Herunterladen Diese Seite drucken

Resol MX Plus Handbuch Seite 10

Web-interface ab firmware-version 1.00

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.16 Gerätenamen ändern
Hinweis
Aussagekräftigen Gerätenamen festlegen, um das Gerät einfacher im
Netzwerk zu identifizieren.
Um den Gerätenamen festzulegen, wie folgt vorgehen:
1. Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Allgemein anklicken.
2. Unter Allgemeine Konfiguration im Feld Gerätename den Gerätenamen
eintragen.
Erlaubte Zeichen sind: Buchstaben, Zahlen, Unterstriche, Bindestriche.
Sonderzeichen sind nicht erlaubt.
3. Konfiguration speichern anklicken.
3.17 Benutzermodus konfigurieren
Beim Benutzermodus des Web-Interface kann zwischen Standardbenutzer und
Experte gewählt werden. Im Expertenmodus sind zusätzliche Informationen und
Einstellmöglichkeiten verfügbar, beispielsweise: LAN-Konfiguration, LAN-Informa-
tionen, Firmware-Updates etc.
Um den Benutzermodus einzustellen, wie folgt vorgehen:
1. Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Allgemein anklicken.
2. Den Expertenmodus im Menüpunkt Expertenmodus aktivieren.
3. Konfiguration speichern anklicken.
3.18 Datums- und Uhrzeiteinstellungen konfigurieren
Die Datums- und Zeiteinstellungen legen fest, woher das Gerät seine Datums- und
Zeitinformationen bezieht.
Die Datums- und Zeiteinstellungen werden automatisch über die einstellbare Zeit-
zone bezogen (Werkseinstellung UTC). Einstellungen können auch manuell vorge-
nommen werden.
Um Datums- und Uhrzeiteinstellungen manuell einzustellen, wie folgt vorgehen:
1. Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Datum und Uhrzeit anklicken.
2. Das Feld Datum / Uhrzeit einstellen anhaken.
3. Im Datumsfeld das Datum einstellen.
4. Im Uhrzeitfeld die Uhrzeit einstellen.
5. Konfiguration speichern anklicken.
10
3.19 Modbus-Kommunikation einrichten
Hinweis
Die Modbus-Funktionalität steht nur zur Verfügung, wenn BACnet deak-
tiviert ist.
Damit der Regler im lokalen Netzwerk über Modbus / TCP kommunizieren kann,
müssen Einstellungen im Modbus-Menü vorgenommen werden.
Um die Modbus-Kommunikation einzurichten, wie folgt vorgehen:
1. Hauptmenü Konfiguration, Untermenü Modbus anklicken.
2. Modbus aktivieren.
Die aktuelle Konfiguration wird unter Installierte Konfiguration angezeigt.
Î Um eine Konfiguration hochzuladen, die Schaltfläche Auswählen anklicken und
die gewünschte Konfiguration auswählen.
Wenn eine passende Konfiguration hochgeladen, aber noch nicht installiert wurde,
erscheint sie unter Passende hinterlegte Konfiguration.
Î Um eine passende hinterlegte Konfiguration zu installieren, Anwenden ankli-
cken.
Informationen über die hinterlegten und installierten Konfigurationen können als
PDF heruntergeladen werden.
Î Um eine PDF-Datei mit den zur Verfügung gestellten Datenpunkten herunter-
zuladen, PDF herunterladen anklicken.
3.20 BACnet-Kommunikation einrichten
Hinweis
Die BACnet-Funktionalität steht nur zur Verfügung, wenn Modbus deak-
tiviert ist.
Damit der Regler im lokalen Netzwerk über BACnet / IP kommunizieren kann,
müssen Einstellungen im BACnet-Menü vorgenommen werden.
Um die BACnet-Kommunikation einzurichten, wie folgt vorgehen:
1. Hauptmenü Konfiguration, Untermenü BACnet anklicken.
2. BACnet aktivieren.
3. Im Feld BACnet Device Instance ID die entsprechende Nummer eingeben.
Die BACnet Device Instance ID wird vom Benutzer oder vom Planer der Gebäu-
deleittechnik vergeben.
Î Ggf. im Feld BACnet Port (Werkseinstellung 47808) den Port ändern.
Der BACnet Port wird vom Benutzer oder vom Planer der Gebäudeleittechnik
vergeben.

Werbung

loading