11
|
Fehlerdiagnose und -beseitigung
11.1 Bei den folgenden Symptomen handelt es sich NICHT um Störungen
des Systems
11.1.1 Symptom: Das System funktioniert nicht
11.1.2 Symptom: Aus einem Gerät (Innengerät) tritt weißer Nebel aus
11.1.3 Symptom: Aus einem Gerät (Innengerät, Außengerät) tritt weißer Nebel aus
11.1.4 Symptom: Die Benutzerschnittstelle zeigt „U4" oder „U5" an und stoppt, startet aber nach
einigen Minuten wieder neu
11.1.5 Symptom: Störungen von Klimageräten (Innengerät)
Referenz für Installateure und Benutzer
42
Wenn es nach der Überprüfung aller oben genannten Punkte unmöglich ist, das
Problem in Eigenregie zu lösen, wenden Sie sich an Ihren Installateur und schildern
Sie ihm die Symptome. Nennen Sie den vollständigen Namen des Modells der
Einheit (wenn möglich mit Fertigungsnummer) und das Datum der Installation.
Wenn die folgenden Symptome auftreten, sind das KEINE System-Fehler:
▪
Nach Drücken der EIN/AUS-Taste auf der Benutzerschnittstelle nimmt das Gerät
nicht sofort den Betrieb auf. Leuchtet die Betriebsleuchte, befindet sich das
System im Normalzustand. Um eine Überlastung des Verdichtermotors zu
verhindern, nimmt das Klimagerät, wenn es kurz vorher auf AUS geschaltet
wurde, seinen Betrieb erst 5 Minuten nach Einschalten wieder auf. Der Anlauf
wird ebenfalls verzögert, wenn die Taste zur Auswahl der Betriebsart verwendet
wurde.
▪
Nach Einschalten geht das System nicht sofort in Betrieb. Warten Sie eine
Minute, bis der Mikrocomputer betriebsbereit ist.
▪
Hohe Luftfeuchtigkeit während des Kühlbetriebes (an Orten mit Öl- und
Staubverschmutzung). Wenn eine Inneneinheit innen stark verschmutzt ist,
kommt es zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung im Raum. Das Innere
der Inneneinheit muss gereinigt werden. Fragen Sie Ihren Händler, wie die
Einheit zu reinigen ist. Die Reinigung muss von einer qualifizierten Fachkraft
durchgeführt werden.
▪
Wenn nach Enteisungsbetrieb das Klimagerät auf Heizbetrieb umgeschaltet wird.
Die durch Enteisung erzeugte Feuchtigkeit wird in Dampf umgewandelt und
ausgeblasen.
Wenn das System nach dem Abtaubetrieb auf Heizbetrieb umgeschaltet wird. Die
durch die Abtauung erzeugte Feuchtigkeit wird zu Dampf und wird abgeleitet.
Dies liegt daran, dass die Benutzerschnittstelle Störungen von anderen
Elektrogeräten als dem Klimagerät erfasst. Die Störungen verhindern die
Kommunikation zwischen den Geräten, sodass sie gestoppt werden. Der Betrieb
wird automatisch neu gestartet, wenn die Störungen nicht mehr auftreten. Ein
Neustart kann helfen, diesen Fehler zu beheben.
▪
Ein zischendes Geräusch ist unmittelbar nach dem Einschalten der
Stromversorgung zu hören. Das elektronische Expansionsventil in einem
Innengerät beginnt zu arbeiten und macht das Geräusch. Seine Lautstärke
verringert sich in etwa einer Minute.
FXNA-A
VRV System Klimagerät
4P785124-1 – 2024.09