Herunterladen Diese Seite drucken

ELTEX exBAR EXR5C Serie Betriebsanleitung Seite 9

Entladeelektrode
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für exBAR EXR5C Serie:

Werbung

Ex!
BA-de-2019-2504_EXR5C / EXR50
• Die Entladeelektroden und Hochspannungskabel sind in regelmäßigen
Abständen auf Schäden hin zu überprüfen. Liegt ein Schaden vor, so
ist dieser vor einem weiteren Betrieb zu beheben oder die Geräte sind
außer Betrieb zu setzen.
• Die Funktionskontrolle der Entladelektroden darf nur außerhalb des Ex-
Bereichs durchgeführt werden (siehe
Seite
18).
• Achten Sie darauf, dass die Elektroden nicht verschmutzt sind. Ver-
schmutzungen führen zu Störungen und vorzeitigem Verschleiß der
Geräte.
• Um die einwandfreie Funktion der Entladeelektroden sicherzustellen,
müssen diese abhängig von der Verschmutzung regelmäßig mit öl- und
wasserfreier Druckluft (max. 6 x 10
pistole) und einer Bürste mit weichen Kunststoffborsten gereinigt wer-
den (siehe
Kapitel 5 "Wartung", Seite
• Bei einer Reinigung die Elektrode nicht einweichen und die Emissions-
spitzen nicht beschädigen; vor jeder erneuten Inbetriebnahme muss
das Lösungsmittel vollständig verdunstet sein (siehe
tung", Seite 19, Kapitel 6 "Störungsbeseitigung", Seite
• Im Ex-Bereich der Gasgruppe IIB muss sicher gestellt sein, dass z.B.
durch Verschmutzung keine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen
den Emissionsspitzen entstehen kann (siehe
Seite 19, Kapitel 7 "Technische Daten EXR5C / EXR50 / EXR50US",
Seite
22).
• Greifen Sie nicht an die Emissionsspitzen der Elektroden - Verletzungs-
gefahr.
Wenn Spannung an der Entladeelektrode anliegt, können durch die
schreckhafte Reaktion auf die elektrische Reizwirkung Folgeunfälle
entstehen; die Elektrode an sich ist berührungssicher. Bei einer Berüh-
rung (≤ 10 Spitzen) ist die Energieübertragung so gering, dass keine
Verletzungsgefahr entsteht.
• Potentielle Gefährdung von Trägern von Herzschrittmachern.
Eine Annäherung des Brustkorbes näher als 3,5 cm an die Emissions-
spitzen der Entladeelektrode oder eine flächenhafte Berührung mehre-
rer Emissionsspitzen (eine Spitze alleine ist unkritisch) mit der Hand
kann zu einer vorübergehenden Umschaltung des Schrittmachers in
den Störmodus führen. Bei einer dauerhaften Annäherung oder Berüh-
rung kann es dadurch zu Problemen kommen.
Wo es zu einer Annäherung des Brustkorbes näher als 3,5 cm an die
Emissionsspitzen der Entladeelektrode oder zu einer gleichzeitigen
Berührung mehrerer Emissionsspitzen kommen kann, sind entspre-
chende Warnhinweise anzubringen.
Kapitel 4.2 "Funktionskontrolle",
5
Pa und handelsübliche Druckluft-
19).
9
Kapitel 5 "War-
21).
Kapitel 5 "Wartung",

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Exbar exr50Exbar exr50us serie