Herunterladen Diese Seite drucken

Anschluss Der Kondensatleitung; Elektrischer Anschluss; Inbetriebnahme; Warmwasserkreislauf - Dimplex BWP 30 HLW Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BWP 30 HLW:

Werbung

5.2
5.2 Anschluss der
Kondensatleitung
Der Kondensatschlauch ist an der Geräterückseite durch den
Folienmantel geführt. Der Kondensatschlauch ist so zu verlegen,
dass das (im Wärmepumpenbetrieb) anfallende Kondensat ohne
Behinderung abfließen kann.
Am Kondensatschlauchende befindet sich ein drucklos öffnen-
des Dichtlippenventil, das bei Kürzung des Kondensatschlau-
ches mit versetzt werden muss (Ventil lässt sich leicht entfer-
nen und wieder einfügen). Dieses Ventil ist im besonderen dann
erforderlich, wenn am Gerät längere Luftschläuche installiert
sind oder abluftseitig ein Filter vorgeschalten wurde. Das Kon-
densat ist in einen Siphon abzuleiten (siehe hierzu auch War-
tungshinweis unter 7.1).

5.3 Elektrischer Anschluss

Die Warmwasser-Wärmepumpe ist anschlussfertig vorverdrah-
tet, die Stromversorgung erfolgt über die Netzanschlussleitung
zu einer Schutzkontaktsteckdose (~230 V, 50 Hz). Auch nach
der Installation muss diese Steckdose zugänglich sein.
Für die Ansteuerung externer Geräte für den zweiten Wärmeer-
zeuger (nur bei Warmwasser-Wärmepumpen mit innerem Wär-
metauscher), muss eine separate Leitung in das Gerät, durch
eine freie Kabelverschraubung, eingeführt und zugentlastet wer-
den. (Für diesen elektrischen Anschluss muss die Kunststoff-
haube der Warmwasser-Wärmepumpe entfernt werden.) Die
Leitung muss weiter durch eine, dafür vorgesehene freie Kabel-
durchführung durch die Trennwand geführt werden. Die elektri-
sche Anschlussklemme (X5 – 4/5/PE) mit potentialfreiem Kon-
takt für die Ansteuerung (EIN/AUS), der externen Zusatzgeräte
(Pumpe, Magnetventil usw.), befindet sich auf der Trennwand im
Gerät.
Externe Heizstabansteuerung
Optional ist es möglich den Heizstab, parallel zum Schalter
„Heizstab" am Bedienfeld der Warmwasser-Wärmepumpe, ex-
tern zuschaltbar (z.B. Schaltuhr) zu gestalten. Für diesen An-
schluss muss ein potentialfreier Kontakt an der externen Schalt-
einrichtung vorhanden sein, außerdem muss eine weitere
2
Leitung (min. 2 x 1,0 mm
/ max. Leitungsaußendurchmesser
10 mm) in das Gerät eingeführt und am Anschluss 6 und 7 der
Klemmleiste X5 eingeklemmt werden.
Warmwasser-Wärmepumpe mit Wärmetauscher
X3
nur interne Verdrahtung
X5 (4 + 5) Anschlussklemme potentialfreier Kontakt für zweiten
Wärmeerzeuger
X5 (6 + 7) Anschluss für die externe Heizstabzuschaltung (optional)
X5 (8 + 9) externer Freigabekontakt
Wird die werksseitig montierte Kupferbrücke zwischen den Pol-
klemmen 8 und 9 entfernt, ist der Wärmepumpenbetrieb blockiert
(siehe Pkt. 6.2).
D-6
Warmwasser-Wärmepumpe ohne Wärmetauscher
6

Inbetriebnahme

6.1 Warmwasserkreislauf

ACHTUNG!
Die Warmwasser-Wärmepumpe darf nur im mit Wasser befüllten Zustand
betrieben werden!
Anforderungen an den Warmwasserkreislauf
Verbraucherseitig können folgende Materialien im Warmwasser-
kreislauf eingebaut sein:
Kupfer
Edelstahl
Messing
Kunststoff
Abhängig von den eingesetzten Materialien des Warmwasser-
kreislaufes (kundenseitige Installation), können Materialunver-
träglichkeiten zu Korrosionsschäden führen. Dies ist besonders
bei Verwendung von verzinkten und aluminiumhaltigen Werk-
stoffen zu beachten. Besteht während des Betriebes die Gefahr,
dass das Wasser Verschmutzung beinhaltet, ist gegebenenfalls
ein Filter vorzusehen.
Inbetriebnahme der Warmwasseranlage
Alle Installationen am Wasser- und Luftkreis sowie alle Elek-
troinstallationen müssen ordnungsgemäß und vollständig
ausgeführt worden sein
Warmwasserkreislauf über externen Anschluss befüllen.
Warmwasserkreislauf entlüften (Warmwasserhähne an den
obersten Entnahmestellen öffnen, bis keine Luft mehr fest-
zustellen ist).
Gesamten Warmwasserkreislauf auf Dichtheit prüfen.
Spannungsversorgung herstellen.
Schalter „Wärmepumpe" (siehe Bild) einschalten.
Die gewünschte Warmwassertemperatur kann stufenlos
(bis 60 °C) mittels Temperaturwahlknopf (siehe Bild) einge-
stellt werden. Bis zum Erreichen des gewählten Tempera-
turniveaus ist immer eine entsprechende Aufladezeit erfor-
derlich.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bwp 30 h