Herunterladen Diese Seite drucken

Elmo Rietschle VWP 2500 Betriebsanleitung Seite 3

Wälzkolben-vakuumpumpen

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

m
Wartung und Instandhaltung
Bei Wartungsmaßnahmen, bei denen Personen durch bewegte oder spannungsführende Teile gefährdet werden können, ist die
Pumpe durch Ziehen des Netzsteckers oder Betätigen des Hauptschalters vom E-Netz zu trennen und gegen Wiedereinschalten zu
sichern.
Wartung nicht bei betriebswarmer Pumpe durchführen. (Verletzungsgefahr durch heiße Maschinenteile oder heißes Schmieröl).
1. Schmierung (Bild
bis
Der Ölstand im Sperröl-Kontrollbehälter (G) ist bei Dauerbetrieb täglich und der Ölstand in den Schaugläsern (I
In den Sperröl-Kontrollbehälter kann während des Betriebes Öl nachgefüllt werden. Dagegen muss zum Nachfüllen von Öl in die beiden Ölkammern
die Pumpe abgeschaltet und auf Atmosphärendruck geflutet werden.
Ein Ölwechsel für die beiden Ölkammern ist bei sauberem Betrieb nach je 5000 Betriebsstunden vorzunehmen (siehe Ölablass-Schrauben (K
K
)).
2
Im Sperröl-Kontrollbehälter braucht fehlendes Öl nur ergänzt zu werden; kein Ölwechsel. Wird jedoch das Sperröl sehr rasch verbraucht, dann ist
es erforderlich, die Wellendichtringe und die Laufbuchse der Wellendurchführung zu erneuern.
Die Viskosität des Öles muss ISO-VG 100 nach DIN 51 519 entsprechen.
Wir empfehlen folgende Rietschle-Ölsorte: synthetisches Öl SUPER-LUBE 100 (siehe auch Ölempfehlungsschild
Bei Ölsortenwechsel Ölkammern vollständig entleeren.
Das Altöl ist gemäß den Umweltschutz-Bestimmungen zu entsorgen.
2. Wechsel der Wellendichtringe und der Laufbuchse (Bild
Pumpe abschalten und auf Atmosphärendruck fluten.
Nach Lösen der Schrauben (s
lungshälfte (q) axial abziehen.
(s
) entfernen. Mit geeignetem Werkzeug die getriebene Kupplungs-
3
hälfte (q
) vom Wellenende abziehen. Passfeder (s
1
lassen des Öls aus den antriebseitigen Ölkammern durch Lösen
der Verschluss-Schrauben (K
1
ben (s
) Motorflansch (n) entfernen.
5
Um den
Zwischenflansch (n
)
abzudrücken, sind zwei Schrauben
1
in die zwei Gewindebohrungen (a
vom Drehkolbenrotor abnehmen. Neue Laufbuchse und O-Ring auf-
schieben. Darauf achten, dass der O-Ring nicht beschädigt wird.
Wellendichtringe (n
) mit Austreibdorn aus Motorflansch (n) und
4
Zwischenflansch (n
) austreiben. Neue Wellendichtringe montieren.
1
Auf richtige Einbaulage achten. Zwischenflansch (n
flansch (n) montieren. Darauf achten, dass die Wellendichtringe an
der Passfedernut nicht beschädigt werden, evtl. Schutzhülse ver-
wenden. Anbau der restlichen Bauteile in umgekehrter Reihenfol-
ge. Lageraum und Sperrölraum mit Öl befüllen.
3. Schutzsieb (Zubehör)
Bei ungenügender Wartung des Schutzsiebes vermindert
sich die Leistung der Pumpe.
Das auf der Saugseite eingebaute Schutzsieb ist je nach Verunrei-
nigung des angesaugten Mediums mehr oder weniger oft zu reini-
gen.
Hierzu muss die Saugleitung zur Wälzkolbenpumpe demontiert
werden.
n
q
q
1
s
s
1
5
)
) Motor (m) mit motorseitiger Kupp-
1
Schraube (s
) lösen und mit Scheibe
2
) entfernen. Ab-
4
) und (K
). Nach Lösen der Schrau-
3
Schrauben
(s
) abschrauben.
6
) einzudrehen.
Laufbuchse (n
6
) und Motor-
1
G
H
1
K
n
s
3
1
6
bis
)
n
(s
)
6
)
3
s
s
2
, I
) wöchentlich zu kontrollieren.
1
2
(M)).
n
n
4
4
3
s
n
n
s
3
4
2
1
H
2
I
2
,
1
6

Werbung

loading