TIPP
Begrenzen sie bei der Warmwassersicherstellung den Bezug von Netzstrom indem
sie die Abschaltung bei der Maximaltemperatur umgehen. Stellen sie dazu diesen
Wert höher ein als die Abschalttemperatur am Heizstab-Thermostaten und
positionieren sie den Fühler zwischen dem Heizstab und der Oberkante des
Speichers. So wird bei der Sicherstellung nur das Volumen über dem Fühler bis zur
Mindesttemperatur erwärmt, während bei Überschuss der gesamte Inhalt oberhalb
des Heizstabs genutzt wird.
4.1.2. Spezi sche Einstellungen zur Betriebsart M1
WW 1 Temperaturen
Einstellbar ist die Maximaltemperatur die am my-PV Temperaursensor höchstens erreicht
werden darf (werkseitig 60°C). Dies hat nichts mit einem eventuell vorhandenen Bimetall-
Thermostaten zu tun!
Achtung
Wenn die Abschalttemperatur an einem Heizstab mit Bimetall-Thermostat zu niedrig
eingestellt ist, kann der AC•THOR möglicherweise die Zieltemperatur nicht erreichen!
Wenn rechts im Fenster die optionale automatische Temperatursicherstellung „Ein" ist
(Werkseitig Aus) oder der Relaisausgang gewählt wurde, dann kann auch eine
Mindesttemperatur eingestellt werden (werkseitig 50°C).
Automatische Temperatursicherstellung „Ein":
Der AC•THOR kann durch den angeschlossenen Heizstab eine Mindesttemperatur am my-PV
Temperatursensor sicherstellen. Dieser wird dabei mit maximaler Leistung versorgt. Dabei
kann es zu Strombezug aus dem Netz, oder zur Entladung einer Batterie kommen!
Relaisausgang:
Alternativ kann die Mindesttemperatur auch durch Freigabe einer externen Wärmequelle
eingehalten werden. Die Freigabe erfolgt über einen potentialfreien Kontakt. Details zur
Verdrahtung des potentialfreien Kontakts entnehmen sie bitte der Montageanleitung im
Kapitel „Anschlussbereich".
18