Inhaltszusammenfassung für Fronius RI FB/i Yaskawa WeldCom 2.0
Seite 1
Operating Instructions RI FB/i Yaskawa WeldCom 2.0 RI MOD/i CC Modbus TCP-2P Bedienungsanleitung 42,0426,0218,DE 031-26092022...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Allgemeines Sicherheit Gerätekonzept Blockschaltbild Lieferumfang Erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel Montagebestimmungen Anschlüsse und Anzeigen Anschlüsse am Roboter-Interface Belegung des Anschlusses M12 LEDs am Print des Roboter-Interfaces LEDs zur Diagnose der Spannugsversorgung LEDs zur Diagnose der Netzwerk-Verbindung Anschlüsse und Anzeigen am RJ 45 Modul Beispiele für die Verwendung des Anschlusses M12 Beispiele für die Verwendung des Anschlusses M12 Technische Daten...
Seite 4
06 (06) Write Single Register 16 (10) Write Multiple Register 23 (17) Read/Write Multiple Register 103 (67) Read Holding Register Float 104 (68) Write Single Register Float...
Seite 5
Über das Interface keine sicherheitsrelevanten Signale übertragen. Gerätekonzept Das Roboter-Interface dient als Schnittstelle zwischen der Stromquelle und standardisierten Busmodulen für verschiedenste Kommunikationsprotokolle. Der Einbau des Roboter-Interface in die Stromquelle kann entweder bereits werkseitig durch Fronius oder nachträglich durch entsprechend geschultes Fach- personal erfolgen. Robot Control Roboter-Steuerung...
Seite 6
Drahtvorschub Roboter Blockschaltbild 24 V Spider NT241 RI FB/i Yaskawa WeldCom 2.0 Module Data Lieferumfang RI FB/i Yaskawa WeldCom 2.0 Datenkabel 4-polig Anschluss M12 (5-polig) mit Verbindungskabel Kabelbinder 2 Schrauben für Anschluss M12 Diese Bedienungsanleitung (ohne Abbildung) Erforderliche Schraubendreher TX8...
Seite 7
Anschlüsse und Anzeigen Anschlüsse am Anschluss Stromversorgung Roboter-Inter- 2-polig face Anschluss Datenkabel Speed- 4-polig Anschluss Busmodul Belegung des Anschlusses WeldCom 2.0 Retrofit CAT-Signal CAT-Signal Touched Arc Stable CAT-Signal GND CAT-Signal GND Touched GND Arc Stable GND n.c (not connected)
Seite 8
LEDs am Print des Roboter-In- terfaces (3) (4) (10) (5) (6) (11) (12) (13) (14) LED ETH1 grün Zur Diagnose der Netzwerk-Verbin- dung. Datails siehe nachfolgender Abschnitt LED ETH2 orange "LEDs zur Diagnose der Netzwerk-Ver- bindung“ LED 3 grün keine Funktion LED 4 grün blinkt mit 4 Hz = keine Verbindung...
Seite 9
Digitaler Ausgang 1. LED leuchtet, (10) LED DIG OUT 1 grün wenn aktiv (11) LED 11 grün (12) LED 12 grün keine Funktion (13) LED 13 grün (14) LED 14 grün LEDs zur Dia- Anzeige Bedeutung Ursache gnose der Span- Stromversorgung für nugsversorgung das Roboter-Interface...
Seite 10
Anschlüsse und Anzeigen am RJ (10) (11) (12) 45 Modul Normalerweise nicht verwen- det; um die Signalvollständig- keit sicherzustellen, sind die- se Pins miteinander verbun- den und enden über einen Fil- terkreis am Schutzleiter (PE). LED Verbindung/Aktivität 2 (10) LED Modulstatus (13) (14) (11)
Seite 11
LED Verbindung/Aktivität: Status Bedeutung Flackert gelb Aktivität (10 Mbit/s)
Seite 12
Beispiele für die Verwendung des Anschlusses Beispiele für die Verwendung des Anschlusses Anschluss M12 an der Stromquelle + 24 V from max. 100 V Pin 1 / M12 LED (10) High-active = + 24 V / 20 mA Pin 3 / M12 + 24 V from max.
Seite 13
Technische Daten Umgebungsbe- VORSICHT! dingungen Gefahr durch unzulässige Umgebungsbedingungen. Schwere Geräteschäden können die Folge sein. ▶ Das Gerät nur bei den nachfolgend angegebenen Umgebungsbedingungen lagern und betreiben. Temperaturbereich der Umgebungsluft: beim Betrieb: -10 °C bis +40 °C (14 °F bis 104 °F) bei Transport und Lagerung: -20 °C bis +55 °C (-4 °F bis 131 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
Seite 14
Parameter Wert Vendor Name Fronius International GmbH Product Code 0340 (832 Major / Minor Revisi- V1.00 Vendor URL www.fronius.com Product Name yaskawa-weldcom2-0-modbus-tcp Model Name yaskawa-weldcom2-0 User Application Na- Fronius welding controller for the series TPS/i Weld- Com2.0 (ModbusTCP)
Seite 15
Roboter-Interface konfigurieren Allgemeines Der DIP‑Schalter am Roboter-Inter- face dient zur Einstellung: des Prozess-Image (Standard- Image, Retrofit-Image) der IP-Adresse Werkseitige Einstellung des Prozess- Image: Position 7 und 8 des DIP-Schalters in der Stellung OFF (1) = Standard- Image = Weldcom V2.0 Werkseitige Einstellung der IP-Adresse = 192.168.255.210: Position 6, 5, 3, 1 des DIP-Schal-...
Seite 16
Die IP-Adresse kann mit den Positionen 1 bis 6 des DIP-Schalters eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt im Binärformat. Der Einstellbereich beträgt 01 bis 55 im Dezimalformat. Bei Auslieferung ist über die DIP-Schalter folgende IP-Adresse eingestellt: IP-Adresse: 192.168.255.210 Subnet-Mask: 255.255.255.0 Default-Gateway: 0.0.0.0 Roboter-Inter- DIP‑Schalter entsprechend der gewünschten Konfiguration einstellen face konfigurie-...
Seite 17
Roboter-Interface einbauen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und vom Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. ▶...
Seite 20
Roboter-Inter- face einbauen Abschließende Tätigkeiten...
Seite 21
Busmodul einbauen Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom. Schwere Verletzungen oder Tod können die Folge sein. ▶ Vor Beginn der Arbeiten alle beteiligten Geräte und Komponenten ausschal- ten und von Stromnetz trennen. ▶ Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern. WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom wegen unzureichender Schutzleiter-Verbin- dung.
Seite 22
Ein- und Ausgangssignale Datentypen Folgende Datentypen werden verwendet: UINT16 (Unsigned Integer) Ganzzahl im Bereich von 0 bis 65535 SINT16 (Signed Integer) Ganzzahl im Bereich von -32768 bis 32767 Umrechnungsbeispiele: für positiven Wert (SINT16) z.B. gewünschter Drahtvorschub x Faktor 12.3 m/min x 100 = 1230 = 04CE für negativen Wert (SINT16) z.B.
Seite 23
Adresse Signal Einheit / Bereich Faktor F002 Control Flag Group 3 Bit 0 Process line selection Bit 0 Boolean Wertebe- Siehe reich Processli- ne selection Bit 1 Process line selection Bit 1 Boolean Seite Bit 2 TWIN mode Bit 0 Boolean Siehe Wertebe-...
Seite 24
Adresse Signal Einheit / Bereich Faktor F007 Control Flag Group 8 Bit 0 ExtInput1 => OPT_Output 1 Boolean Bit 1 ExtInput2 => OPT_Output 2 Boolean Bit 2 ExtInput3 => OPT_Output 3 Boolean Bit 3 ExtInput4 => OPT_Output 4 Boolean Bit 4 ExtInput5 =>...
Seite 25
Adresse Signal Einheit / Bereich Faktor F018 Reserved F019 Reserved F01A Wire forward / backward length UINT16 OFF / 1 bis 65535 mm F01B Wire sense edge detection UINT16 OFF / 0,5 bis 20,0 mm F01C Reserved F01D Seam number UINT16 0 bis 65535 F01E...
Seite 26
Bit 0 Beschreibung Nahtnummer von Roboter Wertebereich Dokumentationsmodus Wertebereich Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Beschreibung Working mode Parameteranwahl intern Kennlinien Betrieb Sonder 2-Takt Job-Betrieb Kennlinien Betrieb 2-Takt Kühlgerät stoppen Manuell-Betrieb 2-Takt Wertebereich Betriebsart Wertebereich Beschreibung Command value selection Sollwert Drahtvorschub...
Seite 27
Ausgangssignale von der Stromquelle zum Roboter gültig ab Firmware V3.5.0 Adresse Signal Einheit / Bereich Faktor F100 Status Flag Group 1 Bit 0-15 Reserved F101 Status Flag Group 2 Bit 0 Heartbeat Powersource Boolean 1 Hz Bit 1 Power source ready Boolean Bit 2 Arc stable...
Seite 28
Adresse Signal Einheit / Bereich Faktor F103 Status Flag Group 4 Bit 0 Penetration stabilizier Boolean Bit 1 Arclength stabilizier Boolean Bit 2-13 Reserved Bit 14 Short circuit contact tip Boolean Bit 15 Gas nozzle touched Boolean F104 Status Flag Group 5 Zuord- Bit 0 Sensor status 1 High...
Seite 29
Adresse Signal Einheit / Bereich Faktor F108 Main error number UINT16 0 bis 65535 F109 Warning number UINT16 0 bis 65535 F10A Welding voltage actual value UINT16 0,0 bis 327,67 Volt F10B Welding current actual value UINT16 0,0 bis 3276,7 Ampere F10C Motor current actual value M1...
Seite 30
Zuordnung Sen- Signal Beschreibung sorstatus 1-4 Sensor status 1 OPT/i WF R Drahtende (4,100,869) Sensor status 2 OPT/i WF R Drahtfass (4,100,879) Sensor status 3 OPT/i WF R Ringsensor (4,100,878) Sensor status 4 Drahtpufferset CMT TPS/i (4,001,763) Wertebereich Bit 1 Bit 0 Beschreibung Safety status...
Seite 31
Adresse Signal Zugriff Bereich Einheit Schrittgröße E034 SynchroPulse Lesen & FLOAT -10,0 bis ArcLength Correction Schreiben 10,0 High E035 SynchroPulse Lesen & FLOAT -10,0 bis ArcLength Correction Schreiben 10,0 E06A Starting current [I-S] Lesen & FLOAT 0,0 bis Schreiben 200,0 E06B Slope 1 Lesen &...
Seite 32
Table Language Value Language 27e34 Italian 28e34 Norwegian 29e34 Polish 30e34 Portuguese 31e34 Slovak 32e34 Turkish 33e34 Russian 34e34 Swedish 35e34 Estonian 36e34 Finnish 39e34 Lithuanian 40e34 Latvian 41e34 Dutch 42e34 Slovenian 43e34 Romanian 44e34 Croatian 59e34 Ukrainian 61e34 Korean 66e34 Icelandic 67e34...
Seite 33
Ein- und Ausgangssignale Retrofit-Image Eingangssignale vom Roboter zur Stromquelle gültig ab Firmware V1.9.0 Adresse Signal Bereich / Einheit Faktor F000 Control Flag Group 1 Bit 0 to 7 Process active timeout Byte [ms] Bit 8 to 15 Reserved F001 Control Flag Group 2 Bit 0 Welding start Boolean...
Seite 34
Adresse Signal Bereich / Einheit Faktor F008 Operating mode Bit 0 Operating mode 0 Boolean Siehe Tabelle Bit 1 Operating mode 1 Boolean Wertebereich Betriebsart Bit 2 Operating mode 2 Boolean Seite Bit 3 Operating mode 3 Boolean Bit 4-15 Reserved Boolean F009...
Seite 35
Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Beschreibung 4-15 Synergic Betrieb/Sonder 2-Takt Synergic Betrieb/Sonder 2-Takt MIG Standard manuell Synergic Betrieb/Sonder 2-Takt MIG LSC MIG PMC...
Seite 36
Ausgangssignale von der Stromquelle zum Roboter gültig ab Firmware V1.9.0 Adresse Signal Bereich / Einheit Faktor F100 Status Flag Group 1 Bit 0 to 15 Reserved Boolean F101 Status Flag Group 2 Bit 0 Communication ready Boolean Bit 1 Power source ready Boolean Bit 2 Arc stable...
Seite 37
Adresse Signal Bereich / Einheit Faktor F10B Welding current actual value Word 0 bis 65535 (0 bis 1000 A) F10C Motor current actual value Byte 0 bis 255 (0 to 5 A) F10D Reserved F10E Reserved F10F Reserved F110 Wire speed actual value Word 0 bis vDmax F111...
Seite 38
Modbus - Allgemeine Informationen Protokollbe- Die MODBUS-ADU wird vom Client aufgebaut, der die MODBUS-Transaktion in- schreibung itiiert. Über die Funktion erfährt der Server, welche Aktion auszuführen ist. Das MODBUS-Anwendungsprotokoll legt das Format der von einem Client initiierten Anforderung fest. Das Funktionscode-Feld einer MODBUS-Dateneinheit ist auf einem Byte codiert. Gültige Codes liegen im Dezimalbereich von 1...
Seite 39
Application Data In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie eine MODBUS-Anforderung oder - Unit (ADU) Antwort bei der Übertragung in einem MODBUS TCP-Netzwerk gekapselt wird. MPAP Header Funktionscode Daten Beschreibung MPAP-Header: Transaction Identifier Dieser wird für die Transaktionszuordnung verwendet. Der MODBUS-Server kopiert den Transaction Identifier der Anforderung in die Antwort.
Seite 40
Modbus - Funktionen Mit diesem Code wird der Inhalt eines fortlaufenden Blocks von Holding Regis- tern in einem Remote-Gerät gelesen. Die Anforderungs-PDU bestimmt die Start- Read Holding register-Adresse und die Anzahl der Register. Register In der PDU werden Register beginnend mit Null adressiert. So werden Register, die mit 1-16 nummeriert sind, mit 0-15 adressiert.
Seite 41
Beispiel Beispiel einer Leseanforderung für Register F009 (Jobnummer). Anforderung Antwort Feldname Feldname No. of Registers Lo Der Inhalt von Register F009 (Jobnummer) wird in Form der Zwei-Byte-Werte oder 567 angezeigt. Dieser Funktionscode wird zum Schreiben eines Single Holding Register in einem Remote-Gerät verwendet.
Seite 42
Beispiel Beispiel einer Anforderung zum Schreiben des Werts 237 (567 ) in Regis- ter F009 (Jobnummer). Anforderung Antwort Feldname Feldname Register Address Lo Register Address Lo Register Value Hi Register Value Hi Register Value Lo Register Value Lo...
Seite 43
Dieser Funktionscode wird zum Schreiben eines Blocks von fortlaufenden Regis- tern in einem Remote-Gerät verwendet. Die angeforderten geschriebenen Werte Write Multiple werden im Anforderungsdatenfeld angegeben. Die Daten werden in zwei Byte pro Register Register gepackt. Die normale Antwort gibt den Funktionscode, die Startadresse und die Anzahl der geschriebenen Register zurück.
Seite 44
Beispiel Beispiel einer Anforderung zum Schreiben von zwei Registern (F00B F00C Anforderung Antwort Feldname Feldname Register Value Lo Register Value Hi Register Value Lo...
Seite 45
Dieser Funktionscode führt eine Kombination aus einer Lese- und einer Schrei- boperation in einer MODBUS-Transaktion aus. Dabei wird zuerst die Schreib- und Read/Write Mul- dann die Leseoperation durchgeführt. tiple Register Holding Register werden mit Null beginnend adressiert. So werden die Holding Register 1-16 in der PDU mit 0-15 adressiert.
Seite 46
Beispiel Beispiel einer Anforderung zum Lesen von 2 Registern und zum Schreiben von 2 Registern. Anforderung Antwort Feldname Feldname Transaction Identifier Hi Transaction Identifier Hi Transaction Identifier Lo Transaction Identifier Lo Transaction Identifier Hi Transaction Identifier Hi Transaction Identifier Lo Transaction Identifier Lo Protocol Identifier Hi Protocol Identifier Hi...
Seite 47
Anforderung Startadresse 2 Byte xxxx bis xxxx Anzahl der Register 2 Byte 1 bis 125 (7D Antwort Funktionscode 1 Byte Anzahl Byte 2 Byte 2 x N* Registerwert N* x 2 Bytes N* = Anzahl Register Fehler Fehlercode 1 Byte Ausnahmecode 1 Byte 01 oder 02 oder 03 oder 04...
Seite 48
Anforderung Funktionscode 1 Byte Registeradresse 2 Byte E000 bis Exxx Registerwert 2 Byte 0000 oder FFFFFFFF Antwort Funktionscode 1 Byte Registeradresse 2 Byte E000 bis Exxx Registerwert 2 Byte 0000 oder FFFFFFFF Fehler Fehlercode 1 Byte Ausnahmecode 1 Byte 01 oder 02 oder 03 Beispiel Beispiel einer Anforderung zum Schreiben des Werts 3FC00000 (1,5...