Funktionsprinzip, Technische Daten
3.
3.1
Der Sensor Typ ILD1302 arbeitet nach dem Prinzip
der optischen Triangulation, das heißt ein sichtbarer
Lichtpunkt wird auf die Oberfläche des Messobjektes
projiziert.
Der diffuse Anteil der Reflexion dieses Lichtpunktes
wird von einer Empfängeroptik, die in einem be-
stimmten Winkel zur optischen Achse des Laser-
strahls angeordnet ist, abstandsabhängig auf einem
ortsauflösenden Element (CCD-Zeile) abgebildet.
Der interne Controller bildet aus dem Zeilensignal
den Messwert. Durch eine interne Regelung ist der
Sensor in der Lage, gegen unterschiedliche Oberflä-
chen zu messen.
Die Leuchtdiode am Sensor signalisiert:
- Messobjekt im Messbereich
- Messobjekt außerhalb des Messbereichs, zu
- Messbereichsmitte
Der Sensor gibt analoge oder digitale Messwerte
aus.
MBA = Messbereichsanfang | MBM = Messbereichsmitte | MBE = Messbereichsende
optoNCDT 1302
Funktionsprinzip, Technische Daten
Funktionsprinzip
niedrige Reflexion
teach in
laser on
state
optoNCDT
LASERSTRAHLUNG
N CHT IN DEN ST AHL BLICKEN
ASER KLASSE 2
nach D N EN 60825-1: 2008-05
P≤1mW; =670 nm
Strom-
ausgang
3,75 mA
4 mA (MBA)
12 mA (MBM)
20 mA (MBE)
3,75 mA
Abb. 2 Begriffsdefinition, Ausgangssignal
Digital-
wert
16372
40
2048
4055
16374
Seite 11