Herunterladen Diese Seite drucken

MYPV AC THOR Betriebsanleitung Seite 67

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC THOR:

Werbung

Die Funktion „Intervall-Zielwert" bewirkt, dass der AC•THOR in einem einstellbaren
Zeitintervall den Zielwert der Regelung automatisch für eine bestimmte Dauer auf einen
anderen einstellbaren Zielwert verändert. Dadurch kann gewährleistet werden, dass
anderen Anwendungen mit geregelter Überschusssteuerung nicht Überschussenergie von
der my-PV Anwendung vorenthalten wird.
Darunter fallen zum Beispiel Ladestationen von E-Autos die weder direkt, noch indirekt mit
my-PV verbunden sind. Als Standard für den Intervall-Zielwert sind von my-PV daher -1500W
eingestellt. Das entspricht der Mindestladeleistung vieler Elektroautos.
Eine weitere Erklärung dazu nden sie im Abschnitt „Kompatibilität mit Ladestation ohne
gemeinsames Energiemanagement" im Kapitel „E-Auto Funktion".
Die Funktion „Sperre" ermöglicht die Festlegung eines Zeitabschnitts, in dem der AC•THOR
nicht in Betrieb sein darf. Anders als bei den beiden Zeitfenstern zur Warmwasser-
Sicherstellung ist hierbei auch der Übergang zum nachfolgenden Kalendertag (Start-Stunde
ist größer als Stopp-Stunde) möglich. Diese Funktion kann beispielsweise verwendet werden,
um einer vorhandenen Batterie einen Beladungszeitraum einzuräumen und das
Warmwasser nachrangig zu erwärmen.
Die Sperre blockiert die Überschussregelung, ebenso die optionale Temperatur-
Sicherstellung über den angeschlossenen Wärmeerzeuger. Sie gilt außerdem auch für die
geschaltete Last bei der Betriebsart M3.
Die Sperrzeit gilt nicht für die optionale Temperatur-Sicherstellung per Relais, nicht für die
externe Last in der Betriebsart M4 und auch nicht für die E-Auto Funktion.
Achtung
Zeiteinstellungen werden innerhalb einer Minute wirksam.
Bei den Ansteuerungsarten „Adjustable Modbus RTU" und „Adjustable Modbus TCP"
bezieht der AC•THOR die Einspeise- bzw. Bezugsleistung von einem Wechselrichter oder
67

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ac thor 9s