1. SYSTEMÜBERSICHT
Bus
WW-Speicher
Sensoren
S1
Temperatur Speicher
S2
optional
S3
optional
DIn1
Smart Remote
DIn2
Smart Remote
Die Regelungseinheit besteht aus dem Regler mit Leistungsteil und dem Sensormodul.
Das Sensormodul misst den Stromfluss unmittelbar vor dem Energiezähler. Wenn eine ausreichend
hohe Leistung detektiert wird, kann der überschüssige Strom zur elektrischen Warmwasserberei-
tung verwendet werden. Wenn die Speichermaximaltemperatur erreicht wird (S1), wird die Bela-
dung beendet. Alternativ kann die Leistungsansteuerung durch ein externes 0-10-V-Signal erfolgen.
Die Nutzung einer Batterie in diesem System ist möglich, jedoch kann im Einzelfall die korrekte
Funktion nicht garantiert werden. Der PV-Strom wird mit den folgenden Prioritäten verwendet:
1. Direktverbrauch
2. Laden der Batterie
3. Beladen eines Warmwasserspeichers
4. Netzeinspeisung
Dazu müssen die Sensormodule und die Batterie wie im Bild aufgeführt angeordnet werden. Der
Stromsensor der Batterie darf nicht die Stromaufnahme des Reglers und der vom Regler ange-
steuerten Verbraucher erfassen.
Die Funktion SR aus (siehe Seite 24) ermöglicht den Fernzugriff auf den Regler, um diesen bei-
spielsweise bei Batteriebetrieb auszuschalten. Wenn der Schalteingang geschlossen wird, werden
der Regler und alle Verbraucher unabhängig vom gemessenen Überschuss ausgeschaltet.
Optional können verschiedene Wahlfunktionen aktiviert werden, siehe Seite 26.
• Nachheizung intern
• Wechselrichter
Energiezähler
Regler mit Leistungsteil
Sensormodul
Batterie
S1
Verbraucher
PV-Generator
Wechselrichter
1 / GND
Out1
Heizstab
2 / GND
DO1
Wechselrichter
(optional)
3 / GND
9 / 10
11 / 12
5
Ausgang
Out 1 / N / ⏚
21 / 22