Sicherheit
1.5
-
-
-
-
-
-
-
i
2.
Das optoNCDT1302 arbeitet mit einem Halbleiterlaser der Wellenlänge 670 nm (sichtbar/rot).
Der Laser arbeitet im Dauerstrichbetrieb. Die maximale optische Ausgangsleistung ist £ 1 mW. Die Sensoren
sind in die Laserklasse 2 eingeordnet.
Schauen Sie nicht
absichtlich in den
Beim Betrieb der Sensoren sind die einschlägigen Vorschriften nach DIN EN 60825-1 (VDE 0837, Teil 1 von
Laserstrahl! Schlie-
2008-05) und die in Deutschland gültige Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung" (BGV B2) zu beachten.
ßen Sie bewusst die
Danach gilt:
Augen oder wenden
- Bei Lasereinrichtungen der Klasse 2 ist das Auge bei zufälliger, kurzzeitiger Einwirkung der Laserstrahlung,
Sie sich sofort ab, falls
die Laserstrahlung ins
- Lasereinrichtungen der Klasse 2 dürfen Sie deshalb ohne weitere Schutzmaßnahmen einsetzen, wenn Sie
Auge trifft.
- Da vom Vorhandensein des Lidschlussreflexes in der Regel nicht ausgegangen werden darf, sollte man
Laser der Klasse 2 sind nicht anzeigepflichtig und ein Laserschutzbeauftragter ist nicht erforderlich.
i
optoNCDT 1302
Bestimmungsgemäßes Umfeld
Schutzart:
IP 67
Die Schutzart gilt nicht für optische Oberflächen, da deren Verschmutzung zur Beeinträchtigung oder
dem Ausfall der Funktion führt.
Betriebstemperatur:
0 ... 50 °C
Lagertemperatur:
-20 ... 70 °C
Luftfeuchtigkeit:
5 - 95 % (nicht kondensierend)
Umgebungsdruck:
Atmosphärendruck
EMV:
Gemäß
Die Schutzart ist be schränkt auf Wasser (keine Bohremul sionen, Waschmittel o.ä. aggressive Medien)!
Laserklasse
d.h. Einwirkungsdauer bis 0,25 s, nicht gefährdet.
nicht absichtlich länger als 0,25 s in den Laserstrahl oder in spiegelnd reflektierte Strahlung hineinschau-
en.
bewusst die Augen schließen oder sich sofort abwenden, falls die Laserstrahlung ins Auge trifft.
Beachten Sie die Laserschutzvor schriften.
EN 61326-1:2006-10
DIN EN 55011: 2007-11 (Gruppe 1, Klasse B)
EN 61000-6-2: 2006-03
Seite 9