–
Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen
–
Schutzhelm (beim Einsatz von Hebemitteln)
•
Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssi-
cherheit und Unfallverhütung einhalten.
•
Das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes
Wiedereinschalten sichern.
•
Alle drehenden Teile müssen stillstehen.
•
Absperrschieber im Zulauf und in der Druckleitung schließen.
•
In geschlossenen Räumen für ausreichende Belüftung sorgen.
•
Sicherstellen, dass keine Explosionsgefahr besteht, wenn jegli-
che Art von Schweißarbeiten oder Arbeiten mit elektrischen
Geräten durchgeführt wird.
1.9
Wartungsarbeiten
•
Schutzausrüstung tragen:
–
Geschlossene Schutzbrille
–
Sicherheitsschuhe
–
Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen
•
Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssi-
cherheit und Unfallverhütung einhalten.
•
Die in der Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vorge-
hensweise zum Stillsetzen des Produkts/der Anlage einhalten.
•
Für Wartung und Reparatur dürfen nur Originalteile des Herstel-
lers verwendet werden. Die Verwendung von anderen als Origi-
nalteilen entbindet den Hersteller von jeglicher Haftung.
•
Das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes
Wiedereinschalten sichern.
•
Alle drehenden Teile müssen stillstehen.
•
Absperrschieber im Zulauf und in der Druckleitung schließen.
•
Werkzeuge an den dafür vorgesehenen Orten aufbewahren.
•
Nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheits- und Überwa-
chungseinrichtungen wieder anbringen und auf eine korrekte
Funktion prüfen.
2
Produktbeschreibung
2.1
Beschreibung
•
Kompaktes, leises und hochleistungsfähiges Pumpensystem.
•
Elektrisches System mit intelligenter und intuitiver Produkt-
steuerung.
–
Durch verbrauchsabhängige Anpassung der Pumpendrehzahl
wird der Systemdruck konstant gehalten.
–
Das Produkt steuert die hydraulischen und elektrischen Be-
triebsparameter und schützt vor Fehlfunktionen.
Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.01/2025-06
Fig. 1: Produktübersicht
1
Verschluss Auffüllöffnung
2
Erweiterungskarte
3
Sicherung (12 A)
4
Kabeldurchführung Ein-/Ausgang
5
Verschluss Ablassschraube
6
Entlüftungsschraube
7
Verschluss Membran-Druckausdehnungsge-
fäß
8
Abdeckung Druck-/Sauganschluss
9
Haltebügel Druck-/Sauganschluss
10
höhenverstellbare Standfüße (schwingungs-
dämpfend)
11
Sauganschluss
12
Netzkabel
13
drehbarer Anschlussbogen
14
Druckanschluss
15
Bedienfeld
2.2
Beschreibung Bedienfeld
Fig. 2: Bedienfeld
1
LEDs: „Betriebszustand"
•
Anzeige Druckeinstellung
•
Betrieb
•
Fehler oder Alarm
2
Bedientasten: „+" und „-"
3
Bedientaste: „Ein/Aus"
4
LED: „Systemstatus" (grün und rot)
de
5