- Besonders Sender- und Empfängerakkus müssen vor jeder Fahrt geladen werden.
- Prüfen Sie, ob der von Ihnen genutzte Kanal frei ist. Fahren Sie niemals, wenn Sie sich
nicht sicher sind, ob der Kanal frei ist.
- Beachten Sie die Hinweise und Empfehlungen zu Ihrer Fernsteuerung und den Zubehörteilen.
- Arbeiten Sie an Antriebsteilen nur bei abgezogener Motorstromversorgung.
- Bei angeschlossenem Fahrakku dürfen Sie oder andere Personen niemals in den Bereich der
Schiffsschrauben kommen, da durch diese eine erhebliche Verletzungsgefahr besteht.
- Die empfohlene Betriebsspannung nicht übersteigen. Eine höhere
Betriebsspannung kann zum Überhitzen des Motors bzw. des Fahrtreglers führen.
Oder die elektrischen Leitungen können durchschmoren. Dadurch kann das
Modell zerstört werden bzw. in Flammen aufgehen.
- Achten Sie auf Leichtläufigkeit aller Antriebskomponenten. Dies gilt besonders während des
Fahrbetriebes, da sich Blätter und andere Dinge in den Antriebskomponenten verfangen
können. In einem solchen Fall kann der Motor, Fahrtregler bzw. das Ruderservo durch
Überlastung zerstört werden.
- Achten Sie darauf, dass die Servos in ihren Verfahrweg mechanisch nicht begrenzt werden.
- Lassen Sie den Motor und den Fahrtregler bzw. das Ruderservo nach jeder Fahrt
abkühlen. Fassen Sie die heißen Teile nicht an.
- Entnehmen Sie die Akkus bei Transport und Nichtgebrauch des Modells.
- Setzen Sie das Modell nicht starker Luftfeuchtigkeit, Hitze sowie Schmutz aus.
- Sichern Sie das Modell und RC-Komponenten beim Transport gegen Beschädigung sowie
Verrutschen.
- Betreiben Sie das Modell an einem bewegten Gewässer z.B. Fluss) , beachten Sie, daß bei einer
möglichen Fehlfunktion bzw. leeren Akkus das Modell abtreiben kann.
- Bringen Sie bei einer evtl. Bergung des Modells sich nicht selbst sowie andere in Gefahr.
- Achten Sie besonders auf Wasserdichtheit des Modells. Ein Modellboot kann sinken bei
entsprechendem Wassereinbruch. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob irgendeine
Beschädigung vorliegt und ob Wasser durch die Wellenanlagen bzw. Ruderanlagen
eindringen kann.
- Sichern Sie das Modell gegen Wassereinbruch.
- Sichern Sie die Aufbauten gegen Herunterfallen.
Pflege und Wartung
- Säubern Sie das Modell nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie evtl. eingedrungenes Wasser.
Sollte Wasser in die RC-Komponenten eingedrungen sein, trocknen Sie diese und schicken Sie
diese zur Kontrolle an den Hersteller ein.
- Säubern Sie das Modell und die RC-Komponenten nur mit geeigneten Reinigungsmitteln.
- Schmieren Sie die Schiffswellen regelmäßig ab.
- Wenn das Modell längere Zeit nicht betrieben werden soll, müssen alle bewegten Teile (Wellen
usw.) demontiert und neu geschmiert werden.
Hinweise zum Bau des Modells
- Vor dem Bau des Modells sollte man unbedingt den Bauplan und die Anleitung bis zum Schluss
studieren.
- Die Stückliste ist als Hilfsmittel zu nutzen. Anleitung und Stückliste sind in der Reihenfolge des
Zusammenbaus gehalten.
- Um Probleme beim Bau auszuschließen, sollte diese Reihenfolge eingehalten werden.
- Achten Sie beim Benutzen von Werkzeugen auf mögliche Gefahren.
- Entstören Sie die Motoren mit je einem 47 nF Kondensator, in dem Sie die beiden
Motoranschlüsse mit dem Kondensator verbinden. Sowie mit zwei 10 nF Kondensatoren, die
Sie am Plus-bzw. Minus-Pol und am Motorgehäuse anlöten. Isolieren Sie die Drähte
zwischen dem Plus- bzw. Minuspol zum Kondensator mit
Schrumpfschlauch um einen Kurzschluss mit dem Motorgehäuse zu verhindern.
Die elektrischen Leitungen sauber und möglichst ohne Kreuzungen verlegen. Es darf keinesfalls
die Plus- mit der Minusleitung in Kontakt kommen.
4