Herunterladen Diese Seite drucken

ELTEX exBAR EXR5C Serie Betriebsanleitung Seite 19

Entladeelektrode
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für exBAR EXR5C Serie:

Werbung

Ex!
BA-de-2019-2504_EXR5C / EXR50
5. Wartung
Warnung!
Stromschlaggefahr!
• Schalten Sie vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten das Netzgerät
/ den Generator ab und unterbrechen Sie die Versorgungsspannung.
• Die Maschine, an der die Geräte installiert sind, darf nicht in Betrieb
sein.
• Die Elektroden nehmen von der laufenden Substratbahn passiv Ener-
gie auf. Das Hochspannungskabel muss im Netzgerät / Generator
gesteckt bzw. geerdet sein. Bei nicht angeschlossenem Hochspan-
nungskabel steht die Ladung in voller Höhe am Stecker an. Dies kann
zu einer Funkenentladung führen und Personen gefährden. Nicht
gesteckte Hochspannungsstecker sind nicht zulässig bzw. müssen
geerdet werden.
• Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften
durchgeführt werden.
Um die einwandfreie Funktion der Entladeelektroden sicherzustellen,
müssen diese abhängig von der Verschmutzung regelmäßig mit öl- und
wasserfreier Druckluft (max. 6 x 10
tole) und einer Bürste mit weichen Kunststoffborsten (siehe Kapitel 9
"Ersatzteile und Zubehör", Seite 24) gereinigt werden.
Im Ex-Bereich der Gasgruppe IIB muss sicher gestellt sein, dass z.B.
durch Verschmutzung keine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den
Emissionsspitzen entstehen kann.
Bei Verschmutzungen z. B. durch Fett, Farbe, Kleber, Papierstaub etc.,
muss die Elektrode mit einem geeigneten Lösungsmittel (Waschbenzin)
gereinigt werden. Elektroden und Hochspannungskabel nicht in
Lösungsmittel einweichen!
Warnung!
Verpuffungsgefahr!
Vor einer weiteren Inbetriebnahme muss das Lösungsmittel vollständig
verdunstet sein.
Achtung!
Die Emissionsspitzen der Elektroden dürfen nicht beschädigt werden.
Elektroden nur in Längsrichtung bürsten.
5
Pa und handelsübliche Druckluftpis-
19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Exbar exr50Exbar exr50us serie