Herunterladen Diese Seite drucken

Elmo Rietschle VWP 2500 Betriebsanleitung Seite 4

Wälzkolben-vakuumpumpen

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Kupplung (Bild
)
Je nach Arbeitsbedingungen unterliegt der Kupplungs-Zahnkranz (k) ei-
nem Verschleiß und sollten einmal jährlich überprüft werden.
Vorsicht – defekter Kupplungs-Zahnkranz
Defekte Zahnkränze können zum Bruch der Rotorwelle führen.
Zur Überprüfung der Kupplung Motor ausschalten. Schrauben (s
Motor (m) mit motorseitiger Kupplungshälfte (q) axial abziehen. Ist der
Zahnkranz (k) beschädigt oder verschlissen, diesen dann austauschen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Störungen und Abhilfe
1.
Wälzkolbenpumpe wird durch Motorschutzschalter abgeschal-
tet:
1.1 Netzspannung/Frequenz stimmt nicht mit den Motordaten überein.
1.2 Anschluss am Motorklemmbrett ist nicht korrekt.
1.3 Motorschutzschalter ist nicht korrekt eingestellt.
1.4 Motorschutzschalter löst zu rasch aus.
Abhilfe: Verwendung eines Motorschutzschalters mit überlast-
abhängiger Abschaltverzögerung, die den kurzzeitigen Überstrom
beim Start berücksichtigt (Ausführung mit Kurzschluss- und Überlast-
auslöser nach VDE 0660 Teil 2 bzw. IEC 947-4).
2.
Saugvermögen ist ungenügend:
2.1 Schutzsieb (option) ist verschmutzt.
2.2 Saugleitung ist zu lang oder zu eng.
3.
Enddruck (max. Vakuum) der Vorpumpe wird nicht erreicht:
3.1 Undichtigkeit auf der Saugseite der Wälzkolbenpumpe oder im System.
4.
Wälzkolbenpumpe wird zu heiß:
4.1 Umgebungs- oder Ansaugtemperatur ist zu hoch.
4.2 Kühlluftstrom wird behindert.
5.
Sperröl wird sehr rasch verbraucht:
5.1 Wellendichtringe und die Laufbuchse der Wellendurchführung erneuern (siehe "Wartung").
6.
Wälzkolbenpumpe erzeugt abnormales Geräusch:
6.1 Der Kupplungs-Zahnkranz ist verschlissen (siehe "Wartung").
6.2 Ablagerungen auf den Drehkolben.
Abhilfe: Arbeitsraum und Drehkolben reinigen.
Anhang:
Reparaturarbeiten: Bei Reparaturarbeiten vor Ort muss der Motor von einer Elektrofachkraft vom Netz getrennt werden, so dass kein
unbeabsichtigter Start erfolgen kann. Für Reparaturen empfehlen wir den Hersteller, dessen Niederlassungen oder Vertragsfirmen in Anspruch
zu nehmen, insbesondere, wenn es sich evtl. um Garantiereparaturen handelt. Die Anschrift der für Sie zuständigen Service-Stelle kann beim
Hersteller erfragt werden (siehe Hersteller-Adresse). Nach einer Reparatur bzw. vor der Wiederinbetriebnahme sind die unter "Installation" und
"Inbetriebnahme" aufgeführten Maßnahmen wie bei der Erstinbetriebnahme durchzuführen.
Innerbetrieblicher Transport: Zum Anheben und Transportieren der Wälzkolbenpumpe ist diese an den Transportösen aufzuhängen. Dazu müssen
2 Ringschrauben M 20 in die Bohrungen (X) geschraubt werden (siehe auch Bild
Beim Absetzen der Pumpe ist auf einen sicheren Stand zu achten.
oder
Pumpe hat eine stabile 4-Punkt-Auflage, neigt aber beim Absetzen zu
leichtem Kippen bis der Motor aufliegt. Die Standsicherheit wird nur
durch Festschrauben erreicht.
Gewichte siehe Tabelle.
Lagerhaltung: Die Wälzkolbenpumpe ist in trockener Umgebung mit
normaler Luftfeuchtigkeit zu lagern. Bei Langzeit-Lagerung (länger als
3 Monate) empfehlen wir die Verwendung eines Konservierungsöles
anstelle des Betriebsöles.
Entsorgung: Die Verschleißteile (als solche in der Ersatzteilliste ge-
kennzeichnet) sind Sonderabfall und nach den landesüblichen Abfall-
gesetzen zu entsorgen.
E 201 ➝ VWP 2500
Ersatzteillisten:
) lösen.
1
m
).
VWP
Schallpegel (max.)
Schalleistungspegel
Gewicht (max.)
Länge
Breite
Höhe
Öleinfüllmenge
s
1
q
2500
50 Hz
82
dB(A)
60 Hz
87
60 Hz
92
kg
342
mm
1192
mm
535
mm
454
l
2,8
k
3.08
/ PM7

Werbung

loading