• An Taste (3) und (5) können Sie den Druck einstel-
len. Bis zu 8 bar sind maximal möglich.
• Mit dem Taster (5) kann der gewünschte Druck ver-
ringert werden.
• Mit dem Taster (3) kann der gewünschte Druck er-
höht werden.
• Schalten Sie das Gerät wie in 10.2 beschrieben ein.
Der Kompressor pumpt dann bis zu dem am Display
voreingestellten Druck auf und schaltet danach ab.
10.5 Anschlüsse vornehmen (Abb. 4-7)
m Achtung! Schalten Sie hierfür das Gerät aus.
10.5.1 Adapterset verwenden
Das Adapterset ermöglicht Ihnen folgende Einsatz-
möglichkeiten:
• Aufpumpen von Bällen mit Hilfe der Ballnadel (7).
• Der Adapter für Reifenventile (9) ermöglicht das Be-
füllen von Fahrradreifen und Autoreifen.
• Befüllen von Pools, Luftmatratzen, Booten oder
ähnlichem Schwimmzubehör ist mit Hilfe des Koni-
schen Adapters (8) möglich.
Warnung! Beachten Sie die Angaben des Reifen-
herstellers und Fahrzeugherstellers zum empfoh-
lenen Reifendruck.
Warnung! Dieses Gerät ist nicht geeicht! Überprü-
fen Sie für einen geeichten Messwert nach dem
Befüllen den Reifendruck mit einem geeigneten
Messgerät, zum Beispiel an einer Tankstelle.
10.5.2 12V Steckdose (Abb. 8)
1.
Drücken Sie zum Wechsel zwischen 220-240V
Wechselstrom (AC) und 12V Gleichstrom (DC) den
Wählschalter (11).
2.
AC Schalter nach oben: Gerät wird über das Netz-
kabel mit Strom versorgt.
3.
DC Schalter nach unten: Gerät wird nun über das
12V Anschlusskabel mit Gleichstrom (DC) versorgt.
4.
Der Kompressor kann an einer 12V Steckdose im
Auto angeschlossen werden. Stecken Sie hierfür
den Anschluss (15) in Steckdose Ihres Autos.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen. Der kundenseitige
Netzanschluss sowie die verwendete Verlängerungs-
leitung müssen diesen Vorschriften entsprechen.
Beim Arbeiten mit Spritz- und Sprühvorsatzgeräten
sowie bei vorübergehender Anwendung im Freien ist
das Gerät unbedingt über einen Fehlerstromschutz-
schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA oder we-
niger anzuschließen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung.
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden,
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung,
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung,
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose,
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 220-240 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen ei-
nen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlussart Y
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
www.scheppach.com
DE | 13