wanddurchführung.
  • Seite 32: Ansicht Retourluftsonde

    7.2.2 Ansicht Retourluftsonde Die Retourluftsonde wird am Boden des Lagers fixiert. Die Retourluftsonde(n) ist / sind immer mittig auszurichten.
  • Seite 33: Absaugpunkt

    7.2.3 Absaugpunkt Alternativ zu Retourluftsonde können Sie auch fix am Boden montierte Saugpunkte bzw. Saugpunkte für Rutsch- schrägen verwenden! Hinweis: Der Einbau eines Schrägbodens wird dringend empfohlen. Ohne Schrägboden ist eine vollständige Lagerraumaustragung nicht möglich. Mit zunehmender Betriebsdauer wird der Böschungswinkel immer steiler (Zunahme des Staubanteils).
  • Seite 34 Achten Sie darauf, dass die Saugpunkte mittig im Raum ausgerichtet werden. In Verbindung mit Absaugpunkten ist die Verwendung einer Schlauchweiche Vorrausetzung! ACHTUNG: Damit der Lagerraum vollständig entleert werden kann, werden Rutschschrägen mit mind. 45° Schräge empfohlen, um ein sicheres Nachrutschen der Pellets zu gewährleisten. WICHTIG: Beim Abstellen des Saugsystems dürfen durch die herunterfallenden Pellets nur max.
  • Seite 35: Schneckenaustragung

    7.3 Schneckenaustragung 7.3.1 Funktionsprinzip Die Pellets werden durch die Schnecke aus dem Lagerraum bis zum Absaugpunkt gefördert und von dort abgesaugt. Der Saugschlauch und der Rückluftschlauch werden am Schneckenkopf links und rechts mit den mitgelieferten Schellen befestigt. Es sind 6 verschiedene Schneckenlängen (1500 / 2000 / 2500 / 3000 / 3500 / 4000 mm) als Stan dard ausführung er hältlich, andere Schneckenlängen auf Anfrage (bis maximal 4000 mm).
  • Seite 36: Montage

    7.3.2 Montage Eine Mauerdurchführung mit mindestens 220 x 220 mm bauseits unten mittig in der Lagerraumwand erstellen. Die Schneckenaustragung durch die Mauerdurchführung in den Lagerraum schieben. Der offene Kanal muss immer komplett im Lagerraum sein. Die Anschlüsse für die Schläuche und des Motors müssen auf der Außenseite des Lagerraumes frei zugänglich und spritz wassergeschützt sein.
  • Seite 37: Austragung Aus Dem Sacksilo

    Trennen Sie die Kupferlitze aus dem Förderschlauch heraus und biegen Sie diese nach innen. Verbinden Sie den Schlauch mit dem Absaugstutzen und legen Sie die Kupferlitze auf das Metall. Max. Förderschlauchlänge bei Biotech Pelletslagersystem PLS 10 m Eine vollständige Entleerung des PLS kann nicht garantiert werden,...
  • Seite 38: Austragung Aus Dem Erdtank

    7.5 Austragung aus dem Erdtank 7.5.1 Funktionsprinzip Die Pellets werden durch eine im Erdtank befindliche Absaugsonde / Schnecke / Maulwurf über den Saugschlauch zum Vorratsbehälter gefördert. Die Pelletsbefüllung erfolgt über die am Erdtank angebrachte Befüllkupplung. Je nach Hersteller sind verschiedene Größen von Erdtanks erhältlich (z.B. 11.000 Liter…) 7.5.2 Erdung des Erdtankes Trennen Sie die Kupferlitze aus dem Förderschlauch heraus und biegen Sie diese nach innen.
  • Seite 39: Konformitätserklärung

    Maschinen / Produkte Pelletsheizkessel Top Light Pelletsheizkessel Top Light M Pelletsheizkessel Top Light M (MBW) Pelletsheizkessel Top Light Zero 10 | Top Light Zero 15 | Top Light Zero 22 Pelletsheizkessel PZ8RL Pelletsheizkessel PZ25RL Pelletsheizkessel PZ32RL Pelletsheizkessel PZ35RL...
  • Seite 40: Natürlich & Nachhaltig Heizen

    Natürlich & nachhaltig heizen mit Pellets- und Stückholzheizungen von Biotech. Biotech Energietechnik GmbH Plainfelder Straße 3 5303 Thalgau, Austria +43 6235 50210-0 +43 6235 50210-555 office@biotech-heizung.com www.biotech-heizung.com...

Inhaltsverzeichnis