Herunterladen Diese Seite drucken

MYPV AC-THOR Betriebsanleitung

Photovoltaik-power-manager fur warmwasser und heizung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC-THOR:

Werbung

AC•THOR
/ AC•THOR
9s Betriebsanleitung, Version a0021200
1
®
®

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für MYPV AC-THOR

  • Seite 1 AC•THOR / AC•THOR 9s Betriebsanleitung, Version a0021200 ® ®...
  • Seite 2 Inhalt 1. Montage ............................3 2. Inbetriebnahme ..........................4 1. Auswahl der Sprache ........................4 2. Auswahl der Betriebsart ......................4 3. Mögliche Signalquellen ........................ 4 my-PV WiFi Meter ........................4 Kompatible Hersteller ....................... 4 4. Temperatursensor zuordnen und aktivieren ................5 5.
  • Seite 3 Temperaturfühler ........................26 M7: Warmwasser + PWM .......................26 Erklärung ............................26 Spezifische Einstellungen zur Betriebsart M7 ................27 M8: Frequenzmodus ........................28 5. Allgemeine Einstellungen.......................28 6. Lokales Web-Interface ........................31 Gerätesuche im Netzwerk ......................32 Anlagen ohne Internetzugang .......................33 Web-Interface verbinden .......................33 Home (Startseite) ..........................34 Datenlogger .............................35 Statusinformation ...........................37 Einstellungen ...........................37 Besondere Einstellmöglichkeiten im Web-Interface ..............38...
  • Seite 4 Dem Gerät liegt eine Schnellstart-Anleitung bei, in der jeder Schritt der Erstinbetriebnahme im Detail erläutert ist. Diese Anleitungen finden sie auch hier Verwenden sie die Pfeiltasten links und rechts um weitere Möglichkeiten zu sehen. Siehe Kapitel „Betriebsarten“. Die Auswahl kann auch zu einem späteren Zeitpunkt noch verändert werden. my-PV WiFi Meter Kompatible Hersteller Anleitungen finden sie hier...
  • Seite 5 Modbus TCP Netzwerk Zur Steuerung durch frei programmierbare Energiemanagement- bzw. (RJ45, Ethernet) Smart Home Systeme, ist eine Beschreibung der offenen Protokolle Modbus TCP und http in einem gesonderten Dokument verfügbar. Die Verbindung zur Signalquelle erfolgt dabei über LAN. Die Beschreibung finden sie hier oder unter www.my-pv.com/de/info/downloads/ mit dem Suchwort „Controls“.
  • Seite 6 Der „Home“ Button führt immer zum Homescreen zurück. In der oberen Leiste wird das aktuelle Datum, die Uhrzeit, die Gerätenummer und die Betriebsart (Mode M1 – Mx) angezeigt. Rechts zeigen Symbole den aktuellen Gerätestatus. Der Inhalt des Homescreens stellt sich je nach Betriebsart unterschiedlich dar und zeigt wieviel Leistung der AC•THOR gerade an den Verbraucher abgibt.
  • Seite 7 Leuchtet = Zieltemperatur erreicht Blinkt = Standby, wartet auf Überschuss Leuchtet = Heizen mit PV Überschuss. Blinkt = Sicherstellungsbetrieb Leuchtet = kein Steuersignal Leuchtet = Physische Verbindung am RJ45 Netzwerkanschluss intakt Leuchtet = Keine intakte physische Verbindung am RJ45 Netzwerkanschluss Blockzeit aktiv Aufgezeichnete Leistungsdaten, Zählerwerte und Temperaturen sind jederzeit einsehbar.
  • Seite 8 Die Werte aller für den Betrieb relevanten Größen werden in einer Liste angezeigt. Leistung: Zeigt die aktuelle Leistung des AC•THOR Leistungsteils. Zähler: Zeigt den aktuellen Wert des Zählers am Messpunkt. Ein positiver Wert bedeutet Netzbezug, ein negativer Netzeinspeisung. PV: Sofern im Web-Interface unter Setup eine entsprechende Messstelle eingestellt wurde, ist hier der Wert der PV-Leistung verfügbar.
  • Seite 9 Gerätenummer: Zeigt die eingestellte Gerätenummer. Diese ist auch am Homescreen ersichtlich. Betriebsart: Zeigt die eingestellte Betriebsart (M1 – Mx). Diese ist auch am Homescreen ersichtlich. Cloud Status: Unabhängig davon, ob der Cloud Modus aktiv ist oder nicht, wird angezeigt ob der Server der my-PV Cloud erreichbar ist.
  • Seite 10 auch kleinere Leistungen wie zum Beispiel 4,5kW, 6kW oder 7,5kW möglich! Ebenso gilt bei drei einphasigen Elementen, dass diese auch eine Leistung von weniger als 3kW haben können! In dieser Betriebsart wird ein elektrischer Heizstab stufenlos mit PV-Überschuss versorgt. Dieser kann mit einem Bimetall-Thermostaten ausgestattet sein um bei Erreichen der darauf eingestellten Temperatur abzuschalten.
  • Seite 11 Wenn die Abschalttemperatur an einem Heizstab mit Bimetall-Thermostat zu niedrig eingestellt ist, kann der AC•THOR möglicherweise die Zieltemperatur nicht erreichen! Wenn rechts im Fenster die optionale automatische Temperatursicherstellung „Ein“ ist (Werkseitig Aus) oder der Relaisausgang gewählt wurde, dann kann auch eine Mindesttemperatur eingestellt werden (werkseitig 50°C).
  • Seite 12 Zur Sicherstellung der Trinkwasserhygiene kann ein Zeitraum vorgegeben werden, bis zu dem eine einstellbare Mindesttemperatur nach dem letztmaligen Erreichen dieses Wertes erneut erreicht werden muss. Die Anzahl der Tage dieses Zeitraumes ist zwischen 1 und 14 einstellbar. Eine Uhrzeit, zu der das Legionellenprogramm gestartet werden soll, kann vorgegeben werden. Werkseitig lautet die Anzahl der Tage 7, die Startzeit ist 20 Uhr, die Temperatur beträgt 60°C, das Legionellenprogramm ist „Aus“.
  • Seite 13 AC•THOR: Warmwasser mit zwei einphasigen Heizstäben AC•THOR 9s: Warmwasser mit zwei dreiphasigen Heizstäben In dieser Betriebsart werden zwei elektrische Heizstäbe in einem Speicher nacheinander stufenlos mit PV-Überschuss versorgt. Vorrang hat dabei der obere Heizstab. Ziel ist es am Zapfpunkt möglichst rasch die gewünschte Temperatur zu erreichen bevor der weitere Überschuss den restlichen Speicherinhalt erwärmt.
  • Seite 14 Einstellbar ist die Maximaltemperatur die am my-PV Temperaursensor höchstens erreicht werden darf (werkseitig 60°C). Dies hat nichts mit einem eventuell vorhandenen Bimetall- Thermostaten zu tun! Wenn die Abschalttemperatur an einem Heizstab mit Bimetall-Thermostat zu niedrig eingestellt ist, kann der AC•THOR möglicherweise die Zieltemperatur nicht erreichen! Wenn rechts im Fenster die optionale automatische Temperatursicherstellung „Ein“...
  • Seite 15 Ist beim AC•THOR 9s die Warmwassersicherstellung aktiviert, so kann festgelegt werden welche Lastausgänge dafür verwendet werden sollen. Werkseitig sind alle drei Ausgänge aktiviert. TIPP: Werden bei einem dreiphasigen Heizstab nicht alle drei Ausgänge zur Sicherstellung verwendet, so steht im Falle von Energieüberschuss noch Regelleistung zur Verfügung! AC•THOR: Warmwasser 6kW AC•THOR 9s: Warmwasser 18kW...
  • Seite 16 Die am Relais geschaltete Leistung darf nicht größer sein, als die vom AC•THOR regelbare Leistung. Andernfalls wäre ein instabiles Regelverhalten zu erwarten. Fehler 106 wird angezeigt! Fremde Ansteuerungs-Typen sind unter Umständen nicht in der Lage die Leistung bis 6kW/18kW vorzugeben! Wird an der geschalteten Last kein my-PV Meter zur Leistungsmessung verwendet, so kann die Leistungsanzeige des AC•THOR und die Energieaufzeichnung des Datenloggers diesen Verbrauch nicht berücksichtigen!
  • Seite 17 Wenn ein my-PV Meter zur Leistungsmessung an der geschalteten Last verwendet wird, dann wird der Verbrauch auch bei der Leistungsanzeige dargestellt und in der Energieaufzeichnung des Datenloggers berücksichtigt. Die Konfiguration erfolgt im Web-Interface. Siehe Kapitel „Besondere Einstellmöglichkeiten im Web-Interface”. Skalierung der Leistungsanzeige: Beim AC•THOR auf 3.000 Watt + Leistungsmessung am Relais •...
  • Seite 18 Wenn rechts im Fenster die optionale automatische Temperatursicherstellung „Ein“ ist (Werkseitig Aus), dann kann auch eine Mindesttemperatur eingestellt werden (werkseitig 50°C). Automatische Temperatursicherstellung „Ein“: Der AC•THOR kann durch beide Heizstäbe eine Mindesttemperatur am my-PV Temperatursensor sicherstellen. Diese werden dabei mit maximaler Leistung versorgt. Dabei kann es zu Strombezug aus dem Netz, oder zur Entladung einer Batterie kommen! Relaisausgang: Alternativ kann die Mindesttemperatur auch nur vom geschalteten Heizstab am Relais...
  • Seite 19 AC•THOR: Warmwasser mit einem einphasigem Heizstab AC•THOR 9s: Warmwasser mit einem dreiphasigem Heizstab In dieser Betriebsart wird der elektrische Heizstab einer Wärmepumpe stufenlos mit PV- Überschuss versorgt. Dieser kann mit einem Bimetall-Thermostaten ausgestattet sein um bei Erreichen der darauf eingestellten Temperatur abzuschalten. Andernfalls ist der my-PV Temperatursensor zu verwenden.
  • Seite 20 Messwert my-PV Zeitabschnitt und Temperatursensor Zeitzählerwert der WP Ansteuerung Aktuelle Single-Boost Startet einen einmaligen Leistungsabgabe Sicherstellungbetrieb (Button erscheint nur wenn Relaisausgang aktiviert ist) Homescreen Einstellbar ist die Maximaltemperatur die am my-PV Temperaursensor höchstens erreicht werden darf (werkseitig 60°C). Dies hat nichts mit einem eventuell vorhandenen Bimetall- Thermostaten zu tun! Wenn die Abschalttemperatur an einem Heizstab mit Bimetall-Thermostat zu niedrig eingestellt ist, kann der AC•THOR möglicherweise die Zieltemperatur nicht erreichen!
  • Seite 21 Diese Einstellung ist auswählbar, wenn unter „WW 1 Temperaturen“ der Relaisausgang gewählt wurde. Die Auswahl der Wochentage an denen die Mindesttemperatur eingehalten werden soll kann vorgenommen werden. Werkseitig sind alle Wochentage aktiviert. Zur Sicherstellung der Trinkwasserhygiene kann ein Zeitraum vorgegeben werden, bis zu dem eine einstellbare Mindesttemperatur nach dem letztmaligen Erreichen dieses Wertes erneut erreicht werden muss.
  • Seite 22 AC•THOR: Warmwasser + ein Heizkreis AC•THOR 9s: Warmwasser + zwei Heizkreise Hinweis für AC•THOR 9s ab Ethernet-Firmware-Version a0020806 Gegenüber bisherigen Versionen gibt es nun folgenden Vorteil: Wenn bei Raumheizung 1 (Ausgang Out-1) eine Mindesttemperatur mit maximaler Leistung sichergestellt werden muss, dann kann der AC•THOR 9s währenddessen nun trotzdem an den Ausgängen Out-2 (Raumheizung 2) oder Out-3 (Warmwasser) Leistung regeln, sofern an diesen die Zieltemperatur noch nicht erreicht ist und noch Überschuss vorhanden ist.
  • Seite 23 Messwerte my-PV Temperatursensoren Wassertemperatur Raumtemperatur 2 Raumtemperatur 1 Single-Boost (Sonne = Tagbetrieb) Startet eine einmalige Aktuelle Warmwassersicherstellung Leistungsabgabe (Button erscheint nur wenn Sicherstellung aktiviert ist) Homescreen Am Display zeigt ein Symbol von Sonne oder Mond welcher Zeitabschnitt der Raumtemperaturregelung gerade vorherrscht. Für Tag und Nacht können unterschiedliche Mindesttemperaturen vorgegeben werden.
  • Seite 24 Liegt die eingestellte Startstunde nach der Endstunde, erfolgt keine Warmwasser- Sicherstellung! Diese Einstellung ist auswählbar, wenn unter „WW 1 Temperaturen“ die Temperatursicherstellung „Ein“ ist. Die Auswahl der Wochentage an denen die Mindesttemperatur eingehalten werden soll kann vorgenommen werden. Werkseitig sind alle Wochentage aktiviert. Zur Sicherstellung der Trinkwasserhygiene kann ein Zeitraum vorgegeben werden, bis zu dem eine einstellbare Mindesttemperatur nach dem letztmaligen Erreichen dieses Wertes erneut erreicht werden muss.
  • Seite 25 AC•THOR: ein Heizkreis AC•THOR 9s: drei Heizkreise In dieser Betriebsart wird eine elektrische Raumheizung stufenlos mit PV-Überschuss versorgt. Beim AC•THOR ist ein my-PV Temperaturfühler erforderlich! Beim AC•THOR 9s sind drei my-PV Temperaturfühler erforderlich! Hinweis: Ein Temperaturfühler liegt dem AC•THOR immer bei, weitere Fühler sind gesondert zu beschaffen.
  • Seite 26 Verwendung Fühlernummer Raumheizung Die Überschussregelung und die Sicherstellung erfolgt dann für jeden Lastausgang individuell. Lastausgang / Verwendung Fühlernummer Out-3 / Raumheizung 3 Out-2 / Raumheizung 2 Out-1 / Raumheizung 1 AC•THOR: Warmwasser mit einem einphasigem Heizstab AC•THOR 9s: Warmwasser mit einem dreiphasigem Heizstab Bei der Ansteuerung durch Modbus RTU kann die Betriebsart M7 nicht verwendet werden! In dieser Betriebsart wird ein elektrischer Heizstab stufenlos mit PV-Überschuss versorgt.
  • Seite 27 Messwerte my-PV Status PWM Ausgangssignal Temperatursensoren Single-Boost Aktuelle Startet einen einmaligen Leistungsabgabe Sicherstellungbetrieb (Button erscheint nur wenn Sicherstellung aktiviert ist) Homescreen Einstellbar ist die Maximaltemperatur die am my-PV Temperaursensor höchstens erreicht werden darf (werkseitig 60°C). Dies hat nichts mit einem eventuell vorhandenen Bimetall- Thermostaten zu tun! Wenn die Abschalttemperatur an einem Heizstab mit Bimetall-Thermostat zu niedrig eingestellt ist, kann der AC•THOR möglicherweise die Zieltemperatur nicht erreichen!
  • Seite 28 TIPP: Beschränken sie die Zeiten in denen die Mindesttemperatur eingehalten werden soll auf morgens und abends, um tagsüber ihren PV-Eigenverbrauch zu erhöhen! Startstunde und Endstunde beziehen sich auf denselben Kalendertag. Wird ein Zeitfenster über Mitternacht definiert, erfolgt keine Warmwasser-Sicherstellung! Liegt die eingestellte Startstunde nach der Endstunde, erfolgt keine Warmwasser- Sicherstellung! Diese Einstellung ist auswählbar, wenn unter „WW 1 Temperaturen“...
  • Seite 29 NTP Server: (NTP = Network Time Protocol) Sofern über den Router eine Internet-Verbindung besteht, bezieht der AC•THOR die Zeitinformation automatisch aus dem Internet. Es wird dabei allerdings nicht die jeweilige Zeitzone bestimmt. Die NTP-Zeitserver-Adresse kann ggf. geändert werden. Werkseitig lautet diese 131.130.251.107. Bei einer Direktverbindung vom AC•THOR zum my-PV Power Meter besteht keine Internetverbindung.
  • Seite 30 tatsächliche maximale Ausgangsleistung hängt von der Nennleistung der Last ab. Die maximale Ausgangsspannung in Abhängigkeit vom Parameter ergibt sich aus nachfolgender Kennlinie: Der Wert kann am Display zwischen 17 – 100 Prozent eingestellt werden. Diese Einstellung wird in der Betriebsart M3 nicht berücksichtigt. Eine Anpassung ist im Allgemeinen nur erforderlich, wenn die Nenn-Leistung der Last größer als die dem AC•THOR zur Verfügung stehende Leistung ist.
  • Seite 31 Internetzugang ist erforderlich! Updateüberprüfung manuell starten. Wenn eine neue Version verfügbar ist, wird diese auf der SD Karte gespeichert. Dieser Vorgang dauert mehrere Minuten. Während dieser Zeit ist der AC•THOR normal betriebsfähig. Firmware Update starten: Sofern eine neuere Sofwareversion auf der SD Karte vorliegt kann das Update manuell gestartet werden.
  • Seite 32 Nach der Verbindung mittels Patchkabel bekommt der AC•THOR eine dynamische IP Adresse vom Router zugewiesen. Mittels dem Programm „my-PV Scanner.exe“ (enthalten im „Software Package AC-THOR.zip“ auf www.my-pv.com) kann er im Netzwerk gesucht werden. Dazu das Scanner-Programm in ein lokales Verzeichnis entpacken.
  • Seite 33 Ab Firmware-Version a0020000 ist das Web-Interface des AC•THOR auf eine externe HTML Datei ausgelagert. Wird das Gerät im Webbrowser direkt über die IP-Adresse aufgerufen, so erscheint diese Ansicht. Folgen sie dem Download-Link (oben) und speichern sie die Datei lokal ab, dann öffnen sie die Datei um auf das Web-Interface zu gelangen.
  • Seite 34 vom Webbrowser gespeichert, über den Button „IP Suchbereich“ kann der Adressenbereich aber jederzeit neu definiert werden. Die AC•THOR Startseite bietet im Web-Browser die gleichen Informationen wie der Homescreen am Display. Auch die Navigation über die Symbolleiste erfolgt in gleicher Weise. Weitere Informationen im Kapitel „Bedienungs- und Anzeigenelemente“.
  • Seite 35 Über eine Schnellauswahl rechts oben kann direkt auf das Web-Interface von anderen my-PV Geräten im Netzwerk zugegriffen werden. Mit dem Button „Geräte suchen“ wird im Netzwerk nach my-PV Geräten gescannt. TIPP: Sollte die Gerätesuche kein Ergebnis liefern, so kann die IP-Adresse auch manuell in der Adressenzeile des Webbrowsers vorgegeben werden.
  • Seite 36 Orange Balken zeigen den Energieanteil der aus der Photovoltaik stammt, rote Balken den Anteil der optionalen Temperatursicherstellung. AC•THOR / AC•THOR 9s Betriebsanleitung, Version a0021200 ® ®...
  • Seite 37 Die Statusinformation im Web-Browser beinhaltet mehr Details als jene am AC•THOR Display. Erklärungen finden Sie im Kapitel „Statusinformation am Display“. Je nach Betriebsart und Anwendung variiert diese Darstellung. Die Einstellmöglichkeiten im Web-Browser sind umfangreicher als jene am AC•THOR Display. Siehe nächster Abschnitt „Besondere Einstellmöglichkeiten im Web-Interface“. AC•THOR / AC•THOR 9s Betriebsanleitung, Version a0021200...
  • Seite 38 Eine Erklärung der anderen allgemeinen Geräteeinstellungen ist im Kapitel „Allgemeine Einstellungen“ einhalten. Eine Erklärung der anderen spezifischen Geräteeinstellungen für die verschiedenen Betriebsarten ist im Kapitel „Betriebsarten“ einhalten. Die Auswahl der Einstellmöglichkeiten variiert je nach Betriebsart. Folgende Geräteeinstellungen sind nur im Web-Interface möglich und können nicht am AC•THOR Display vorgenommen werden.
  • Seite 39 Last an Relais: Der Regelbereich des AC•THOR wird um diesen einstellbaren Schwellwert erweitert. Beim Erreichen des Schwellwerts wird die Last am Relais zugeschaltet und der AC•THOR beginnt an der geregelten Last wieder von 0 Watt mit der Regelung. Lastmessung an Relais mit my-PV Meter: Alternativ zur statischen Definition der Last am Relais kann diese auch mit einem my-PV Meter gemessen werden.
  • Seite 40 In diesem Abschnitt wird die Auswahl der Ansteuerung des AC•THOR getroffen. Ein Ansteuerungs-Typ ist nur auswählbar, wenn der AC•THOR die ab Werk voreingestellte Gerätenummer 1 hat. Siehe „Grundeinstellungen“. Die Funktion „Intervall-Zielwert“ bewirkt, dass der AC•THOR in einem einstellbaren Zeitintervall den Zielwert der Regelung automatisch für eine bestimmte Dauer auf einen anderen einstellbaren Zielwert verändert.
  • Seite 41 TIPP: Ein einfacher Netzwerkrouter gehört heutzutage zum normalen Handwerkszeug. Wer seinen eigenen Router immer dabei hat ist auch nicht auf einen Netzwerkzugang bei der Kundenanlage angewiesen Es muss nicht zwingend eine Internetverbindung vorhanden sein. Geräte ID müssen entsprechend dem Fremdgerät eingestellt werden. Beschreibung der Datentypen: Int16 16-bit Integer Wert, Zweierkomplement-Darstellung...
  • Seite 42 Bei Ansteuerung durch einen Wechselrichter ist ein Einspeisezähler im System erforderlich. Die Abfrage des Wechselrichters liefert ansonsten keine Daten. Wir bitten um Verständnis, dass wir für Fremdprodukte keinen verbindlichen Support übernehmen können. Bei Fragen zu Fremdprodukten bitte den technischen Support des jeweiligen Unternehmens kontaktieren.
  • Seite 43 Geräte ID / Port Geräte ID und Port müssen entsprechend dem Fremdgerät eingestellt werden. Dies ist wie eine bestimmte Wohnung in einem großen Gebäude. Sie sagen dem System, an welcher "Tür" es anklopfen soll. Beispiel: Geräte-ID 1 und Port 502. Holding Registers: Sind für die Speicherung von Informationen Registerbereich vorgesehen, die von einem Benutzer verändert werden können,...
  • Seite 44 Leistung Photovoltaik Bei der Messstelle „Leistung Photovoltaik“ besteht die Möglichkeit das my-PV Gerät zu sperren, wenn der Wechselrichter keine Leistung erzeugt. Der Betrieb zur optionalen Temperatursicherstellung ist davon nicht betroffen. Leistung Batterie Bei der Messstelle „Leistung Batterie“ gibt es zusätzlich die Möglichkeit den SOC (State of Charge) der Batterie und den Batteriestatus abzufragen, sofern diese Informationen von der Batterie zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 45 my-PV produziert zwar keine Ladestationen, es gibt aber verschiedene Möglichkeiten der Kompatibilität. Die Ladestation Funktion ist ausschließlich für die direkte Kompatibilität zu verwenden! Direkte Kompatibilität mit Ladestation Eine direkte Kompatibilität besteht, wenn my-PV auch das Energiemanagement der Ladesäule vornimmt. Hier ist jedoch zu beachten, dass die Leistungssteller von my-PV ausschließlich an elektrischen Widerstandsheizungen die Leistung modulieren können.
  • Seite 46 Es können mehrere AC ELWA 2, AC ELWA-E, AC•THOR oder AC•THOR 9s in einem Netzwerk verwendet werden. Der Betrieb erfolgt nach dem Master/Slave Prinzip. Bei der Verwendung mehrerer Geräte sind folgende Dinge zu beachten: Alle Geräte sind per Netzwerkkabel mit dem Router zu verbinden •...
  • Seite 47 Einstellungen an Master Nur bei Geräten mit der Gerätenummer 1 (=Master) erscheint die folgende Ansicht im Setup: Um die Einstellungen für mehrere Geräte am Master vorzunehmen, muss zunächst zwischen Synchron und Schichtladung gewählt werden. Bei Synchronladung wird die Leistung gleichmäßig auf den Master und seine Slaves verteilt. Bei der Schichtladung werden die Geräte entsprechend ihrer Nummern nacheinander gesteuert, jeweils bis zum Erreichen der eingestellten Zieltemperatur.
  • Seite 48 Im Web-Interface führt der Button zur online Betriebsanleitung die der jeweils installierten Firmwareversion entspricht. Bei dieser Signalquelle wird ein Wärmeerzeuger in einem AC-Inselnetz stufenlos mit PV- Überschuss versorgt. Die Leistung des AC•THOR wird dem Gerät dabei von einem Batteriewechselrichter durch Veränderung der Netzfrequenz via Strom-Netzanschluss vorgegeben.
  • Seite 49 Diese Ansteuerung ist unabhängig von der gewählten Betriebsart. Ist ein PWM Signal vorhanden, so erfolgt auch die Übersteuerung aller anderen Steuersignale die möglicherweise über ein Netzwerk verfügbar wären. Ist am AC•THOR der Temperatur-Sicherstellungsbetrieb eingestellt, so bleibt dieser aber gültig. Bei der Verwendung mehrerer AC•THORen ist eine separates PWM Signal für jedes Gerät erforderlich.
  • Seite 50 Geschirmte verdrillte Leitung verwenden und den Schirm an einem Ende auf Erde (GND) anschließen! RTU Bus mit einem 120 Ohm Abschlusswiderstand versehen! (Nicht im Lieferumfang enthalten) Bei der Ansteuerung durch Modbus RTU kann die Betriebsart M7 nicht verwendet werden! Internetzugang ist erforderlich! Display - Einstellungen - Werkseinstellungen: Prüfe auf neue FW: Updateüberprüfung manuell starten.
  • Seite 51 Niemals SD Karten zwischen den Geräten austauschen! Es befinden sich darauf seriennummernspezifische Daten. AC•THOR: 0 ... Aus 1-8 … Gerätestart 9… Betrieb >=200 Fehlerzustände Leistungsteil AC•THOR 9s: 0-15 … interne Zustände für Supportzwecke >=200 Fehlerzustände Leistungsteil 9s Fühlerzuordnung: Betriebs -art Last- 1-2-3 3-2-1...
  • Seite 52 Fehler 103 Temperatur Sensor 1 erforderlich für diese Betriebsart Prüfen sie ob Sensor aktiviert wurde! Fehler 104 Temperatur Sensor 1 erforderlich für Raumheizung Prüfen sie ob Sensor aktiviert wurde! Fehler 105 Temperatur Sensor 1 erforderlich für Warmwasser Prüfen sie ob Sensor aktiviert wurde! Fehler 106 Regelbare Leistung <...

Diese Anleitung auch für:

Ac-thor 9sAc thor