PR O C ES S MA STE R F EX 620 ELE KT R O MAGN E T IS CH ER DUR CH FLUSSME SSER | O I/ F EX62 0 - DE RE V. C
4
Installation
4.1 Installationsbedingungen
4.1.1 Allgemeine Informationen
Die folgenden Angaben müssen bei der Installation
beachtet werden:
•
Die Durchflussrichtung muss der auf dem Typenschild
angegebenen Richtung entsprechen, wenn angegeben.
•
Das maximale Anzugsmoment für alle Flanschschrauben
muss eingehalten werden.
•
Sichern Sie die Flanschschrauben und Muttern gegen
Rohrschwingung.
•
Das Gerät muss frei von mechanischen Spannungen
(Verdrehung, Verbiegung) installiert werden.
•
Verwenden Sie Dichtungen, die aus einem Material sind,
das mit dem Messmedium und der Temperatur des
Messmediums kompatibel ist.
•
Dichtungen dürfen nicht in den Durchflussquerschnitt
hineinragen, da anderenfalls die entstehenden Turbulenzen
die Genauigkeit des Geräts beeinflussen.
•
Die Rohrleitung darf keine unzulässigen Kräfte und
Drehmomente auf das Gerät übertragen.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Temperaturgrenzwerte
während des Betriebs des Geräts nicht nach oben
korrigiert werden.
•
Stellen Sie sicher, dass keine Kavitation (z. B. durch Ventile)
im Rohr des Durchflussmessers auftritt.
•
Entfernen Sie die Dichtungsstopfen in den
Kabelverschraubungen erst direkt vor dem Anschluss des
elektrischen Kabels.
•
Überprüfen Sie den korrekten Sitz der Dichtungen für die
Gehäuseabdeckung. Versiegeln Sie die Gehäuseabdeckung
sorgfältig. Deckelverschraubungen fest anziehen.
•
Der Messumformer mit dezentraler Bauform muss an
einem weitestgehend vibrationsfreien Ort installiert sein.
•
Schützen Sie den Messumformer oder den Sensor vor
direktem Sonnenlicht. Falls erforderlich, bringen Sie einen
geeigneten Sonnenschutz an.
•
Wenn Sie den Messumformer in einem Schaltschrank
installieren, stellen Sie sicher, dass ausreichende Kühlung
gewährleistet ist.
Vergewissern Sie sich bei einem abgesetzten Messumformer,
dass die Seriennummer auf dem Sensor und die
Seriennummer auf dem Messumformer, der an diesen Sensor
angeschlossen ist, übereinstimmen (gleiche Nummern)
4.1.2 Halterungen und Stützen
HINWEIS
Möglicher Geräteschaden!
Eine unsachgemäße Abstützung des Geräts kann zu einer
Verformung des Gehäuses und zur Beschädigung der internen
Magnetspulen führen.
Platzieren Sie die Halterungen am Rand des Gehäuses des
Messwertaufnehmers (siehe Pfeile in Abb. 7).
Abbildung 6
Stütze für Geräte mit Nennweiten größer
als DN 400
Geräte mit Nennweiten größer als DN 400 müssen
abgestützt auf einem ausreichend tragfähigen Untergrund
montiert werden.
4.1.3 Dichtungen
Die folgenden Angaben müssen bei der Installation der
Dichtungen beachtet werden:
•
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sicherstellen, dass
die Dichtungen und das Messrohr konzentrisch sitzen.
•
Um sicherzustellen, dass das Strömungsprofil nicht
verzerrt wird, dürfen die Dichtungen nicht in den
Rohrleitungsquerschnitt hineinragen.
•
Die Verwendung von Graphit bei Flansch- oder
Prozessanschlussdichtungen ist verboten. Dies liegt
daran, dass sich in manchen Fällen eine elektrisch leitende
Schicht auf der Innenseite des Messrohrs bilden kann.
4.1.4 Geräte mit einer Hartgummi-,
Weichgummiauskleidung
•
Geräte mit einer Hartgummi-/Weichgummiauskleidung
müssen immer mit zusätzlichen Dichtungen
ausgestattet sein.
•
ABB empfiehlt die Verwendung von Dichtungen aus
Gummi oder gummiartigen Materialien.
4.1.5 Geräte mit einer PTFE-, PFA- oder ETFE-Auskleidung
•
Geräte mit einer PTFE-, PFA- oder ETFE-Auskleidung
erfordern im Allgemeinen keine zusätzlichen Dichtungen.
Das Gerät misst in beide Fließrichtungen. Werkseitig
ist das Gerät auf Vorwärtsdurchfluss eingestellt, wie in
Abb. 10 gezeigt.
Elektrodenachse
①
Elektrodenachse
Abbildung 7
Ausrichtung der Elektrodenachse
Die Elektrodenachse sollte, wann immer möglich,
horizontal verlaufen oder darf nur maximal 45° von der
Horizontalen abweichen.
7