Herunterladen Diese Seite drucken
Daikin FXNA20A2VEB Referenz Für Installateure Und Benutzer
Daikin FXNA20A2VEB Referenz Für Installateure Und Benutzer

Daikin FXNA20A2VEB Referenz Für Installateure Und Benutzer

Vrv system klimagerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FXNA20A2VEB:

Werbung

FXNA20A2VEB
FXNA25A2VEB
FXNA32A2VEB
FXNA40A2VEB
FXNA50A2VEB
FXNA63A2VEB
Referenz für Installateure und Benutzer
VRV System Klimagerät

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin FXNA20A2VEB

  • Seite 1 Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimagerät FXNA20A2VEB FXNA25A2VEB FXNA32A2VEB FXNA40A2VEB FXNA50A2VEB FXNA63A2VEB...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über die Dokumentation Informationen zu diesem Dokument..........................2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Über die Dokumentation ............................... 2.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole ....................Für den Monteur ................................2.2.1 Allgemein ............................... 2.2.2 Installationsort ............................... 2.2.3 Kältemittel – im Fall von R410A oder R32..................... 2.2.4 Elektrik ................................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 14 Über das Paket 14.1 Innengerät ..................................14.1.1 Einheit auspacken und handhaben ....................... 14.1.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät .................... 15 Über die Einheiten und Optionen 15.1 Kennzeichnung ................................15.1.1 Typenschild: Innengerät ..........................15.2 Über die Inneneinheit ..............................15.3 Systemanordnung ................................
  • Seite 4 Website von Daikin oder bei Ihrem Fachhändler. Um den vollständigen Satz der Dokumentationen und weitere Informationen über Ihr Produkt auf der Daikin Website zu erhalten, scannen Sie den QR-Code unten. FXNA-A Das Original der Anleitung ist in Englisch geschrieben. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
  • Seite 5 Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich). FXNA-A Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimagerät...
  • Seite 6 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 2.1 Über die Dokumentation ▪ Das Original der Anleitung ist in Englisch geschrieben. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals. ▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken sehr wichtige Themen ab.
  • Seite 7 Ausrüstungen und Ersatzteile, wenn nichts anderes angegeben. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen). FXNA-A Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimagerät...
  • Seite 8 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder.Mögliche Folge: Erstickung. WARNUNG Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen ▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas) erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen. 2.2.3 Kältemittel – im Fall von R410A oder R32 Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
  • Seite 10 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und Anschlüsse KEINEN mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. HINWEIS Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks. ▪ Falls eine erneute Befüllung erforderlich ist, beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild der Einheit oder auf dem Kältemittelbefüllungsetikett.
  • Seite 11 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 2.2.4 Elektrik GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR ▪ Schalten Sie unbedingt erst die gesamte Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren. ▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 10  Minuten und messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
  • Seite 12 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT ▪ Bei Anschluss an die Stromversorgung: Erst den Erdanschluss herstellen, danach die stromführenden Verbindungen installieren. ▪ Und umgekehrt: Der Erdanschluss darf erst dann getrennt werden, nachdem die stromführenden Leitungsverbindungen getrennt worden sind. ▪ Die Länge der stromführenden Leiter zwischen der Stromversorgungskabel- Zugentlastung und der Klemmleiste selber MUSS so sein, dass das stromführenden Kabel gestrafft sind, bevor die Straffung des Erdungskabels eintritt - für den Fall, dass sich das Stromversorgungskabel durch die...
  • Seite 13 Allgemein WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten, Reparaturen und die dafür verwendeten Materialien den Instruktionen von Daikin (einschließlich aller im "Dokumentationssatz" aufgeführten Dokumenten) entsprechen und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. In Europa und in Gebieten, wo die IEC Standards gelten, ist EN/IEC 60335-2-40 der anzuwendende Standard.
  • Seite 14 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure VORSICHT ▪ Darauf achten, dass der Kanal so installiert wird, dass der Einstellbereich des externen statischen Drucks für die Einheit NICHT überschritten wird. Angaben zum Einstellbereich zu Ihrem eigenen Modell finden Sie im technischen Datenblatt. ▪ Den Gewebestutzen so installieren, dass Vibrationen NICHT auf den Kanal oder die Decke übertragen werden.
  • Seite 15 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG ▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben. ▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
  • Seite 16 Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät). WARNUNG Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen NUR von entsprechend autorisierten Fachleuten gemäß den Instruktionen in Daikin und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften (z.  B. den landesweit geltenden Gas-Vorschriften) ausgeführt werden. WARNUNG ▪...
  • Seite 17 System darf die Anforderungen an die Mindest-Fußbodenfläche des kleinsten versorgten Raums nicht überschreiten. Die Mindestanforderungen an die Fläche für Inneneinheiten finden Sie unter https://www.daikin.eu. Suchen Sie dort nach der neuesten Version der Installations- und Betriebsanleitung der angeschlossenen Außeneinheit. FXNA-A Referenz für Installateure und Benutzer...
  • Seite 18 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure HINWEIS ▪ Die Rohrleitungen müssen sicher montiert und vor physischen Schäden geschützt sein. ▪ Rohrleitungen sollten so wenig wie möglich verlegt werden. FXNA-A Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimagerät 4P785124-1 – 2024.09...
  • Seite 19 Für den Benutzer FXNA-A Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimagerät 4P785124-1 – 2024.09...
  • Seite 20 Sicherheitshinweise für Benutzer 4 Sicherheitshinweise für Benutzer Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. 4.1 Allgemein WARNUNG Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur. WARNUNG Dieses Gerät kann von folgenden Personengruppen benutzt werden: Kinder ab einem Alter von 8 Jahren, Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder...
  • Seite 21 Sicherheitshinweise für Benutzer ▪ Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS von einem autorisierten Monteur...
  • Seite 22 Sicherheitshinweise für Benutzer 4.2 Instruktionen für sicheren Betrieb WARNUNG ▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber modifizieren, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahren bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler. ▪ Achten unfallbedingtem Auslaufen...
  • Seite 23 Sicherheitshinweise für Benutzer VORSICHT Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen. VORSICHT Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, muss der Raum ausreichend gelüftet werden, falls zusammen mit dem System ein Gerät mit Brenner verwendet wird. VORSICHT NICHT das System betreiben, wenn gerade ein Mittel zur Raumdesinfizierung gegen Insekten benutzt wird.
  • Seite 24 Sicherheitshinweise für Benutzer "10 Wartung und Service" [  34]) Wartung und Service (siehe VORSICHT: Achten Sie besonders auf den Ventilator! Es ist gefährlich, die Einheit zu überprüfen, während der Ventilator in Betrieb ist. Vor Durchführung von Wartungsarbeiten unbedingt den Hauptschalter AUSSCHALTEN. VORSICHT Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände fern vom Lufteinlass und -auslass.
  • Seite 25 Sicherheitshinweise für Benutzer GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Unterbrechen Sie die Stromversorgung für mindestens 10  Minuten und messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder an elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung MUSS unter 50  V  DC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile berühren können.
  • Seite 26 Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG ▪ Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist schwer entflammbar, doch tritt es normalerweise NICHT aus. Falls es eine Kältemittel-Leckage gibt und das austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit Feuer eines Brenners, Heizgeräts oder Kochers, kann das zu einem Brand führen oder zur Bildung eines schädlichen Gases.
  • Seite 27 Über das System 5 Über das System WARNUNG ▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber modifizieren, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahren bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler. ▪ Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen Flammen gibt.
  • Seite 28 Heizleistung rated,h Eingang Strom insgesamt elec Schallleistungspegel (Kühlen) dB(A) Schallleistungspegel (Heizen) dB(A) Kontaktinformationen: DAIKIN INDUSTRIES CZECH REPUBLIC s.r.o. U Nové Hospody 1155/1, 301 00 Plzeň Skvrňany, Czech Republic FXNA20A2VEB 0,051 H: 49, H: 50,5, M: 47,5, M: 49, L: 46...
  • Seite 29 Benutzerschnittstelle 6 Benutzerschnittstelle VORSICHT ▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren. ▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler. HINWEIS Die Bedientafel des Reglers NICHT mit Benzin, Verdünner, chemischen Staubtüchern usw.
  • Seite 30 Vor der Inbetriebnahme 7 Vor der Inbetriebnahme VORSICHT Siehe "4  Sicherheitshinweise für Benutzer"  [   20], alle damit zusammenhängenden Sicherheitshinweise zur Kenntnis zu nehmen. Diese Betriebsanleitung ist für die folgenden Systeme mit Standardregelung. Wenden Sie sich an Ihren Händler, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen. Hier erfahren Sie Näheres zum Betrieb Ihres Systemtyps und der Kennzeichnung.
  • Seite 31 Betrieb 8 Betrieb 8.1 Betriebsbereich INFORMATION Informationen zu Betriebsgrenzen finden Sie bei den technischen Daten zur angeschlossenen Außeneinheit. 8.2 Informationen zu Betriebsmodi INFORMATION Abhängig vom installierten System stehen einige Betriebsmodi nicht zur Verfügung. ▪ Je nach Raumtemperatur wird die Luftströmungsgeschwindigkeit automatisch angepasst, oder der Ventilator wird sofort ausgeschaltet.
  • Seite 32 Betrieb Symbol Betriebsmodus Auto. In Auto-Modus schaltet die Inneneinheit automatisch um zwischen Heizen und Kühlen, je nach dem, was zum Erreichen des Sollwerts erforderlich ist. 8.2.2 Spezielle Betriebsmodi bei Heizen Betrieb Beschreibung Enteisung Um zu verhindern, dass aufgrund von Eisbildung an der Außeneinheit die Heizleistung sinkt, schaltet das System automatisch auf Enteisungsbetrieb.
  • Seite 33 Strom sparen und optimaler Betrieb 9 Strom sparen und optimaler Betrieb VORSICHT Setzen Sie NIEMALS Kinder, Pflanzen oder Tiere direkt dem Luftstrom aus. HINWEIS Gegenstände, die NICHT nass werden dürfen, NICHT unter die Einheit stellen . Kondensationen bei der Einheit oder an Kältemittelleitungen oder eine Verstopfung des Abflusses kann zu Tropfenbildung führen.
  • Seite 34 Wartung und Service 10 Wartung und Service 10.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Wartung und Service VORSICHT Siehe "4  Sicherheitshinweise für Benutzer"  [   20], alle damit zusammenhängenden Sicherheitshinweise zur Kenntnis zu nehmen. HINWEIS Führen Sie NIEMALS selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch.
  • Seite 35 Wartung und Service A1P Haupt-Platine a Multimeter C Punkte zum Messen der Restspannung 10.2 Luftfilter und Luftauslass reinigen VORSICHT Schalten Sie die Einheit erst aus, wenn Sie den Luftfilter und den Luftauslass reinigen wollen. HINWEIS ▪ NICHT Benzin, Benzol, Terpentin, Scheuerpulver, flüssige Insektizide benutzen. Mögliche Folge: Verfärbungen und Verformungen.
  • Seite 36 Wartung und Service 4 Den Luftfilter im Schatten trocknen lassen. 5 Den Luftfilter wieder anbringen. Den Filter hinter der Klappe einhaken und den Filter an der Haupteinheit befestigen, indem Sie die Haken niederdrücken. Ansaugen von vorne Ansaugen unten 6 Den Strom auf EIN schalten. 7 Wie Sie die Warnmeldungen auf dem Display beseitigen, wird in der Referenz zur Benutzerschnittstelle beschrieben.
  • Seite 37 Wartung und Service ▪ Batterien in die Benutzerschnittstelle einlegen (falls zutreffend). 10.5 Über das Kältemittel Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Gas NICHT in die Atmosphäre ablassen! Kältemitteltyp: R32 Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming potential): 675 Gegebenenfalls müssen je nach den vor Ort geltenden Vorschriften in regelmäßigen Abständen Überprüfungen in Bezug auf Kältemittel-Leckagen durchgeführt werden.
  • Seite 38 Wartung und Service 10.5.1 Infos zum Kältemittel-Leckagen-Sensor WARNUNG Nach Leckagen-Erkennung oder am Ende seiner Lebensdauer muss der R32- Kältemittel-Leckagen-Sensor ausgetauscht werden. Der Sensor darf NUR von einer befugten Person ausgetauscht werden. HINWEIS Der R32-Kältemittel-Leckagen-Sensor ist ein Halbleiterdetektor, der andere Substanzen als Kältemittel R32 auch fälschlicherweise erkennen könnte. Vermeiden Sie es, in der unmittelbaren Nähe der Inneneinheit chemische Substanzen in hoher Konzentration zu verwenden (z. B.
  • Seite 39 Wartung und Service 2 Kontaktieren Sie sofort Ihren Händler. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Installationsanleitung der Außeneinheit. INFORMATION Der Mindest-Luftstrom bei Normalbetrieb oder während eine Kältemittel-Leckage erkannt wird ist immer >240 m INFORMATION Wie Sie vorgehen, um den Alarm der Benutzerschnittstelle aufzuheben, wird in der Referenz zur Benutzerschnittstelle beschrieben.
  • Seite 40 Fehlerdiagnose und -beseitigung 11 Fehlerdiagnose und -beseitigung Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler. WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom AB, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
  • Seite 41 Fehlerdiagnose und -beseitigung Fehler Maßnahme Das System stellt nach dem ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass Einschalten sofort seinen von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte Betrieb ein. blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle Objekte, und achten Sie darauf, dass die Luft frei zirkulieren kann.
  • Seite 42 Fehlerdiagnose und -beseitigung Wenn es nach der Überprüfung aller oben genannten Punkte unmöglich ist, das Problem in Eigenregie zu lösen, wenden Sie sich an Ihren Installateur und schildern Sie ihm die Symptome. Nennen Sie den vollständigen Namen des Modells der Einheit (wenn möglich mit Fertigungsnummer) und das Datum der Installation.
  • Seite 43 Fehlerdiagnose und -beseitigung ▪ Ein quietschendes Geräusch ist zu hören, wenn das System nach dem Heizbetrieb stoppt. Verantwortlich für dieses Geräusch durch Temperaturänderung verursachte Ausdehnen und Zusammenziehen von Kunststoffteilen. 11.1.6 Symptom: Störungen von Klimageräten (Innengerät, Außengerät) ▪ Ein kontinuierliches, leises Zischen ist zu hören, wenn sich das System im Kühl- oder Abtaubetrieb befindet.
  • Seite 44 Veränderung des Installationsortes 12 Veränderung des Installationsortes Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise. FXNA-A Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimagerät 4P785124-1 – 2024.09...
  • Seite 45 Entsorgung 13 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden, Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
  • Seite 46 Für den Installateur FXNA-A Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimagerät 4P785124-1 – 2024.09...
  • Seite 47 Über das Paket 14 Über das Paket Bitte auf Folgendes achten: ▪ Bei Auslieferung MUSS die Einheit auf Beschädigungen und Vollständigkeit überprüft werden. Beschädigungen oder fehlende Teile MÜSSEN unverzüglich dem Schadensreferenten der Spedition mitgeteilt werden. ▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
  • Seite 48 Über das Paket B Am Boden der Verpackungsbox c Luftfilter C Neben der Einheit (auf der Seite des Ventilatormotors) d Unterlegscheiben für Aufhängebügel e Schrauben für Kanalflansche Stufe (M5×12) f Metallschelle g Dichtungskissen: klein und groß h Abflussschlauch i Dichtungsmaterial j Isolierstück: Klein (Flüssigkeitsleitung) k Isolierstück: Groß...
  • Seite 49 Über die Einheiten und Optionen 15 Über die Einheiten und Optionen In diesem Kapitel 15.1 Kennzeichnung ..................................15.1.1 Typenschild: Innengerät............................15.2 Über die Inneneinheit................................15.3 Systemanordnung................................... 15.4 Einheiten kombinieren und Optionen............................ 15.4.1 Mögliche Optionen für das Innengerät ......................... 15.1 Kennzeichnung HINWEIS Bei gleichzeitiger Installation oder Wartung mehrerer Geräte darauf achten, NICHT die Bedienfelder der verschiedenen Modelle zu verwechseln.
  • Seite 50 Über die Einheiten und Optionen 15.3 Systemanordnung INFORMATION Bei der folgenden Abbildung handelt es sich um ein Beispiel, das der Systemanordnung bei Ihnen möglicherweise NICHT vollständig entspricht. °C °C a Inneneinheit b Außeneinheit c Benutzerschnittstelle 15.4 Einheiten kombinieren und Optionen INFORMATION In Ihrem Land sind bestimmte Optionen möglicherweise NICHT verfügbar.
  • Seite 51 Über die Einheiten und Optionen VORSICHT ▪ Jede Inneneinheit muss mit einer separaten Benutzerschnittstelle verbunden werden. Als Benutzerschnittstelle kann nur ein mit dem Sicherheitssystem kompatibler Fernregler benutzt werden. Im technischen Datenblatt zum Fernregler finden Sie Informationen zur Kompatibilität (z. B. BRC1H52/82*). ▪...
  • Seite 52 System darf die Anforderungen an die Mindest-Fußbodenfläche des kleinsten versorgten Raums nicht überschreiten. Die Mindestanforderungen an die Fläche für Inneneinheiten finden Sie unter https://www.daikin.eu. Suchen Sie dort nach der neuesten Version der Installations- und Betriebsanleitung der angeschlossenen Außeneinheit. INFORMATION Der Schalldruckpegel liegt unter 70 dBA.
  • Seite 53 Installation der Einheit INFORMATION Lesen Sie auch die allgemeinen Voraussetzungen für den Installationsort. Siehe Kapitel "2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen" [  6]. HINWEIS Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen verursachen. Gerät entspricht Spezifikationen, die für den Schutz gegen solche Art von Interferenzen für angemessen gelten.
  • Seite 54 Installation der Einheit Einheit ohne Kanal montiert Der Winkel des Luftstroms α MUSS im (Seitenansicht) Bereich von 55° bis 90° liegen. α 90° 55° 0° Einheit mit Kanal montiert Vergewissern Sie sich, dass der (Seitenansicht) Luftstrom des Auslassgitters/Kanals horizontal oder nach unten gerichtet ist (die Richtung des Luftstroms MUSS innerhalb des "zulässigen Bereichs"...
  • Seite 55 Installation der Einheit 16.2 Montieren des Innengeräts 16.2.1 Richtlinien zur Installation der Inneneinheit INFORMATION Optionale Einrichtungen. Lesen Sie vor der Installation einer optionalen Einrichtung die zugehörige Installationsanleitung. Abhängig von den Bedingungen vor Ort ist es möglicherweise einfacher, erst die optionale Einrichtung zu installieren. ▪...
  • Seite 56 Installation der Einheit 7× A Die Saughaube abnehmen B Die Saughaube wieder anbringen a Saughaube b Schutzgitter c Lufteinlass d Luftauslass 2 Auf der dem Elektroschaltkasten gegenüber liegenden Seite ein Bein entfernen. 3 An der Unterseite die entfernte Saughaube wieder anbringen. 4 Auf der Frontseite das Schutzgitter anbringen.
  • Seite 57 Installation der Einheit Standgerät-Installation A Breite des Wartungsbereichs B Breite des Lufteinlassgitters a Luftauslass-Richtung b Höhe des Lufteinlassgitters c Lufteinlass-Richtung Klasse A (mm) B (mm) 20, 25, 32 1350 40, 50 1550 1750 1060 ▪ Die Einheit befestigen. Mit den Nivellierschrauben (Zubehör) dafür sorgen, dass die Einheit waagerecht ausgerichtet ist.
  • Seite 58 Installation der Einheit Installation mit Wandmontage A Breite des Wartungsbereichs B Breite des Lufteinlassgitters a Luftauslass-Richtung b Höhe des Lufteinlassgitters c Lufteinlass-Richtung Klasse A (mm) B (mm) 20, 25, 32 1350 40, 50 1550 1750 1060 Beine entfernen Falls es erforderlich ist, die Beine zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor: 2×...
  • Seite 59 Installation der Einheit 4 Bei Ansaugen von unten den Filter wieder anbringen. 5 Bei Ansaugen von vorne an der Seite der Einheit 2 Schrauben wieder einschrauben. Die Einheit vorübergehend installieren 1 Befestigen Sie den Aufhängebügel am Tragbolzen. 2 Die Einheit sicher befestigen. 3 Die Einheit so ausrichten, dass sie zwischen die Wände passt.
  • Seite 60 Installation der Einheit a Schwachstrom-Verkabelung b Klemme c Kabelaufkleber 16.2.2 Leitlinien zur Installation des Kanalsystem WARNUNG Installieren Sie KEINE Entzündungsquellen (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein elektrisches Heizgerät) im Kanalsystem. VORSICHT ▪ Darauf achten, dass der Kanal so installiert wird, dass der Einstellbereich des externen statischen Drucks für die Einheit NICHT überschritten wird.
  • Seite 61 Installation der Einheit a Schrauben für Kanalflansche Für Luft-Einlassseite: Zubehör Für Luft Auslassseite: auf der Einheit b Flansch Für Luft-Einlassseite: bauseitig zu liefern Für Luft Auslassseite: auf der Einheit c Inneneinheit d Isolierung (bauseitig zu liefern) e Gewebestutzen (bauseitig zu liefern) f Aluminiumband (bauseitig zu liefern) 3 Um den Flansch und die Kanalbefestigung auf beiden Seiten ein Aluminiumband wickeln.
  • Seite 62 Installation der Einheit ▪ Abflussrohre zusammenführen. Sie können Abflussrohre zusammenführen. Darauf achten, dass die Rohre und T-Verbindungen das richtige Maß haben. Es muss der Betriebskapazität der Einheiten entsprechen. a Zentrales Abflusstohr (mit Gefälle von mindestens 1/100) Abflussrohr an der Inneneinheit anschließen HINWEIS Bei falschem Anschließen des Abflussschlauches kann es zu Leckagen kommen, so dass der Bereich der Installation und die Umgebung beschädigt werden können.
  • Seite 63 Installation der Einheit d Großes Dichtungskissen (Zubehör) e Abflussrohr (bauseitig zu liefern) HINWEIS ▪ Den Abflussrohrstopfen NICHT entfernen. Sonst könnte Wasser auslaufen. ▪ Der Abflussauslass dient nur zum Ablassen von Wasser, bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden. ▪ Gehen Sie beim Einsetzen und Herausnehmen des Abflussstopfens vorsichtig vor. Wird zu viel Kraft angewendet, kann der Ablaufstutzen der Ablaufwanne beschädigt werden.
  • Seite 64 Rohrinstallation 17 Rohrinstallation In diesem Kapitel 17.1 Kältemittelleitungen vorbereiten............................17.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen ...................... 17.1.2 Kältemittelleitungen isolieren..........................17.2 Kältemittelleitungen anschließen............................17.2.1 Kältemitteilleitungen anschließen ......................... 17.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen ..............17.2.3 Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen..................17.2.4 Leitfaden für Biegen von Rohren........................... 17.2.5 Das Rohrende aufbördeln............................
  • Seite 65 Rohrinstallation Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen Rohrmaterial Mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre Bördelanschlüsse Verwenden Sie ausschließlich weichgeglühtes Material. Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke Außendurchmesser Temper-Grad Stärke (t) (Ø) Ø 6,4 mm (1/4") Weichgeglüht (O) ≥0,8 mm 9,5 mm (3/8") 12,7 mm (1/2") Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High"...
  • Seite 66 Rohrinstallation ▪ Kältemittelleitung an die Außeneinheit anschließen ▪ Kältemittelleitungen isolieren ▪ Befolgen Sie die Richtlinien für: Biegen von Rohren Aufdornen von Rohrenden Verwendung der Absperrventile 17.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen INFORMATION Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln: ▪...
  • Seite 67 Rohrinstallation Einheit Installationszeitraum Schutzmethode Außeneinheit >1 Monat Zusammenkneifen der Rohrenden <1 Monat Zusammenkneifen der Rohrenden oder Abdichten Inneneinheit Unabhängig vom Zeitraum mit Klebeband HINWEIS Das Kältemittel-Absperrventil erst dann öffnen, nachdem Sie die Kältemittelleitungen überprüft haben. Wenn Sie zusätzliches Kältemittel auffüllen müssen, wird empfohlen, das Kältemittel-Absperrventil nach dem Auffüllen zu öffnen.
  • Seite 68 Rohrinstallation 17.2.4 Leitfaden für Biegen von Rohren Verwenden Sie einen Rohrbieger zum Biegen. Alle Rohrbögen sollten so wenig wie möglich gekrümmt sein (Biegeradius 30~40 mm oder größer). 17.2.5 Das Rohrende aufbördeln VORSICHT ▪ Bei unzureichendem Aufdornen kann Kältemittelgas austreten. ▪ Bördelanschlüsse nicht wiederverwenden.
  • Seite 69 Rohrinstallation 17.2.6 Kältemittelrohre an der Inneneinheit anschließen VORSICHT Installieren Sie Kältemittelrohre oder Komponenten an einer Position, wo es unwahrscheinlich ist, dass sie Substanzen ausgesetzt sind, die bei solchen Komponenten, die Kältemittel enthalten, zu Korrosion führen könnten. Es sei denn, diese Komponenten bestehen aus Materialien, die von sich aus resistent sind gegen Korrosion oder die auf geeignete Weise gegen Korrosion geschützt sind.
  • Seite 70 Elektroinstallation 18 Elektroinstallation In diesem Kapitel 18.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ........................ 18.1.1 Vorsichtshinweise zum Anschließen der elektrischen Leitungen ................. 18.1.2 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen ..................18.1.3 Technische Daten von elektrischen Leitungen...................... 18.2 Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen.................... 18.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen Typischer Ablauf Der Anschluss der elektrischen Leitungen erfolgt in der Regel in diesen Phasen:...
  • Seite 71 Elektroinstallation WARNUNG ▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben. ▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr. ▪...
  • Seite 72 Elektroinstallation 2 Am Kabelende eine runde, gecrimpte Klemme installieren. Die runden, gecrimpten Klemmen bis zum bedeckten Teil auf den Draht setzen und mit einem geeigneten Werkzeug fixieren. Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor: Kabeltyp Installationsverfahren Einadriges Kabel AA´...
  • Seite 73 Elektroinstallation Stromversorgung des Produkts Frequenz 50/60 Hz Phase FXNA20~32: 0,9 A FXNA40~63: 1,1 A MCA=Mindest-Strombelastbarkeit im Schaltkreis. Die angegebenen Werte sind Maximalwerte (exakte Werte siehe elektrische Daten der Inneneinheit). Verkabelung / Hauptschalter (bauseitig) Stromversorgungskabel MUSS den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen. 3-adriges Kabel Kabelstärke basierend auf der Stromstärke, aber mindestens 1,5 mm Übertragungskabel...
  • Seite 74 Elektroinstallation HINWEIS Darauf achten, dass Stromversorgungskabel und Übertragungskabel örtlich voneinander getrennt verlegt sind. Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen sich überkreuzen, aber sie dürfen NICHT parallel nebeneinander verlaufen. 1 Die Wartungsblende abnehmen. A Innerhalb des Geräts B Außerhalb des Geräts a Wartungsblende b Schaltplan c Anschluss des Verbindungskabels und des Kabels zur Benutzerschnittstelle d Stromversorgung anschließen...
  • Seite 75 Elektroinstallation 70~90 10~15 a Kabelöffnung b Verbindungs- und Benutzerschnittstellenkabel c Verkabelung der Stromversorgung d Großer Kabelbinder (Zubehör) X Nicht zulässig O Zulässig 6 Die Kabel mit Dichtungsmaterial (Zubehör) umwickeln, um zu verhindern, dass von außen Wasser in die Einheit eindringen kann. Alle Zwischenräume dicht machen, damit keine Kleintiere ins System gelangen können.
  • Seite 76 Elektroinstallation VORSICHT ▪ Jede Inneneinheit muss mit einer separaten Benutzerschnittstelle verbunden werden. Als Benutzerschnittstelle kann nur ein mit dem Sicherheitssystem kompatibler Fernregler benutzt werden. Im technischen Datenblatt zum Fernregler finden Sie Informationen zur Kompatibilität (z. B. BRC1H52/82*). ▪ Die Benutzerschnittstelle muss immer im selben Raum sein wie die Inneneinheit. Weitere Informationen finden Sie in der Installations- und Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle.
  • Seite 77 Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben den Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der Inbetriebnahme und Übergabe an den Benutzer verwendet werden.
  • Seite 78 Inbetriebnahme 19.3 Checkliste vor Inbetriebnahme 1 Überprüfen Sie die unten aufgeführten Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist. 2 Die Einheit schließen. 3 Die Einheit einschalten. Sie haben die Installations- und Betriebsanleitung vollständig durchgelesen wie es in der Referenz für Installateure und Benutzer beschrieben ist. Installation Überprüfen Sie, dass das Gerät gut verankert steht, damit nach dem Einschalten keine ungewöhnlichen Betriebsgeräusche oder Vibrationen auftreten.
  • Seite 79 Inbetriebnahme 19.4 Probelauf durchführen INFORMATION ▪ Probelauf durchführen gemäß den Instruktionen im Handbuch zur Außeneinheit. ▪ Der Probelauf gilt nur dann als abgeschlossen, wenn auf der Benutzerschnittstelle oder auf der 7-Segment-Anzeige der Außeneinheit kein Fehlercode angezeigt wird. ▪ Im Wartungshandbuch finden Sie eine vollständige Liste der Fehlercodes und für jeden Fehler eine detaillierte Anleitung zur Fehlerbeseitigung.
  • Seite 80 Konfiguration 20 Konfiguration 20.1 Bauseitige Einstellung Führen Sie die folgenden bauseitigen Einstellungen durch, damit diese der tatsächlichen Installation und den Anforderungen des Benutzers entsprechen: ▪ Statischer Druck ▪ Luftvolumen, wenn der Thermostatregler auf AUS ist ▪ Zeit zur Reinigung des Luftfilters ▪...
  • Seite 81 Konfiguration Wenn Sie Folgendes wollen… Dann — Während der 12 (22) Thermostat bei Volumen-Einstellung Kühlbetrieb AUS ist Überwachung 1 Überwachung 2 Während der 12 (22) Thermostat bei Volumen-Einstellung Heizbetrieb AUS ist Überwachung 1 Überwachung 2 Nur zu verwenden in Kombination mit dem optionalen Fernsensor oder wenn die Einstellung M 10 (20), SW 2, —...
  • Seite 82 Konfiguration Einstellung: Thermostat-Differenzial-Umschaltung (bei Verwendung eines Remote-Sensors) Wenn das System einen entfernten Sensor hat, die Schrittweite für Zunahme/ Abnahme festlegen. Wenn Sie die Schrittweite ändern wollen auf… Dann — 1°C 12 (22) 0,5°C Einstellung: Differenz bei automatischem Wechsel Temperaturdifferenz zwischen Kühlen-Sollwert Heizen-Sollwert automatischen Modus festlegen (Verfügbarkeit ist abhängig vom Systemtyp).
  • Seite 83 Konfiguration Fernregelung ist möglich durch Übertragung des externen Inputs zu den Anschlüssen T1 und T2 auf der Klemmleiste für die Benutzerschnittstelle und das Übertragungskabel. FORCED Input A a Erzwungenes AUS b Eingang A Anforderungen an die Verkabelung Kabelspezifikation Ummanteltes Vinylkabel oder 2-adriges Kabel Kabelstärke 0,75~1,25 mm...
  • Seite 84 Übergabe an den Benutzer 21 Übergabe an den Benutzer Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus: ▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
  • Seite 85 Fehlerdiagnose und -beseitigung 22 Fehlerdiagnose und -beseitigung 22.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes Falls bei der Einheit ein Fehler auftritt, zeigt die Benutzerschnittstelle einen Fehlercode an. Es ist wichtig, das Problem zu verstehen und Maßnahmen zu dessen Beseitigung zu treffen, bevor Sie den Fehlercode zurücksetzen. Das sollte durch einen lizenzierten Installateur oder Ihren Händler vor Ort durchgeführt werden.
  • Seite 86 Fehlerdiagnose und -beseitigung Code Beschreibung Fehler bei Ansaugluft-Thermistor Fehler bei Auslassluft-Thermistor Anomalie bei Raumtemperatur-Thermistor von Fernregler FXNA-A Referenz für Installateure und Benutzer VRV System Klimagerät 4P785124-1 – 2024.09...
  • Seite 87 Entsorgung 23 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden, Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
  • Seite 88 Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich). 24.1 Schaltplan 24.1.1 Vereinheitlichte Schaltplan-Legende Informationen zu den Teilen und die Nummerierung entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan auf der Einheit.
  • Seite 89 Technische Daten Symbol Bedeutung AC*, CN*, E*, HA*, HE*, HL*, HN*, HR*, Anschluss, Konnektor MR*_A, MR*_B, S*, U, V, W, X*A, K*R_*, NE D*, V*D Diode Dioden-Brücke DIP-Schalter Heizgerät FU*, F*U, (Informationen zu Sicherung Eigenschaften siehe Platine innerhalb Ihrer Einheit) Konnektor (Gehäusemasse) Kabelbaum H*P, LED*, V*L...
  • Seite 90 Technische Daten Symbol Bedeutung Thermoschalter Fehlerstrom-Schutzschalter Widerstand Thermistor Empfänger Endschalter Schwimmerschalter S*NG Kältemittel-Leckagen-Detektor S*NPH Druck-Sensor (hoch) S*NPL Druck-Sensor (niedrig) S*PH, HPS* Druckschalter (hoch) S*PL Druckschalter (niedrig) Thermostat S*RH Luftfeuchtigkeitssensor S*W, SW* Betriebsschalter SA*, F1S Überspannungsableiter SR*, WLU Signalempfänger Wahlschalter SHEET METAL Befestigungsplatte für Anschlussleiste Transformator TC, TRC...
  • Seite 91 Produkt geliefert sind und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation installiert werden müssen. Optionale Ausstattung Ausstattung, die von Daikin hergestellt oder zugelassen ist, und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation mit dem Produkt kombiniert werden kann.
  • Seite 92 4P785124-1 2024.09...