Diamanttrennscheibe wechseln (Abb. 10 - 12)
Achtung! Netzstecker ziehen
1.
Die Schraube (F) lösen und Trennscheibenschutz
(9) abnehmen. (Abb.10)
2.
Innensechskantschlüssel (19) an der Motorwelle
ansetzen und halten.
3.
Mit dem Schraubenschlüssel (20) die Flanschmut-
ter in Laufrichtung der Trennscheibe (10) lösen.
(Linksgewinde)
4.
Außenflansche (21) und Trennscheibe (10) abneh-
men.
5.
Aufnahmeflansch vor der Montage der neuen
Trennscheibe sorgfältig reinigen.
6.
Die neue Trennscheibe in umgekehrter Reihenfol-
ge wieder einsetzen und festziehen.
7.
Achtung: Laufrichtung der Trennscheibe beach-
ten!
8.
Trennscheibenschutz (9) wieder montieren.
Einstellung der Parallelität der Diamanttrenn-
scheibe (Abb. 13 - 15)
Wenn der Schnitt nicht gerade verläuft oder die Fliese
entlang der Schnittlinie bricht, muss die Parallelität der
Diamanttrennscheibe eingestellt werden.
1.
Zu Beginn muss die Anschlagsschiene rechtwink-
lig zur Führungsschiene eingestellt werden. Dazu
lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben
(A) der Anschlagschiene und richten Sie diese mit
einem großen rechten Winkel oder einer großen
Fliese rechtwinklig aus.
2.
Hierzu muss die Diamanttrennscheibe auf kom-
pletter Länge entlang der Kante des Winkels oder
der Fliese verlaufen. Ziehen Sie danach die bei-
den Innensechskantschrauben (A) der Anschlag-
schiene wieder fest.
3.
Demontieren Sie den Längenanzeiger, indem Sie
die beiden Kreuzschlitzschrauben (B) entfernen.
(Abb. 16)
4.
Demontieren Sie die Kabelfixierung (C). (Abb. 17)
5.
Lösen Sie je zwei Sechskantmuttern (D) der Säge-
einheit auf jeder Seite leicht. (Abb. 18, 19)
6.
Nun kann die komplette Sägeeinheit mit Diamant-
trennscheibe mit Hilfe eines rechten Winkels oder
einer großen Fliese zur Anschlag-schiene ausge-
richtet werden. (Abb. 20)
7.
Ziehen Sie die Sechskantmuttern der Sägeeinheit
wieder fest an und montieren Sie wieder alle Ma-
schinenteile. Kontrollieren Sie die Parallelität und
führen einen Probeschnitt durch.
Sollte der Probeschnitt noch nicht zufriedenstellend
sein, führen Sie Punkt 1 - 6 erneut aus.
16 | DE
10. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir,
für Maschinen mit hohem Anlaufstrom (ab 3000 Watt),
eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
Anschlussart Y
Wenn ein Ersatz der Netzanschlussleitung erforderlich
ist, ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter aus-
zuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
www.scheppach.com