Teil 2: einstellung und bedienung
messgröße h2 o2 und peressigsäure (pes) (28 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOZERO-FCL
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung Überwachungssystem DULCOZERO-FCL - Freies Chlor Diese Betriebsanleitung ermöglicht Ihnen die Installation und Kalibrierung der Messplatte. Weitere Tätigkeiten sind in den Betriebsanleitungen der Einzelkomponenten beschrieben. Diese Betriebsanleitung ist nur zusammen mit den Betriebsan‐ leitungen der Einzelkomponenten gültig, diese finden Sie auf der Homepage des Herstellers.
Seite 2
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Das Dokument spricht immer Frauen, Männer und gender- neutrale Personen in gleicher Weise an. Wir bitten um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bestellnummern Freies Chlor - Überwachungssystem DULCOZERO-FCL............... 6 Sicherheit und Verantwortung..........7 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise....... 7 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise........8 2.3 Angaben für den Notfall..........11 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung......12 2.5 Benutzer-Qualifikation..........13 Über dieses Produkt............14 3.1 Freies Chlor - Überwachungssystem DULCOZERO- FCL................
Seite 4
14.1.1 Fehlersuche in der Systemumgebung....93 14.1.2 Fehlersuche bei der Chlormessung....... 94 14.1.3 Fehlersuche bei pH- und Redoxsensoren..... 98 14.1.4 Systemmeldungen DULCOZERO-FCL ....98 Außer Betrieb nehmen und Entsorgen......101 15.1 Vorübergehend außer Betrieb nehmen (kürzer als 4 Wochen)..............101 15.2 Vorübergehend außer Betrieb nehmen (länger als 4...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Index................. 112...
Seite 7
Sicherheit und Verantwortung Sicherheit und Verantwortung 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Warnhinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgegliedert. Warnhinweise und Hinweise gliedern sich nach dem folgenden Schema.
Seite 8
Sicherheit und Verantwortung Art der Information Anwendungstipps und Zusatzinformation. Quelle der Information. Zusätzliche Maßnahmen. Bezeichnen Anwendungstipps und andere – besonders nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation. 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Ausfall der Regelung und der Einfluss auf den Pro‐ zess Ursache: Wenn der Regler oder andere Teile der Messplatte ausfallen, dann wird der Prozess, in...
Seite 9
Sicherheit und Verantwortung WARNUNG! Fördern von brennbaren Medien Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Die Förderung von brennbaren Medien ist nicht zulässig. Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt des Mediums. WARNUNG! Spannungsführende Teile Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Maßnahmen: – Schalten Sie vor dem Öffnen des Gehäuses einer Komponente die Anlage spannungsfrei.
Seite 10
Sicherheit und Verantwortung WARNUNG! Unerwarteter Anlauf Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. – Unerwarteter Anlauf des Überwachungssys‐ tems DULCOZERO-FCL nach Ausfall, Störung der Steuerung / Spannungsversorgung oder als gewollte Aktion aufgrund eines Regelvor‐ ganges. – Gefährdung durch unerwartete Aktionen der Anlagen.
Seite 11
Ein ausreichend groß dimensio‐ nierter Bodenablauf kann eine solche geeignete Maßnahme sein. Innenbereich oder Schutzumhausung Das Überwachungssystem DULCOZERO-FCL vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen UV- Quellen schützen Das Gerät ist für die Verwendung im Innenbereich vorgesehen. Bei der Verwendung im Außenbe‐...
Seite 12
Sicherheit und Verantwortung 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung DULCOZERO-FCL ist dazu bestimmt, die Abwesenheit von Freiem Chlor (HOCl / OCl-) in klarem Wasser zu überwachen und im Falle seiner Anwesenheit zu alarmieren. Eine typische Anwendung ist dabei die Überwachung von Umkehrosmosean‐ lagen.
Seite 13
Sicherheit und Verantwortung 2.5 Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifika‐ tion des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhaltung der Qualifikationen verantwortlich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbereich des Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen können.
Seite 14
Über dieses Produkt Über dieses Produkt 3.1 Freies Chlor - Überwachungssystem DULCOZERO-FCL Die Überwachungssysteme DULCOZERO-FCL sind auf eine PE- Platte montierte Online-Prozessmess-/Regelstellen, die in einem Prozesswasser-Bypass installiert werden. Beim Überwachungssystem DULCOZERO-FCL wird der Begriff "Messwasser" wie folgt definiert: Klares, filtriertes Rohwasser, wie es z. B. am Eingang von Umkehr-Osmoseanlagen vorliegt oder aufbereitetes, klares Wasser, wie es bei der Desinfektion von Trink-, Kühl-, und...
Seite 15
983400 / DE Regler diaLog DACb 983369 / EN 983391 / FR 983392 / ES Montage- und Betriebsanleitung ProMinent® DULCO®flex DF2a 987345 / DE 984881 / EN 984878 / FR 984879 / ES Hinweise zur Behandlung und Pflege von pH- und Redox-Einstab‐...
Seite 16
Lagerung und Transport Lagerung und Transport VORSICHT! Gefahr von Sachschäden Durch unsachgemäßes Lagern oder Transpor‐ tieren kann das Gerät beschädigt werden! – Das Gerät nur gut verpackt lagern oder trans‐ portieren - am besten in der Originalverpa‐ ckung. – Auch das verpackte Gerät nur gemäß den Lagerbedingungen lagern oder transportieren.
Seite 17
Messstellenübersicht Messstellenübersicht 5.1 Freies Chlor - Überwachungssystem DULCOZERO-FCL Das Überwachungssystem DULCOZERO-FCL ist eine vormon‐ tierte Online-Messstelle. Sie besteht aus: dem Sensor für Freies Chlor CLZ 1-mA-0,5ppm dem Sensor für pH PHER-DJ-112-SE dem Sensor für Redox RHER-DJ-Pt-SE der Bypassarmatur BAMa, in welche die Sensoren eingebaut sind dem 3-Kanal-Messgerät DULCOZERO-DACb...
Seite 18
Messstellenübersicht Abb. 1: Komponenten für Überwachungssystem DULCOZERO- Mess- und Regelgerät DULCOZERO- pH-Sensor DACb Dosierflasche für Kalibrierlösung und Chlorsensor Flaschenhalter Schlauchschnellkupplung Dosiermodul mit Lippenventil Absperrhahn (Ausgang) Absperrhahn (Eingang) Probeentnahmehahn Schlauchpumpe Durchflussüberwachung Hauptschalter Redox-Sensor...
Seite 19
Messstellenübersicht 5.2 Freies Chlor - Überwachungssystem DULCOZERO-FCL Installationsschema Schematische Darstellung der Komponenten eines Überwachungssystem DULCOZERO-FCL, die außerhalb der Messplatte, in der hier dargestellten Reihenfolge, installiert werden, siehe Original-ProMinent-Zubehör. Das dargestellte Zubehör ist je nach Anwendung erforderlich. HINWEIS! Die Reihenfolge der Installation ist verbindlich und einzuhalten.
Seite 20
Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Einbauarmaturen und der anderen evtl. vor‐ handenen Baugruppen wie Sensoren, Mess‐ wasserpumpe ... 6.1 Montieren (mechanisch) WARNUNG! – Spannungsführende Teile. – Beachten Sie bei der Anbringung der Boh‐ rungen für die Befestigung des Überwachungssystem DULCOZERO-FCL eventuell vorhandene Unterputzinstallationen.
Seite 21
Messstelle montieren VORSICHT! – Das Überwachungssystem DULCOZERO-FCL senkrecht und aufrecht an einer Wand oder einem stabilen Haltesystem befestigen. Hierbei die Tragfähigkeit der Wand oder des Haltesys‐ tems beachten. – Das Überwachungssystem DULCOZERO-FCL muss gut zugänglich sein. VORSICHT! Möglichkeit der Fehlfunktion.
Seite 22
Maß 745 mm 595 mm 705 mm 555 mm Das Überwachungssystem DULCOZERO-FCL mit den Stock‐ schrauben möglichst nahe der Entnahmestelle befestigen. Sehen Sie ausreichend Wandabstand vor für die Kabel auf der Rückseite der Platte. Beachten Sie ggf. geltende, lokale Vorschriften.
Seite 23
1. Dübel (Ausführung je nach Untergrund und nach Maßgabe des Dübelherstellers) 2. Stockschraube 3. Unterlegscheibe 4. Sechskantmutter 6.1.2 Zubehör Mit Zubehör: Mitgeliefertes Zubehör wie Wärmetauscher, Messwasserpumpe, Druckminderer oder Filter entsprechend seinen Betriebsanlei‐ tungen vor das Überwachungssystem DULCOZERO-FCL mon‐ tieren (in Fließrichtung). Die Reihenfolge der Installation ist verbindlich und einzuhalten.
Seite 24
Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und installieren Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und instal‐ lieren Benutzer-Qualifikation, mechanische Montage: ausgebildete Ä Kapitel 2.5 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 13 Fachkraft Benutzer-Qualifikation, hydraulische Montage: ausgebildete Ä Kapitel 2.5 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 13 Fachkraft Benutzer-Qualifikation, elektrische Installation: Elektrofachkraft Ä...
Seite 25
Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und installieren 7.1 Dosiersystem montieren Das Dosiersystem ist vom Dosierbehälter zur Pumpe bereits vor‐ montiert. Die hydraulische Verbindung zwischen Pumpe und Dosiermodul muss noch hergestellt werden. Entfernen Sie den Verschlussstopfen (2) unten am Dosier‐ modul (1). Entfernen Sie die vormontierte Überwurfmutter (3) vom Lip‐...
Seite 26
® Sensor CLZ 1 ist ein Spurensensor zur Detek‐ tion von Kleinstmengen an freiem Chlor im Prozesswasser. Dieser Sensor ist nur mit dem Überwachungssystem DULCOZERO-FCL zu verwenden. Die Spezifikationen werden nur in Verbindung mit dem Messsystem erfüllt. Das Sensorsignal ist abhängig von der Leitfähigkeit des Messme‐...
Seite 27
Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und installieren Die Sensortypen arbeiten nach dem amperometrischen Mess‐ prinzip in der speziellen Ausführung einer potenziostatischen Mes‐ sung an drei Messelektroden. Nach dem elektrischen Anschluss des Sensors an das Messgerät/Regelgerät wird mittels eines Potentiostaten sichergestellt, dass unabhängig vom Stromfluss, an der Arbeitselektrode eine konstante Polarisationsspannung anliegt.
Seite 28
Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und installieren Abb. 5: Explosionszeichnung des Sensors Positionsnummer Bezeichnung Verschlusskappe Oberteil mit 4-Pol-Buchse O-Ring-Dichtung 2-Leiter-Anschluss Sensorschaft O-Ring-Dichtung Arbeits- und Gegenelektrode Schlauchdichtung und Entlüftungsbohrung Sensorschutzkappe Sensorkappe Referenzelektrode Klemmscheibe...
Seite 29
Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und installieren 7.2.2 Membrankappe mit Elektrolyt befüllen Ä Kapitel 2.5 Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 13 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen.
Seite 30
Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und installieren HINWEIS! Führen Sie die folgenden Arbeiten über einem Waschbecken durch. Verschließen Sie die Elektrolyt-Flasche anschlie‐ ßend wieder sorgfältig. Unverschlossene Elekt‐ rolyt-Flaschen können die Lagerfähigkeit des Elektrolyten stark einschränken. Die rote Verschlusskappe entfernen und das obere Ende des Ausgießers der Elektrolyt-Flasche mit einem Messer abtrennen.
Seite 31
Sollte es im Betrieb zu unklaren Messergebnissen kommen, so ist die Sensorkappe neu zu befüllen. Sollte das Problem dann immer noch bestehen, muss der Sensor bei ProMinent regeneriert werden. Die beiden, an der Stirnseite des Sensorkörpers liegenden, A0128 Goldelektroden mit einem weichen, befeuchteten Papier‐...
Seite 32
Falls unvermeidbar muss ein geeigneter Druckminderer eingebaut werden. – Gefährdung durch Medien unter Druck. Vor Arbeiten an dem hydraulischen Teil des Überwachungssystems DULCOZERO-FCL ist dieser Teil, über den Probenentnahmehahn, kontrolliert drucklos zu machen. – Tragen Sie eine Schutzbrille. 7.3.1 Einbau der Sensoren zur Ermittlung der Wasserqualität Die elektrische Installation der Sensoren müssen Sie durchführen...
Seite 33
Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und installieren 7.3.1.1 Montage des Sensoradapters auf den Chlorsensor (Sensoradapter G1") Führen Sie den O-Ring (3) von unten über den Sensorschaft bis zur Klemmscheibe (2). Nachrüstset "Messmodul BAMa", Bestell-Nr. 1113795. Führen Sie den Sensoradapter (5) von unten über den Sen‐ sorschaft (4) bis zur Klemmscheibe (2).
Seite 34
Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und installieren 7.3.1.3 Montage der Redox-, pH-Sensoren in das Sensormodul Führen Sie den Sensoradapter PG13.5 (3) von unten über den Sensorschaft (2). Schrauben Sie den Sensor mit seinem PG13.5-Gewinde (1) in die entsprechende Buchse des Sensoradapters PG13.5 ein.
Seite 35
Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und installieren 7.3.2 Hydrodynamische Reinigung (in Verbindung mit Sensortyp CLZ) A3234 Abb. 15: Hydrodynamische Reinigung Die "hydrodynamische Reinigung" dient zur Reinigung der Elekt‐ roden des Sensors Typ CLZ. Sie ist bei DULCOZEO-FCL bereits vorinstalliert. Führen Sie die folgenden Schritte nach der Demon‐ tage beim Ersatz von Reinigungskugeln aus.
Seite 36
Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und installieren Prüfen Sie die Verschraubung auf Dichtigkeit 7.4 Hydraulische Installation der Sensor-Bypassarmatur BAMa - Probelauf VORSICHT! Warnung vor austretendem Dosiermedium Bei nicht fachgemäß installierten Schlauchlei‐ tungen kann Dosiermedium austreten. – Nur Originalschläuche mit den vorgeschrie‐ benen Schlauchabmessungen verwenden.
Seite 37
Anschluss der zusätzlichen hydrauli‐ Beachten Sie für den hydraulischen Anschluss der zusätzlichen schen Komponenten außerhalb der optionalen Komponenten außerhalb der Platte, die mitgelieferten Platte (Optional) Betriebsanleitungen dieser Komponenten. Nach erfolgter Installation ist ein hydraulischer Probelauf des Überwachungssystems DULCOZERO-FCL notwendig.
Seite 38
Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und installieren Prüfen Sie den Probenentnahmehahn. Der Probenentnahme‐ hahn muss geschlossen sein. Andernfalls tritt Messwasser aus. Prüfen Sie alle Verschraubungen vor der ersten Inbetrieb‐ nahme. Öffnen Sie den eingangs- und ausgangsseitigen Absperr- Kugelhahn. Prüfen Sie die Anlage auf Dichtigkeit. Es dürfen keine Flüssig‐ keiten austreten.
Seite 39
Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und installieren VORSICHT! Fehlerhafte Regelung durch fehlerhafte Messwerte Ursache: Elektrische Störungen werden über das Messmedium in den Regelkreis eingekoppelt. Folge: Fehlerhafte Regelung durch fehlerhafte Messwerte. Der Messfehler kann zu einem unkon‐ trollierten Regelkreis führen. Maßnahme: Montieren Sie keine EMV-Störquellen in den Wasserkreislauf und in der Nähe der Anlage.
Seite 40
Sie es im Uhrzeigersinn vorsichtig bis zum Anschlag fest, damit die Nasen des Bajonett-Verschlusses nicht abbrechen. DULCOZERO-FCL-Platte Installieren Sie ein Netzkabel an den Klemmenkasten. Schließen Sie alle noch nicht angeschlossenen Ein- und Ausgänge entsprechend der Klemmenpläne an.
Seite 41
Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und installieren DULCOZERO Main Board Modul A Modul C Modul D Durchfluss- Sensor 40805427 Abb. 18: Klemmenplan, Messplatte Chlorsensor Die Adern des Signalkabels des Sensortyps CLZ 1 sind werkseitig am DULCOZERO-DACb am Modul A ange‐ schlossen und wie folgt gepolt:...
Seite 42
Messstellen elektrisch und hydraulisch, montieren und installieren Braun an Klemmenblock XE5 auf Klemme 3 Weiß an Klemmenblock XE5 auf Klemme 2 pH-Sensor Das Koax- Signalkabel des pH-Sensortyps PHER-DJ ist werkseitig am DULCOZERO-DACb am Modul A ange‐ schlossen, wie in der oberen Abbildung gezeigt. Redox-Sensor Das Koax- Signalkabel des Redox-Sensortyps RHER-DJ ist werkseitig am DULCOZERO-DACb am Modul C ange‐...
Seite 43
Chlorsensor in Betrieb nehmen Chlorsensor in Betrieb nehmen Ä Kapitel Benutzer-Qualifikation: geschulte Anwender, siehe 2.5 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 13 In diesem Kapitel wird die Inbetriebnahme des Chlorsensors CLZ beschrieben. Die Sensoren für die Messgrößen Redox und pH können nach dem Einbau und Abwarten eines stabilen Mess‐ wertes direkt nach dem Ausführen der Anweisungen in dieser Betriebsanleitung kalibriert werden.
Seite 44
Ziehen Sie alle Verschraubungen nach und prüfen Sie die Verschraubungen auf Dichtheit. Prüfen Sie die Stellungen aller Absperrventile. Die Stellung der Absperrventile muss gewährleisten, dass das Überwachungssystem DULCOZERO-FCL dicht und der Durchfluss des Messwassers gegeben ist. Schließen Sie das Überwachungssystem DULCOZERO-FCL an eine Stromversorgung mit Netzspannung an.
Seite 45
Chlorsensor in Betrieb nehmen Stellen Sie zur Konditionierung der amperometrischen Sen‐ soren sicher, dass die Sensoren elektrisch versorgt sind und die angegebene Einlaufzeit, siehe oben stehende Tabelle, abgewartet wird. ð Nach der Konditionierung liegt ein zeitlich stabiles Sen‐ sorsignals vor. Erst dann kann eine Kalibrierung der Messstelle durchge‐...
Seite 46
Bedienoberfläche der Mess- und Regelgeräte Bedienoberfläche der Mess- und Regelgeräte Auf der DULCOZERO-FCL Messstelle befindet sich ein DULCOZERO-DACb mit Bedienoberfläche. Diese Bedienoberflä‐ chen sind hier beschrieben und ermöglichen die grundlegenden Tätigkeiten am Regler. Alle anderen Tätigkeiten, wie das Konfigu‐ rieren der Aus- und Eingänge etc., werden in den Betriebsanlei‐...
Seite 47
Bedienoberfläche der Mess- und Regelgeräte ➨ = beschreibt symbolhaft eine Handlung durch den Bediener, die zu einer neuen Möglichkeit für eine Handlung führt. [Benennung in der Anzeige] = eine eckige Klammer umfasst eine Benennung, die wortgleich auch in der Anzeige des Reglers steht. Über die -Taste können Sie weitere Informationen abfragen.
Seite 48
Bedienoberfläche der Mess- und Regelgeräte Kanal 1 Kanal 2 7.55 0.30 Kanal 3 A2441 Abb. 23: Beispiel einer Daueranzeige, bei Verwendung mit 3 Mess‐ kanälen (z. B. pH / Chlor / Redox) und der Anzeige aller 3 Messka‐ näle Parameter in einstellbaren Menüs Einstellen der unterschiedlichen Para‐...
Seite 49
Bedienoberfläche der Mess- und Regelgeräte 9.1.2 Die Funktionen der Tasten Tab. 3: Funktionen der Tasten Taste Funktion Betätigung im Einstellmenü: Bestätigt und speichert die Eingabe von Werten. Betätigung in der Daueranzeige: Zeigt alle Informationen zu gespeicherten Fehlern und Warnungen. Zurück zur Daueranzeige oder zum Beginn des jeweiligen Einstellmenüs, in dem Sie sich gerade befinden.
Seite 50
Bedienoberfläche der Mess- und Regelgeräte 9.1.3 Änderung der eingestellten Bedienersprache Drücken Sie gleichzeitig die Tasten ð Der Regler wechselt in das Menü zur Einstellung der Bedienersprache. Sprache Sprache Deutsch A1482 Abb. 24: Menü zur Einstellung der Bedienersprache Sie können nun mit den Tasten die gewünschte Bedienersprache einstellen Bestätigen Sie durch das Drücken der Taste...
Seite 51
Bedienoberfläche der Mess- und Regelgeräte Abb. 25: Alarmmeldung, Regler stoppt die Regelung 9.1.5 Die Tastensperre Der Regler verfügt über eine Tastensperre. Eine aktivierte Tasten‐ sperre verhindert das Betätigen der Tasten. Die Tastensperre kann durch das gleichzeitige Drücken der Tasten aktiviert oder deaktiviert werden.
Seite 52
Inbetriebnahme des Reglers diaLog DULCOZERO DACb Inbetriebnahme des Reglers diaLog DULCOZERO DACb Messwasserfehler und Alarmrelais Bei einem Unterschreiten der Mindest-Durchfluss‐ mengen (Messwasserfehler) schaltet der Regler auf Störung. Die Regelung wird für alle Mess- Kanäle gestoppt. Das Alarmrelais ist werkseitig nicht aktiviert. 10.1 Inbetriebnahme Ä...
Seite 53
Inbetriebnahme des Reglers diaLog DULCOZERO DACb Warten Sie die Modulerkennung des Reglers ab. Modulerkennung Basisbaugruppe Softwareversion: 01.00.00.00 Erweiterungsmodul Softwareversion: 01.00.00.00 Weiter mit <OK> Automatisch weiter in 10 S A1081 Abb. 26: Modulerkennung ð Der Regler zeigt Ihnen die installierten und erkannten Module des Reglers an.
Seite 54
Inbetriebnahme des Reglers diaLog DULCOZERO DACb 10.1.4 Zurücksetzen der Bedienersprache Bedienersprache zurücksetzen Für den Fall, dass eine fremde und somit unvers‐ tändliche Bedienersprache eingestellt wurde, können Sie den Regler in die Grundeinstellung zurücksetzen. Dies geschieht mit dem gleichzei‐ tigen Betätigen der Tasten und .
Seite 55
Konfiguration der Regler Konfiguration der Regler Die Messgrößen, Sensortypen und die Messbereiche der ver‐ bauten Sensoren sind bei der Auslieferung der Mess- und Regel‐ stelle in den Reglern voreingestellt. Die korrekte Voreinstellungen sind die Voraussetzungen für das korrekte Kalibrieren der Mess- und Regelstelle.
Seite 56
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb 12.1 Kalibrieren Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, Ä Kapitel 2.5 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 13 Einstellungen der Messkanäle Die Beschreibungen des [Kanal 1] gelten sinn‐ gemäß auch für die Einstellungen in allen weiteren Messkanälen.
Seite 57
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb CAL Cl Letzte Kalibrierung 31.03. 2013 13:11:11 100 % Steilheit Nullpunkt 4.00 mA Kalibrierung der Steilheit Kalibrierung des Nullpunktes A1039 Abb. 29: Anzeige [Kalibrierung] am Beispiel [Chlor]. Kalibrieren der Messkanäle Die Kalibrierverfahren sind für alle Messkanäle identisch.
Seite 58
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Kalibrierverfahren wählen Vor der ersten Kalibrierung müssen Sie das Kalibrierverfahren wählen. Diese Auswahl bleibt so lange gespeichert, bis Sie ein neues Verfahren wählen. Die 2-Punkt-Kalibrierung: Dies ist das empfohlene Kalibrierver‐ fahren, weil es die Sensorkenndaten Asymmetriepotenzial, Steilheit und Ansprechgeschwindigkeit bewertet.
Seite 59
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Temperaturabhängigkeiten der Puffer Puffertemperatur Bei von 25 °C abweichenden Temperaturen im Prozess, müssen Sie die pH-Werte der Pufferlö‐ sung anpassen, dazu die auf der Flasche der Puf‐ ferlösung angebrachen Referenzwerte vor der Kalibrierung in den Regler eingegeben. Temperaturabhängigkeiten der Puffer Eine nicht korrekt vorgegebene Puffertemperatur kann zu einer fehlerhaften Kalibrierung führen.
Seite 60
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb – Ausreichend: 0,5 mV/30 s – Gut: 0,3 mV/30 s – Sehr gut: 0,1 mV/30 s CAL pH Puffer 1: Puffer 2: Kalibrierwerte für 25 °C Steilheit % Steilheit Asymmetrie Nullpunkt Übernehmen mit <CAL> A1019 Abb.
Seite 61
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Drücken Sie die -Taste CAL pH Kalibrierverfahren 2-Punkt Puffererkennung Vorgabe Pufferhersteller ProMinent Pufferwert 1 pH 7 Pufferwert 2 pH 4 Puffertemperatur A1025 Abb. 32: Auswahl des Kalibrierverfahrens ð Das Menü für die Auswahl des Kalibrierverfahrens erscheint.
Seite 62
Puffersätzen, 2 Puffer auswählen. Bei der Durchführung der Kalibrierung müssen Sie die gewählte Reihenfolge, z. B. Pufferwert 1: pH 7 und Pufferwert 2: pH 4 einhalten: ProMinent (pH 4; 7; 9; 10). (Voreinstellung) – ® NBS/DIN 19266 (pH 1; 4; 7, ; 9).
Seite 63
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Daueranzeige ➨ CAL pH Letzte Kalibrierung 14:26:07 06.04.2013 Steilheit 56.64mV/pH Nullpunkt 7.00 pH CAL-Setup Kalibrierverfahren 2-Punkt Weiter mit <CAL> A1016 Abb. 34: Kalibrierung pH-Sensor (CAL) Weiter mit Spülen Sie den Sensor gründlich mit Wasser und trocknen Sie den Sensor anschließend mit einem Lappen (nicht reiben, sondern tupfen).
Seite 64
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Sobald der schwarze Balken erscheint wechselt die Anzeige [Bitte warten!] auf weiter mit Es ist nicht notwendig, dass sich der schwarze Balken bei [sehr gut] befindet. [Puffererkennung] z. B. [Manuell] : Drücken Sie die -Taste und stellen Sie den Pufferwert für den Puffer 1 mit den vier Pfeiltasten auf den Wert Ihres verwendeten Puffers ein.
Seite 65
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Weiter mit CAL pH Puffer 1: Puffer 2: Kalibrierwerte für 25 °C Steilheit % Steilheit Asymmetrie Nullpunkt Übernehmen mit <CAL> A1019 Abb. 37: Anzeige des Ergebnisses der Kalibrierung Fehlerhafte Kalibrierung Falls das Ergebnis der Kalibrierung außer‐ halb der vorgegebenen Toleranzgrenzen liegt, erscheint eine Fehlermeldung.
Seite 66
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb 12.1.1.3 Kalibrierung pH-Sensor (CAL) mit einer externen Probe (1-Punkt) Mess- und Regel-Verhalten des Reglers während der Kalibrierung Während der Kalibrierung: Die Stellausgänge werden deaktiviert. Ausnahme: Wenn eine Grund‐ last oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde. Diese bleibt aktiv. Der Messwertausgang [Normsignalausgang mA] wird eingefroren, ent‐...
Seite 67
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Tab. 5: Gültige Werte für die Kalibrierung Bewertung Nullpunkt Steilheit Sehr gut -30 mV … +30 mV 56 mV/pH … 60 mV/pH -45 mV … +45 mV 56 mV/pH … 61 mV/pH Ausreichend -60 mV … +60 mV 55 mV/pH …...
Seite 68
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Fehlerhafte Kalibrierung Falls das Ergebnis der Kalibrierung außerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen liegt, erscheint eine Fehlermeldung. In dem Fall wird die aktuelle Kalibrierung nicht übernommen. Überprüfen Sie die Voraussetzungen für die Kalib‐ rierung und beseitigen Sie den Fehler. Wieder‐ holen Sie dann die Kalibrierung.
Seite 69
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Daueranzeige ➨ CAL pH Letzte Kalibrierung 06.05.2013 16:47:32 Nullpunkt 7.00 pH Steilheit 59.16 mV/pH CAL-Setup Kalibrierverfahren Dateneingabe Weiter mit <CAL> A1024 Abb. 40: Kalibrierung pH-Sensor (CAL) Weiter mit CAL pH Steilheit 58.07 mV/pH bei 25.0 °C -0.4 mV Asymetrie bei 25.0 °C...
Seite 70
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb 12.1.2 Redox-Sensor kalibrieren 12.1.2.1 Auswahl des Kalibrierverfahrens bei Redox Auswahl des Kalibrierverfahrens Zum Kalibrieren des Reglers stehen zwei Kalibrierverfahren zur Verfügung: 1-Punkt (mit Pufferlösung) Dateneingabe Daueranzeige ➨ CAL ORP Offset 0.0 mV 13:26:11 Letzte Kalibrierung 11.04.2013 CAL-Setup Kalibrierverfahren...
Seite 71
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Abgleich des Redox-Sensors Der Redox-Sensor kann nicht kalibriert werden. Es kann nur eine Abweichung [OFFSET] in der Größe von ± 40 mV eingestellt und damit abgeglichen werden. Sollte der Redox-Sensor mehr als ± 40 mV von der Referenzgröße abweichen, so ist er nach der Maßgabe der Sensoren-Betriebsanlei‐...
Seite 72
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb CAL ORP Sensor in Puffer eintauchen Weiter mit <CAL> A1028 Abb. 44: 1-Punkt-Kalibrierung Redox-Sensor (CAL) Führen Sie die Anweisungen aus und dann weiter mit [Bitte warten!] blinkt. ð Kalibrierung läuft CAL ORP Sensorabgleich in Puffer Sensorspannung 0.1 mV Stabilität...
Seite 73
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Drücken Sie die -Taste Durch das Drücken der -Taste, übernehmen Sie das Ergebnis der Kalibrierung in den Speicher des Reglers ð Der Regler arbeitet mit den Ergebnissen der Kalibrierung. 12.1.2.3 Daten-Kalibrierung Redox-Sensor (CAL) Einwandfreie Sensorfunktion Korrektes Messen und Dosieren ist nur bei ein‐...
Seite 74
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Daueranzeige ➨ CAL ORP 0.0 mV Offset Letzte Kalibrierung 21.05.2013 14:59:56 CAL-Setup Dateneingabe Offset Kalibrierverfahren Weiter mit <CAL> A1032 Abb. 47: Dateneingabe-Kalibrierung Redox-Sensor (CAL) Weiter mit CAL ORP Offset 0.1 mV Übernehmen mit <CAL> A1033 Abb.
Seite 75
Bedingungen im Prozess sein. Passen Sie gegebenenfalls das Intervall an Ihre Applikation an. 12.1.3.2 Auswahl des Kalibrierverfahrens Im Kalibriermenü des DULCOZERO-FCL gibt es vier Auswahlmög‐ lichkeiten: CAL-Start® Kalibrierung der Steilheit Spülung ® Spülung des Dosiersystems CAL Nullpunkt ® Kalibrierung des Nullpunktes...
Seite 76
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Auswahl des Untermenüs Daueranzeige ➨ CAL Cl Letzte Kalibrierung 15.10.2024 08:55:38 Steilheit 74 % (17.73 mA/ppm) Nullpunkt 4.03 mA CAL-Start Spülung Kalibrierung des Nullpunktes CAL-Setup Abb. 50: Kalibriermenü [Chlor] ð Das Kalibriermenü wird angezeigt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Menüpunkt an.
Seite 77
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb VORSICHT! Einwandfreie Sensorfunktion / Einlaufzeit Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung – Korrektes Messen und Dosieren ist nur bei ein‐ wandfreier Sensorfunktion möglich – Die Bedienungsanleitung des Sensors ist zu beachten – Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der Einbauarmaturen und der anderen verwen‐...
Seite 78
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Benötigtes Material zur Kalibrierung von amperometrischen Sen‐ soren: Eine für die jeweilige Messgröße geeignete Referenzmethode – DPD-1-Methode für freies Chlor – Chlor-Kalibrierlösung, hergestellt aus DULCOZERO Kalib‐ rierreagenz. Drücken Sie in der Daueranzeige die -Taste. [CAL-Start] Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Weiter mit Nehmen Sie die Dosierflasche aus dem Halter und füllen Sie...
Seite 79
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb CAL Cl Kalibrierlösung wird dosiert Bitte warten! 00:06:37 Abbruch mit <ESC> Abb. 52: Referenzwert-Kalibrierung, initialer Timer. Die Stabilität des Sensorsignals wird nun überprüft. Die Sta‐ bilität des Signals wird durch den Fortschrittsbalken darge‐ stellt. Achten Sie während der Dosierung auf konstante Bedingungen (Kein Chlor im Prozesswasser, Durchfluss, pH, Temperatur, Leitfähigkeit, etc.).
Seite 80
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Führen Sie eine geeignete Bestimmung der Chlorkonzentra‐ tion durch, z.B. DPD-1 für freies Chlor. Referenzwert-Kalibrierung, hier wird der Sensorwert einge‐ froren, Chlorkonzentration der entnommenen Probe mit der DPD-1-Methode bestimmen. Im Display wird der vom Sensor gemessene Wert angezeigt.
Seite 81
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Fehlerhafte Kalibrierung Falls das Ergebnis der Kalibrierung außerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen liegt, erscheint eine Fehlermeldung. In dem Fall wird die aktuelle Kalibrierung nicht übernommen. Überprüfen Sie die Voraussetzungen für die Kalib‐ rierung und beseitigen Sie den Fehler. Wieder‐ holen Sie dann die Kalibrierung.
Seite 82
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb CAL Cl Spülung läuft Bitte warten! 00:05:00 Abbruch mit <ESC> Abb. 59: Spülung, Timer Die Spülung ist nun beendet. Öffnen Sie die Schlauchkupp‐ lung und entnehmen Sie die Dosierflasche aus dem Halter. CAL Cl Spülung beendet. Bitte Dosierbehälter entleeren und leer in die Halterung zurückstellen Beenden mit <OK>...
Seite 83
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb VORSICHT! Einwandfreie Sensorfunktion / Einlaufzeit Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung – Korrektes Messen und Dosieren ist nur bei ein‐ wandfreier Sensorfunktion möglich – Die Bedienungsanleitung des Sensors ist zu beachten – Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der Einbauarmaturen und der anderen verwen‐...
Seite 84
Kalibrieren des Reglers diaLog DULCOZERO-DACb Weiter mit CAL Cl Nullpunkt Bereich Übernehmen mit <CAL> A1046 Abb. 61: Kalibrierung des Nullpunktes Weiter mit CAL Cl Kalibrierung erfolgreich Steilheit Nullpunkt Weiter mit <CAL> A1048 Abb. 62: Kalibrierung des Nullpunktes Übernehmen Sie das Ergebnis der Kalibrierung, durch das Drücken der -Taste, in den Speicher des Reglers ð...
Seite 85
Wartung Wartung 13.1 Allgemeines WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer Erkenntnisse das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jederzeit neu bewertet werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu über‐...
Seite 86
Wartung VORSICHT! – Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Einbauarmaturen und der anderen evtl. vor‐ handenen Baugruppen wie Sensoren, Mess‐ wasserpumpe ... ! Diese Teile des DULCOZERO-FCL Messsystems benötigen fol‐ gende Wartung: Teil Wartung Intervall Bypassarmatur Bypassarmatur auf Dichtigkeit Abhängig von der Applikation.
Seite 87
Wartung 13.2 Chlorsensor CLZ warten und reparieren Ä Kapitel 2.5 Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Personen „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 13 Wartungsintervall VORSICHT! – Den Sensor regelmäßig warten, um die Mess‐ fähigkeit zu gewährleisten. Kalibrierintervall von 3 Monaten beachten. – Die gültigen nationalen Vorschriften für War‐ tungsintervalle beachten.
Seite 88
Sensor nicht mehr kalibrieren lässt. Es wird empfohlen das Referenzsystem alle 2 ... 3 Jahre zu erneuern, spätestens jedoch, wenn weißliche und/oder silbrige Verfärbungen am Referenzsystem sichtbar werden. Die Erneue‐ rung des Referenzsystems kann nur bei ProMinent durchgeführt werden. 13.2.2 Reparieren Der Sensor kann nur im Werk repariert werden.
Seite 89
Wartung 13.3 Bypassarmatur BAMa: Sensormodule reinigen INFO!: Zur Verkürzung der Betriebsunterbrechung, können Sie ein‐ zelne Sensormodule aus der Bypassarmatur entnehmen und durch gereinigte Sensormodule oder durch das hydraulische Kurz‐ schlussmodul ersetzen. Die entnommenen Sensormodule können Sie dann im Anschluss reinigen und für den nächsten Reinigungs‐ zyklus aufbewahren.
Seite 90
Wartung Bauen Sie den Sensor aus und lagern Sie den Sensor wie in der Bedienungsanleitung des Sensors beschrieben. Schrauben Sie das Sensormodul ab (2 Rändelschrauben). Ziehen Sie das Sensormodul von dem Modulträger ab. Entleeren Sie das Sensormodul. Reinigen Sie die Aufnahme im Modulträger. Ersetzen Sie alle gelösten O-Ringe.
Seite 91
Wartung A3237 Abb. 65: Befestigungsschrauben (1) und Haltenasen (2) und (3) Entfernen Sie auf der Rückseite der Bypassarmatur die Befestigungsschrauben (1) des Modulträgers, der entfernt werden soll oder dort wo das Erweiterungsmodul eingebaut werden soll. Entriegeln Sie die Haltenasen (2) und (3) des Modulträgers und bauen Sie den Modulträger aus, dabei müssen Sie die Module um ca.
Seite 92
Wartung Stellen Sie den Durchfluss ein. Falls erforderlich: Kalibrieren Sie die Sensoren, siehe Bedie‐ nungsanleitungen der Sensoren.
Seite 93
Funktionsstörung Ursache Behebung Kein oder kein ausreichender Der optional vorliegende Filter Filter reinigen oder ersetzen. Messwasserdurchfluss upstream von DULCOZERO-FCL Siehe Herstellerunterlagen ist verstopft (Durchflussmesser zeigt keinen oder zu geringen Durchfluss an) Die optional vorliegende Mess‐ Kontrolle und gegebenenfalls wasserpumpe upstream des DUL‐...
Seite 94
Falscher Elektrolyt eingefüllt. Keine korrekte Sen‐ Nur den für den jeweiligen Sensor spezifi‐ sorfunktion, Zerstö‐ zierten Elektrolyt verwenden. rung des Referenz‐ Sensor muss zur Aufbereitung zu ProMinent systems. geschickt werden Klemmscheibe am Sensor fehlt. Undichtigkeit an der Montagehinweise befolgen. Bypassarmatur.
Seite 95
Funktionsstörungen beheben Wenn durch diese Maßnahmen kein Fehler eingegrenzt wurde: ð den Sensor zur Überprüfung einschicken. Fehlerbeschreibung: Anzeige am Messgerät: 0,00 ppm. 3,00 mA < Sensorstrom < 4,00 mA. Maßnahme/Abhilfe Der Sensor ist noch nicht messbereit, die Einlaufzeit verlän‐ gern. Prüfen Sie , ob im Messwasser Stoffe (Reduktionsmittel wie z.
Seite 96
Seite 87 beschrieben reinigen. Klären Sie ab, ob sich störende Fremdsubstanzen (z. B. Ten‐ side/Öle) im Messwasser befinden können. ð Ist dies der Fall halten Sie Rücksprache mit ProMinent. Prüfen Sie, ob die Leitfähigkeit des Wassers mindestens 200µS/cm beträgt.
Seite 97
Typ CLZ einsetzen wollen. ð Sollte sich Cyanursäure im Wasser befinden, können Sensoren vom Typ CLZ nicht eingesetzt werden. Halten Sie Rücksprache mit ProMinent. Überprüfen Sie das Alter Ihrer DPD-Chemikalien. ð Im Zweifelsfall wiederholen Sie die DPD-Messung mit neuen Chemikalien und führen sie erneut eine Kalibrie‐...
Seite 98
Erdung des Messwassers, wie in der Betriebsanleitung der Bypassarmatur BAMa beschrieben. 14.1.4 Systemmeldungen DULCOZERO-FCL In folgender Tabelle sind Systemmeldungen aufgeführt, die mit der Chlor-Überwachungsfunktion in Verbindung stehen. Sie werden in der Display-Hauptansicht angezeigt und sind auch im Speicher der Systemmeldungen des DULCOZERO-DACb gelistet.
Seite 99
Funktionsstörungen beheben Meldung Erläuterungen Display - Hauptan‐ Systemmeldung sicht Error 24 Kalibrierung Diese Fehlermeldung Display leuchtet rot Es erscheint bei den Notwendig erscheint, wenn die und es erscheint in Systemmeldungen letzte Kalibrierung mehr der Hauptansicht des DULCOZERO- als 90 Tage zurückliegt. unten in der letzten DACb folgender Ein‐...
Seite 100
Funktionsstörungen beheben Meldung Erläuterungen Display - Hauptan‐ Systemmeldung sicht Warnung 07 pH-Änderung Es wurde eine Änderung Display leuchtet Es erscheint bei den detektiert: des pH-Wertes festge‐ normal und es Systemmeldungen Chlor-Überwa‐ stellt. Die Chlorüberwa‐ erscheint in der des DULCOZERO- chung inaktiv! chung ist so lange Hauptansicht unten in DACb folgender Ein‐...
Seite 101
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Außer Betrieb nehmen und Entsorgen WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts.
Seite 102
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen Bauen Sie die Sensoren aus und lagern Sie die Sensoren fachgerecht, siehe Betriebsanleitung der Sensoren. 15.3 Chlorsensor außer Betrieb nehmen Ä Kapitel Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, siehe 2.5 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 13 Klemmen Sie den Sensor elektrisch ab. Machen Sie die Bypassarmatur drucklos, durch das Öffnen des Probenahmehahns.
Seite 103
Außer Betrieb nehmen und Entsorgen VORSICHT! – Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der Regler und Einbauarmaturen und der anderen evtl. vorhandenen Baugruppen wie Sensoren, Messwasserpumpe ... – Das Elektrolyt der Sensoren kann ätzend sein. – Austretenden Elektrolyt auffangen. Geeignete Handschuhe und Schutzbrille tragen, siehe Sicherheitsdatenblatt des Elektrolyten.
Seite 104
Technische Daten und Betriebsparameter Technische Daten und Betriebsparameter Elektrische Daten für Versionen mit Best.-Nr. 1137028 und 1138500: 230 VAC ® 50/60 Hz 30,5 W ® 0,25 A für Versionen mit Best.-Nr. 1138498 und 1138499: 115 VAC ® 50/60 Hz 30,5 W ® 0,57 A Messgröße Freies Chlor Hilfsmessgrößen...
Seite 105
Nullpunktfehler: ± 0,12 mA. Querempfindlichkeit: Ozon Mono-, Di-/Trichloramin, Iod, Chlordioxid Brom, Bromamine. Störungen: Rost, Kalk, oberflächenentspannende Mittel (z. B. Tenside aus Reinigungsmitteln), Härtestabilisatoren. Die Ablagerungen werden durch die in DULCOZERO-FCL verbaute Reinigungseinheit ver‐ mindert und/oder das Ablagern wird verzögert.
Seite 107
Technische Daten und Betriebsparameter 16.2 Durchfluss und Funktionsprüfung Durchflussüberwachung Stellen Sie die Bereiche des Reedschalters an der Durchflussüber‐ wachung BAMa auf Minimal und Maximal ein, dabei muss der DULCOZERO-DACb von Betrieb auf Pause schalten Überprüfen Sie: die richtige Verdrahtung am Regler, die Schaltfunktion des Durchfluss-Sensors, die richtige Konfiguration des Reglers, das Alarmrelais (z.
Seite 108
Default-Konfiguration ausgeliefert. Bei Inbetriebnahme des diaLog- DULCOZERO-DACb-Reglers kann bei Bedarf die zuletzt vorlie‐ gende Konfiguration des alten Reglers mit der SD-Karte über‐ tragen werden. Überwachungssystem DULCOZERO- FCL - Freies Chlor, Ersatzteile Abb. 66: Ersatzteile für Überwachungssystem DULCOZERO-FCL - Freies Chlor Positionsnummer Beschreibung Teilenummer DACBWZF6VA3001011010DE 1137555 BAMAEU4221XD0Z1X000000DE, inklusive Kugelreini‐...
Seite 109
Ersatzteile und Zubehör Positionsnummer Beschreibung Teilenummer Schlauchpumpe DF2A0204P00A10W0 1137554 (Ausführung 230 V) Schlauchpumpe DF2A0204PZ0B40W0 1140549 (Ausführung 115 V) Ersatzteilset DULCOZERO 1137025 Folgende Ersatzteile sind zusätzlich erhältlich (nicht dargestellt in Abbildung oben): Beschreibung Teilenummer Elektrolyt für Chlorsensor CLZ, 100 ml 1137064 Sensorkappe für Chlorsensor CLZ 1137029 Ersatzteilset für Chlorsensor CLZ: Elektrolyt 100 ml, Schleifscheibe, Stopfen 1137069 Reinigungs-Set CLO/BAMa für Sensoren CLO / CLZ mit Sensorbypassar‐...
Seite 110
Ersatzteile und Zubehör 17.2 Zubehör Beschreibung Teilenummer Potentialausgleich kpl. BAMa 1113409 Thermische Durchflussüberwachung SA4300 1122791 Fotometer DT1B (Im Lieferumfang der Fotometer sind 1039315 Transportkoffer, Zubehör, Küvetten und Reagenzien ent‐ halten.) DPD1 Tabletten 100 St. 1115981 pH-Pufferlösung pH 7,0 / 50 ml 506253 pH-Pufferlösung pH 4,0 / 50 ml 506251...
Seite 111
EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 D - 69123 Heidelberg, dass das nachfolgend bezeichnete Produkt aufgrund seiner Konzi‐ pierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinie entspricht.
Seite 112
Index Index Fehlerstromschutzschalter (RCCB) ... . 9 Feuchtigkeitsschutz (IP) ....104 Alarmrelais ......52 fotometrische DPD-1 Methode .
Seite 113
Index Installationsschema ..... . . 19 PE-Platte ....... 14 Installationsschema für Zubehör .
Seite 114
Index Versorgungsspannung ....106 Warnhinweise ......7 Weitere Kennzeichnung .