14.2.2
LED-Fehleranzeige
Abb. 24
Fehler-
Anzeige
F1
LED leuchtet grün, zusätzlich tritt ein gelbes Pulsieren auf:
Die Ladestation ist stark erwärmt und lädt das Fahrzeug
mit reduzierter Leistung. Nach einer Abkühlphase setzt die
Ladestation den normalen Ladevorgang fort.
F2
LED leuchtet durchgehend gelb und ein Signalton ertönt
für 0,5 s:
Übertemperatur. Die Ladefunktion ist unterbrochen und
nach einer Abkühlphase setzt die Ladestation den Lade-
vorgang fort.
F3
LED leuchtet grün, zusätzlich tritt ein rotes Pulsieren auf
und ein Signalton ertönt für 0,5 s:
Ein Installationsfehler im Anschluss der Ladestation liegt
vor, die Phasenüberwachung ist aktiv, die Versorgungs-
spannung ist außerhalb des gültigen Bereichs von 200 V
bis 260 V.
u
Prüfung des Drehfelds / der Phasenreihenfolge
(Rechtsdrehfeld erforderlich), Frequenz des Net-
zes, DIP-Schaltereinstellung und des Schutzlei-
terwiderstands durch eine Elektrofachkraft.
F4
LED pulsiert im 2 s Takt 1 s rot und es ertönt ein Signalton
für 0,5 s. Danach mit Pause von 1 s ein Signalton für 5 s:
Ein fahrzeugseitiger Fehler liegt vor.
u
Fahrzeug noch einmal neu anschließen.
F5
LED pulsiert im 0,5 s und 3 s Takt für 0,5 s rot. Es ertönt
ein Signalton für 0,5 s:
Ein interner Fehler bei einer Kleinspannung (z. B. 12 V)
liegt vor.
u
Prüfung durch eine Elektrofachkraft.
F6
LED leuchtet durchgehend rot und es ertönt ein Signalton
für 0,5 s. Danach mit Pause von 1 s ein Signalton für 5 s:
Es liegt ein Problem mit der Spannungsüberwachung oder
der Systemüberwachung vor.
u
Prüfung durch eine Elektrofachkraft.
Gefahr eines tödlichen Stromschlags.
Elektrische Stromversorgung zur Ladestation in der Instal-
lation abschalten und gegen Einschalten sichern. Erst da-
nach das Ladekabel vom Fahrzeug abziehen.
Tab. 4: Fehleranzeigen und Fehlerbehebung
5111232D OI-II Webasto Next_DE
WCH000074A
Beschreibung
14.3
Ladevorgang starten
Im Folgenden ist das Verhalten im "Free charging enabled" be-
schrieben, welche in Rahmen der Installation festgelegt wird.
Bei "Free charging disabled" beachten Sie die Hinweise aus dem
Kapitel 14.5, "Scan & Charge Sperrfunktion" auf Seite 20.
Abb. 25
HINWEIS
Die Fahrzeuganforderungen stets berücksichtigen, be-
vor mit dem Laden eines Fahrzeugs begonnen wird.
HINWEIS
Das Fahrzeug so zur Ladestation parken, dass das Lade-
kabel nicht gespannt ist (siehe Abb. 25).
Maßnahme
Beschreibung
u
Die Ladestation führt System- und Verbin-
Ladekupplung an
dungstests durch.
Fahrzeug anschlie-
Die anfangs grün leuchtende LED-Leiste
ßen.
fängt beim Starten des Ladevorgangs an
blau zu pulsieren. Sollte das Fahrzeug nicht
ladebereit sein (z. B. Batterie voll aufgela-
den), erscheint ein blaues Lauflicht.
14.4
Ladevorgang beenden
Das Fahrzeug hat den Ladezyklus automatisch beendet:
Maßnahme
u
Ggf. Fahrzeug entsichern.
u
Ladekupplung vom Fahr-
zeug abziehen.
u
Ladekupplung in der Halte-
rung der Ladestation arre-
tieren.
Wenn Ladevorgang nicht automatisch fahrzeugseitig be-
endet wird:
Maßnahme
u
Ladezyklus fahrzeugseitig
beenden.
Bedienung | 14
WCH000006A
Beschreibung
LED: Blaues Lauflicht. Fahrzeug
verbunden, nicht ladend.
Beschreibung
Ladezyklus wird unterbrochen. LED
wechselt auf Lauflicht blau. Be-
triebsstatus N5.
19 / 25