6
P R O C E S SM A ST E R FEX 62 0 E LE KTR O M AGN E TI S C HE R D U RC HF LUSSMES SER | OI/ F EX620 - DE R EV. C
3
Transport und Lagerung
3.1 Inspektion
Prüfen Sie die Geräte sofort nach dem Auspacken auf
mögliche Schäden, die eventuell durch einen unsachgemäßen
Transport verursacht wurden. Informationen über
Schäden, die beim Transport eingetreten sind, müssen in
den Transportunterlagen protokolliert werden.
Alle Schadensersatzansprüche müssen unverzüglich beim
Spediteur und vor der Installation geltend gemacht werden.
3.2 Transport
GEFAHR
Lebensgefahr durch schwebende Lasten.
Bei schwebenden Lasten besteht die Gefahr, dass die
Last herunterfällt.
Es ist verboten, sich unter schwebenden Lasten
aufzuhalten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Rutschen des Geräts.
Der Schwerpunkt des Geräts liegt möglicherweise höher
als die Anschlagpunkte.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät während des
•
Transports nicht rutschen oder kippen kann.
•
Stützen Sie das Gerät während des Transports an
den Seiten ab.
HINWEIS
Möglicher Geräteschaden!
Die an den Prozessanschlüssen der mit PTFE / PFA
ausgekleideten Geräte angebrachten Schutzplatten oder
Schutzkappen dürfen erst unmittelbar vor dem Einbau
entfernt werden.
Sicherstellen, dass die Abdichtung am Flansch nicht
beschädigt ist, um Undichtigkeiten zu verhindern.
Transportanweisungen - ≤ DN 450
Abbildung 4
3.2.1 Flanschgeräte ≤ DN 450
•
Bei Transporten von Flanschgeräten, die kleiner sind als
DN 450, sind Haltegurte zu verwenden.
•
Wickeln Sie die Gurte beim Heben des Geräts um beide
Prozessanschlüsse.
•
Ketten sollten nicht verwendet werden, da diese das
Gehäuse beschädigen können.
3.2.2 Flanschvorrichtungen > DN 450
Abbildung 5
Transportanweisungen ≥ DN 450
•
Die Verwendung eines Gabelstaplers zum Transport der
Flanschvorrichtung kann das Gehäuse verbiegen
•
Wenn beim Transport ein Gabelstapler eingesetzt
wird, dürfen Flanschvorrichtungen nicht am
Gehäuseschwerpunkt gehoben werden.
•
Die Flanschvorrichtungen dürfen nicht am Anschlusskasten
oder am Schwerpunkt des Gehäuses angehoben werden.
•
Das Gerät darf ausschließlich an den Transportösen
gehoben und in die Rohrleitung eingesetzt werden.
3.3 Lagerung des Geräts
Beachten Sie bei der Lagerung von Geräten folgende Punkte:
•
Lagern Sie das Gerät in der Originalverpackung an
einem trockenen und staubfreien Ort.
•
Halten Sie beim Transport und bei der Lagerung
die zulässigen Umgebungsbedingungen ein.
•
Setzen Sie den Gerät keiner direkten
Sonneneinstrahlung aus.
•
Die Geräte können im Prinzip unbegrenzt lange
aufbewahrt werden. Es gelten jedoch die in der
Auftragsbestätigung des Lieferanten festgelegten
Garantiebedingungen.
3.3.1 Temperaturbereich bei Lagerung
–40 C bis 70 °C
Die für den Transport und die Lagerung des Geräts
zulässigen Umgebungsbedingungen entsprechen den
Umgebungsbedingungen für den Betrieb des Geräts.
Beachten Sie das technische Datenblatt des Geräts!
3.4 Rückgabe von Geräten
Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe Rückseite),
um die nächstgelegene Servicestelle zu finden.