Sensoranschluss
LIGHTGATEplus-Masterleuchten verfügen über eine bereits in die
Leuchte integrierte und fertig angeschlossene Sensoreinheit. Wenn
erforderlich, können weitere Sensoren mittels eines freien RJ11-
Anschlusses mit der Masterleuchte verbunden werden (s. Abb.).
Masterleuchte + max. 2 x Sensor LGS-RPL/S
Controller
Der Anschluss von Sensoreinheiten an eine Controllerleuchte erfolgt
in gleicher Weise. Es können maximal drei Sensoreinheiten parallel
mittels Zweifachverteiler 0MD2 angeschlossen werden. Dabei ist die
korrekte Adressierung der Sensoren zu beachten, wie im Kapitel
der Sensoreinstellungen beschrieben. Die technischen Daten des
Sensoranschlusses sind der unten stehenden Tabelle auf Seite 60 zu
entnehmen.
Controllerleuchte + max. 3 x Sensor LGS-RPL/S
Controller
48
Masterleuchten, Controllerleuchten und Sensorleuchten
Masterleuchten (mit integriertem Steuergerät und Sensor)
Der Sensor LGS-OP/M der Masterleuchte ist im Auslieferungszustand
auf die Sensoradresse 1 adressiert.
- Sensor LGS-OPL/M
(Mini-Sensor,
in Leuchte integriert)
Die Adressierung erfolgt
mittels der DIP-Taster auf
der Rückseite des Sensors
(Weitere Informationen hierzu
finden Sie auf Seite 49-50).
Die Sollwerteinstellung kann auf einfache Weise mittels der am Sen-
sor verfügbaren Programmiertaster durchgeführt werden.
Öffnung des Lichtsensors
Gr.1
Programmiertaster
(ein Hilfswerkzeug für
Einstellungen am
Programmiertaster liegt der
Masterleuchte bei)
LED
Wahlschalter Anwesenheitserfassung
Anwesenheitserfassung
Am Wahlschalter des Sensors kann die Anwesenheitserfassung deak-
tiviert oder mit einer Abschaltverzögerung zwischen 3 Minuten und 60
Minuten eingestellt werden. Es ist zwischen Automatik-Betrieb (mit
Wiedereinschaltung) und Semi-Automatik-Betrieb (ohne Wiederein-
schaltung) zu unterscheiden (siehe Seite 54-55).
Semi-
AUTO
AUTO
Gr.1
Gr.2
Test
ON
1
2
Semi-
AUTO
AUTO
Gr.1
Gr.2
Test
ON
1
2
49