4.2.1. Erklärung
In dieser Betriebsart werden zwei elektrische Heizstäbe in einem Speicher nacheinander
stufenlos mit PV-Überschuss versorgt. Vorrang hat dabei der obere Heizstab. Ziel ist es am
Zapfpunkt möglichst rasch die gewünschte Temperatur zu erreichen bevor der weitere
Überschuss den restlichen Speicherinhalt erwärmt.
Sobald der obere Heizstab auf Zieltemperatur angekommen ist, wird der untere Heizstab
versorgt. Wird kein my-PV Temperatursensor verwendet, so erfolgt die Umschaltung über
die Thermostaten der Heizstäbe, der AC•THOR überprüft danach regelmäßig ob der obere
Heizstab wieder verfügbar ist. Wird der my-PV Temperatursensor verwendet, so erfolgt die
Umschaltung, wenn die Temperatur am Sensor den eingestellten Maximalwert erreicht.
Achtung
Beide Heizstäbe müssen mit einem Bimetall-Thermostaten ausgestattet sein um bei
Erreichen der darauf eingestellten Temperatur abzuschalten!
Beim AC•THOR erfolgt die Umschaltung zwischen den einphasigen Heizstäben direkt über
das integrierte Relais (siehe Verdrahtungsplan). Beim AC•THOR 9s betätigt das Relais einen
dreipoligen Ö ner und einen dreipoligen Schließer (siehe Verdrahtungsplan), welche dann in
weiterer Folge die Umschaltung der dreiphasigen Heizstäbe vornehmen.
TIPP
Es ist auch möglich zwei Heizstäbe in verschiedenen Speichern anzusteuern. Der
„obere" Heizstab be ndet sich dann beispielsweise in einem Trinkwasserspeicher,
der „untere" Heizstab in einem Pu erspeicher daneben. Der Temperaturfühler ist
jedoch unbedingt erforderlich und muss oberhalb des "oberen" Heizelements
angebracht werden!
Optional kann der AC•THOR am oberen Heizstab auch die Sicherstellung der
Warmwassertemperatur übernehmen. Dazu ist der my-PV Temperatursensor zu verwenden.
22