• Die Elektrode ist so zu montieren, dass eine mechanische Beschädi-
gung der Elektrodenspitzen ausgeschlossen ist (siehe
"Montage der Entladeelektrode", Seite
• Die Entladeelektroden der Serie EXR5C / EXR50 / EXR50US werden
über flammhemmendes GFK-Montagematerial an der Maschinenwand
befestigt. Zur Befestigung der Elektrode dürfen nur Schiebemuttern
und Schrauben aus Kunststoff verwendet werden (siehe
"Montage der Entladeelektrode", Seite
• Im Staub-Ex-Bereich muss sicher gestellt sein, dass die Elektroden-
Ex!
spitzen horizontal oder nach unten zeigend oder in einem Winkel
zwischen diesen beiden Positionen zeigend eingebaut werden und
dass die Zündenergie des Staubes >0,4 mJ ist (siehe
tage der Entladeelektrode", Seite
EXR5C / EXR50 / EXR50US", Seite
• Bei der Kabelverlegung sind die Befestigungspunkte so zu wählen,
dass eine mechanische Beschädigung des Kabels, z.B. durch
Schleifen an rotierenden Maschinenteilen, ausgeschlossen ist (siehe
Kapitel 3.1 "Montage der Entladeelektrode", Seite
• Bei Anwendungen mit bewegten Elektroden müssen die Hochspan-
nungskabel so befestigt werden, dass in den Anschlussbereichen
keine Kabelbewegungen auftreten (siehe
Entladeelektrode", Seite
• Werden elektrisch leitfähige bzw. leitfähig beschichtete Substrate (z.B.
Metallfolien bzw. Metallverbundstoffe) verarbeitet, so sind die Entla-
dung und die Netzspannung des Netzgerätes / Generators in diesen
Druckwerken auszuschalten.
• Die Entfernung der Emissionsspitzen zur leitfähigen, geerdeten
Maschinenumgebung muss größer sein als zu dem zu entladenden
Substrat (siehe
• Bei zweiseitiger Entladung dürfen die Elektroden nicht gegenüberlie-
gend angeordnet sein. Der Abstand zwischen den beiden Elektroden
sollte größer sein als der zweifache Elektrodenabstand zur Bahn (siehe
Kapitel 3.1 "Montage der Entladeelektrode", Seite
• Beachten Sie die maximale aktive Gesamtlänge der Elektroden und
Hochspannungskabel in
bels", Seite
• Die Winkelverschraubung darf maximal um 360° gedreht werden
(siehe
Kapitel 3.4 "Anschluss des Hochspannungskabels", Seite
• Beim Anschluss des Hochspannungskabels an die Netzgeräte / Gene-
ratoren / Hochspannungsverteiler darf die Maschine, an der die
Entladeelektroden installiert sind, nicht in Betrieb und die Versorgungs-
spannung zum Netzgerät / Generator muss unterbrochen sein (siehe
Kapitel 3.4 "Anschluss des Hochspannungskabels", Seite 17, Kapitel 5
"Wartung", Seite 19, Kapitel 6 "Störungsbeseitigung", Seite
11).
Kapitel 3.1 "Montage der Entladeelektrode", Seite
Kapitel 3.3 "Länge des Hochspannungska-
16.
8
11)..
11).
11,
Kapitel 7 "Technische Daten
22).
11).
Kapitel 3.1 "Montage der
11).
Kapitel 3.1
Kapitel 3.1
Kapitel 3.1 "Mon-
11).
17).
21).
BA-de-2019-2504_EXR5C / EXR50