Herunterladen Diese Seite drucken
krick WSP 47 Baubeschreibung

krick WSP 47 Baubeschreibung

Polizeiboot
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WSP 47:

Werbung

Baubeschreibung Polizeiboot WSP 47
Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb des
Polizeibootes „WSP 47". Dieses Modell ist im
Wesentlichen für den Einsteiger in das Hobby
des aktiven Schiffmodellbaus gedacht, macht
aber auch dem erfahrenen Schiffsmodellbauer
viel Freude beim Bau und Fahrbetrieb.
Zum Bau des Modells benötigen Sie noch
folgende Klebstoffe, Spachtelmassen und Far-
ben:
- Sekundenkleber Krick ruck-zuck 20g dünn
(Best.-Nr. 80491)
- Sekundenkleber Krick ruck-zuck 20g mittel
(Best.-Nr. 80495)
- Zweikomponentenkleber 5min-Epoxy 100g
(Best.-Nr. 80479)
- Holzleim UHU Holz wasserfest 75g (Best.-
Nr. 48515)
Stand Mai 2014
Bestell-Nr. 20360
- Zweikomponentenkleber
30g (Best.-Nr. 48315)
- Super-Leichtspachtel Micro-Fill weiß 295 ml
(Best.-Nr. 80480)
- Porenfüller (Lord Nelson Porenfüller Best.-
Nr. 80110)
- Klarlack (Niedergang, Türen), Bestell-Nr.
80112
- Farbspray blau (Best.-Nr. 320053), hellgrau
(Grundierung, auch für das Deck), und weiß
(Best.-Nr. 320010)
- Kunstharzlack rot, grün, silber und schwarz
Folgendes Werkzeug stellt die Grundausstat-
tung zum Bau des "WSP 47" dar:
- Bastelmesser (Best.-Nr. 416002)
- Handbohrmaschine (Best.-Nr. 473841)
- Sandpapierfeilen (Best.-Nr. 491016)
Seite 1
UHU-Plus
(Beschlagteile)
©
Krick Modelltechnik Knittlingen
acrylit

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für krick WSP 47

  • Seite 1 Bestell-Nr. 20360 Wir beglückwünschen Sie zum Erwerb des - Zweikomponentenkleber UHU-Plus acrylit Polizeibootes „WSP 47“. Dieses Modell ist im 30g (Best.-Nr. 48315) Wesentlichen für den Einsteiger in das Hobby - Super-Leichtspachtel Micro-Fill weiß 295 ml des aktiven Schiffmodellbaus gedacht, macht (Best.-Nr.
  • Seite 2 Modellbauer wenden. Dieser kann Ihnen zu Fragen und Problemen Hilfe- stellung leisten und gibt Ihnen die Gewähr, dass Ihr eigenes “WSP 47” ein funktionieren- des und schönes Modell wird. Sollten Sie kei- nen erfahrenen Modellbauer in Ihrem Bekann-...
  • Seite 3 Überstand des Rumpfes ab. ebene Unterlage. Nach dem Trocknen den Ruderkoker in den Rumpf einsetzen und die dritte Abstützung mit Sekundenkleber am Ru- derkoker fixieren ohne im Rumpf zu verkleben. Seite 3 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 4 Teile mit Porenfüller 2 bis 3 mal lackiert und jedes mal glatt geschliffen werden. Anschlie- ßend diese Teile wasserfest lackieren. Auch das fertige Deck sollte auf der Unterseite ent- sprechend wasserfest lackiert werden. Seite 4 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 5 Rumpf platzieren, dass das Stevenrohr 25 mm aus dem Rumpf heraus schaut. Auf mittige Lage im Rumpf ist hier zu achten. Beschweren Sie den Motorträger, damit er plan auf dem Rumpfboden aufliegt. Seite 5 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 6 Rumpfseitenwand gleichmäßig am Deck an- liegt ohne Wellen zu bilden. Das Deck punktuell mit dünnflüssigem Sekun- denkleber fixieren. Danach die komplette Deckkante mit Sekundenkleber mittel verkle- ben. Die Verwendung von Aktivatorspray ver- bessert die Verklebung. Seite 6 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 7 Wenn der Kleber getrocknet ist genau so mit der anderen Seite verfahren. Anschließend von innen kleben und mit Klammern sichern. Passen Sie das Abschlussteil (37) vorne am Aufbau ein und verkleben es. Die Oberkante Seite 7 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 8 Als nächstes werden die Frontfenster 38 und 39 eingebaut. 4. Plicht Im nächsten Schritt wird die Plicht angefertigt. Sie benötigen dazu die Teile 49, 50 und 51. Am Mittelteil als erstes die Unterkante ca. 45 Grad anschrägen. Seite 8 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 9 Aus den Teilen 41 und 42 fertigen wir jetzt den Mast an. Kleben Sie zuerst die Teile 42 auf die Teile 41. 5. Dach Mit dem Aufkleben des Daches (36) beginnt der letzte Schritt beim Bau des Aufbaus. Seite 9 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 10 Jetzt die Rah mit Sekundenkleber im Mast und den Antennenfuß in der Rah einkleben. Wenn der Klebstoff getrocknet ist, die Rah leicht nach hinten biegen. Mit einem z.B. Geodreieck die Winkligkeit prü- fen. Seite 10 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 11 Messingdraht 1,5x15 mm (108) an und schie- ben noch ein Messingröhrchen 2x1,5x7 mm (104) auf Den Relingdraht durch die Bohrungen schie- ben und am Ende entsprechend biegen und den Draht mit Sekundenkleber in den Stützen Seite 11 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 12 Aufbau eingeschoben. Im nächsten Schritt wird das Lagerrohr für die Drehachse des Radarbalkens mit Sekunden- kleber oder 5 min Epoxi-Kleber eingeklebt. Dabei soll das Messingrohr etwa 0,5 mm oben heraus stehen. Seite 12 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 13 Kupplungsschlauch schieben und im Auf- bau ausrichten. Dann die Auflagen an der Auf- bauwand mit Sekundenkleber heften. Kleben Sie Mittelteil (76) Gehäuseteile (77) zusammen. Die Grundplatte (78) ankleben. Motorplatte (79) ankleben. Seite 13 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 14 Klebers die Kanten schleifen. 8. Lampenbord 6. Niedergang Kleben Sie die Teile 59 und 60 zum Nieder- gang zusammen. Aus den Teilen 111,112 und 113 die beiden Lampenbord herstellen. Seite 14 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 15 Nun das Oberteil und den Sockel zusammen kleben. Im nächsten Schritt das Standrohr 130 in den Sockel einkleben. Nach dem Lackieren das Strahlrohr durch die Kopföffnung stecken und den Silikonschlauch aufschieben. Seite 15 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 16 Lampen gefertigt. Dabei werden 5 Lampen mit dem Lampenfuß 146 und 2 Lampen für die Mastrah mit Lampenfuß 153 gebaut. Bohren Sie nun die beiden 4mm Löcher in die Stützen 135. Seite 16 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 17 Nun alle Teile zu Schlepppoller zusammen kleben. 14. Sonstige Beschläge Zum Abschluss bringen Sie die restlichen Be- schlagteile an. Hierzu sind im Folgenden eini- ge Bilder des fertigen Modells gezeigt. Seite 17 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 18 Aus den Teilen 149.1 bis 149.5 wird die GPS – Antenne gefertigt. Die Teile entsprechend Ihrer Größe zusammen kleben. Seite 18 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 19 UHU Acrylit so eingeklebt, das erhebels ist nach Einbau nur schwer möglich. der Ansaugschlauch gut geführt ist. Zum Ansteuern des Ruders wird der Ruderhe- bel (97) montiert und das Gestänge aus den Seite 19 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 20 Betrieb des Modells helfen wir Ihnen gerne gerstromversorgung (BEC) ausgestattet ist, weiter. wird kein Empfängerakku mehr benötigt. Der Empfänger wird in diesem Fall aus dem Fahrakku heraus mit versorgt. Klaus Krick Modelltechnik, Postfach 1138, 75434 Knittlingen Tel. 07043/9351-0, Fax 07043/31838 Seite 20 © Stand Mai 2014...
  • Seite 21 Achtung die Positionsnummer sind nicht fortlaufend. Stückliste Polizeiboot WSP 47 Position Bezeichnung Material Abmessung Anzahl Rumpf Tiefziehteil Ständerseitenteil vorne Sperrholz Laserbrett 5 mm Ständerseitenteil hinten Sperrholz Laserbrett 5 mm Städerverbinder Sperrholz Laserbrett 5 mm Deck Sperrholz Laserbrett 3 mm Verstärkungsleiste...
  • Seite 22 Laserbrett 1.5 mm Stützen Sperrholz Laserbrett 1,5 mm Seitenteil Düsenhalter Sperrholz Laserbrett 1,5 mm Fussplatte Düsenhalter Sperrholz Laserbrett 1,5 mm Kopfplatte Düsenhalter Sperrholz Laserbrett 1,5 mm Verstärkung Sperrholz Laserbrett 1,5 mm Seite 22 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 23 Laserbrett 3 mm Scharnier Messingrohr 2 * 10 Griff Messing 1,5 * 20 Lampenfuß Sperrholz Laserbrett 1,5 mm Lampenglas blau Plexi 6 * 6 Lampenfuß Messing 3 * 10 Lüfter Kunststoff Fertigteil Seite 23 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 24 Teilenummern der Laserschnitt-Teile 149.2 Seite 24 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 25 149.4 149.3 149.5 149.1 Seite 25 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...
  • Seite 26 Vorlage zum Ausschneiden der Fenstermaterials Seite 26 © Stand Mai 2014 Krick Modelltechnik Knittlingen...