de
1
Sicherheit
1.1
Über diese Anleitung
Die Anleitung ist ein Bestandteil des Produkts. Das Einhalten der
Anleitung ist die Voraussetzung für die richtige Handhabung und
Verwendung:
•
Anleitung vor allen Tätigkeiten sorgfältig lesen.
•
Anleitung jederzeit zugänglich aufbewahren.
•
Anleitung an einen Nachbesitzer weitergeben.
•
Alle Angaben zum Produkt beachten.
•
Kennzeichnungen am Produkt beachten.
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weite-
ren Sprachen dieser Anleitung sind eine Übersetzung der Original-
betriebsanleitung.
Eine Missachtung der Anleitung führt zur Gefährdung von Perso-
nen oder Sachschäden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden
durch:
•
Nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch.
•
Falsche Bedienung.
1.2
Urheberrecht
WILO SE © 2025
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung
und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht aus-
drücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schaden-
ersatz. Alle Rechte vorbehalten.
1.3
Vorbehalt der Änderung
Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu
ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauig-
keiten und/oder Auslassungen. Die verwendeten Abbildungen
können vom Original abweichen und dienen der exemplarischen
Darstellung des Produkts.
1.4
Gewährleistungs- und Haftungsausschluss
Wilo übernimmt insbesondere keine Gewährleistung oder Haftung
in den folgenden Fällen:
•
Unzureichende Auslegung wegen mangelhafter oder falscher
Angaben des Betreibers oder Auftraggebers
•
Nichteinhaltung dieser Anleitung
•
Nichtbestimmungsgemäße Verwendung
•
Unsachgemäße Lagerung oder Transport
•
Fehlerhafte Montage oder Demontage
•
Mangelhafte Wartung
•
Unerlaubte Reparatur
•
Mangelhafter Baugrund
•
Chemische, elektrische oder elektrochemische Einflüsse
•
Verschleiß
1.5
Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen
In dieser Einbau- und Betriebsanleitung werden Sicherheitshinwei-
se wie folgt dargestellt:
•
Gefährdung von Personen: Sicherheitshinweise haben ein ent-
sprechendes Symbol vorangestellt und sind grau hinterlegt.
•
Sachschäden: Sicherheitshinweise beginnen mit einem Signal-
wort und werden ohne Symbol dargestellt.
Signalwörter
•
GEFAHR!
Missachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen!
•
WARNUNG!
Missachtung kann zu (schwersten) Verletzungen führen!
•
VORSICHT!
Missachtung kann zu Sachschäden führen, ein Totalschaden ist
möglich.
•
HINWEIS!
Nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produkts
4
Symbole
In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole verwendet:
Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr vor elektrischer Spannung
Hinweise
Direkt am Produkt angebrachte Hinweise beachten und dauerhaft
lesbar halten:
•
Warn- und Gefahrenhinweise
•
Typenschild
•
Drehrichtungspfeil/Fließrichtungssymbol
•
Beschriftung von Anschlüssen
1.6
Personalqualifikation
Das Personal muss:
•
In den lokal gültigen Unfallverhütungsvorschriften unterrichtet
sein.
•
Die Einbau- und Betriebsanleitung gelesen und verstanden ha-
ben.
Das Personal muss die folgenden Qualifikationen haben:
•
Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektri-
schen Arbeiten ausführen.
•
Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang
mit den notwendigen Werkzeugen und erforderlichen Befesti-
gungsmaterialien ausgebildet sein.
•
Die Bedienung muss von Personen ausgeführt werden, die in die
Funktionsweise der kompletten Anlage unterrichtet wurden.
•
Wartungsarbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den ver-
wendeten Betriebsmitteln und deren Entsorgung vertraut sein.
Definition „Elektrofachkraft"
Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fachlicher
Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, die die Gefahren von Elek-
trizität erkennen und vermeiden kann.
Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und Überwachung des Per-
sonals muss der Betreiber sicherstellen. Liegen dem Personal nicht
die notwendigen Kenntnisse vor, muss das Personal geschult und
unterwiesen werden. Falls erforderlich kann das im Auftrag des Be-
treibers durch den Hersteller des Produkts erfolgen.
Das Produkt darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten bedient werden, solange sie nicht durch eine für ihre Sicher-
heit veranwortliche Person im Umgang mit dem Produkt geschult
wurden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen dass sie
nicht mit der Produkt spielen.
1.7
Elektrische Arbeiten
•
Elektrische Arbeiten müssen von einer Elektrofachkraft durch-
geführt werden.
•
National gültige Richtlinien, Normen und Vorschriften sowie die
Vorgaben der örtlichen Energieversorgungsunternehmen zum
Anschluss an das lokale Stromnetz einhalten.
•
Vor allen Arbeiten das Produkt vom Stromnetz trennen und ge-
gen Wiedereinschalten sichern.
•
Der Anschluss muss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter
(RCD) abgesichert werden.
•
Das Produkt muss geerdet werden.
•
Defekte Kabel umgehend durch eine Elektrofachkraft austau-
schen lassen.
1.8
Montage/Demontagearbeiten
•
Schutzausrüstung tragen:
–
Sicherheitsschuhe
Einbau- und Betriebsanleitung • Isar BOOST5 • Ed.01/2025-06