Herunterladen Diese Seite drucken

Elmo Rietschle VWP 2500 Betriebsanleitung Seite 2

Wälzkolben-vakuumpumpen

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Handhabung und Aufstellung (Bild
Bei betriebswarmer Pumpe können die
Oberflächentemperaturen
Bauteilen (Q) über 70° C ansteigen. Dort ist
eine Berührung zu vermeiden.
Öl-Einfüllstellen (H
, H
), Öl-Schaugläser (I
1
2
Öl-Ablässe (K
, K
) und Sperröl-Kontrollbehälter
1
2
(G) müssen leicht zugänglich sein. Der Kühlluft-
Eintritt (E) und der Kühlluft-Austritt (F) muss
mindestens 20 cm Abstand zu benachbarten Wän-
den haben. Austretende Kühlluft darf nicht wieder
angesaugt werden.
Die VWP können nur in horizontaler Einbau-
lage fehlerfrei betrieben werden.
Bei Aufstellung höher als 1000 m über
dem Meeresspiegel macht sich eine
Leistungsminderung bemerkbar. In diesem Fall
bitten wir um Rücksprache.
Die Wälzkolbenpumpe ist mit Ihrem Fuß
(4 Befestigungsbohrungen) auf einer horizonta-
len Standfläche zu befestigen.
lung ohne Befestigung empfehlen wir ein Grund-
gestell mit elastischen Pufferelementen (Zube-
hör) um die Standsicherheit zu gewährleisten.
Bei Aufstellung auf einer Unterkonstruktion empfehlen wir eine Befestigung über elastische Pufferelemente.
Die Pumpe darf beim Anziehen der Befestigungsschrauben nicht verspannt werden. Ebenso ist dafür zu sorgen, dass durch die
Anschlussleitungen keine Kräfte auf die Pumpe einwirken (eventuell Kompensatoren verwenden).
Installation (Bild
bis
)
Bei Aufstellung und Betrieb sind die aktuellen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
1. Hochvakuumanschluss bei (A).
Bei zu enger und / oder langer Saugleitung vermindert sich das Saugvermögen der Vakuumpumpe.
Ist die Saugleitung länger als ca. 5 m, dann muss eine größere Nennweite als die des Pumpenflansches gewählt werden.
2. Vorvakuumanschluss bei (B).
Der Vorvakuumanschluss (B) darf weder verschlossen noch eingeengt werden.
3. Messanschluss (U) für den Anschluss von Messeinrichtungen.
4. Das Schmieröl (geeignete Sorten siehe "Wartung") für die Zahnräder und Lager an den beiden Öleinfüllstellen (H
Schaugläsern (I
, I
) auffüllen. Öffnungen schließen.
1
2
Das Öl zur Abdichtung der Wellendurchführung wird in den Sperröl-Kontrollbehälter (G) eingefüllt. Der Ölstand muss sichtbar sein.
5. Die elektrischen Motordaten sind auf dem Datenschild (N) bzw. dem Motordatenschild (P) angegeben. Die Motoren entsprechen DIN/VDE 0530
und sind in Schutzart IP 54 und Isolationsklasse B oder F ausgeführt. Das entsprechende Anschluss-Schema befindet sich im Klemmenkasten
des Motors (entfällt bei Ausführung mit Stecker-Anschluss). Die Motordaten sind mit den Daten des vorhandenen Stromnetzes zu vergleichen
(Stromart, Spannung, Netzfrequenz, zulässige Stromstärke).
6. Motor über Motorschutzschalter anschließen (zur Absicherung ist ein Motorschutzschalter und zur Zugentlastung des Anschluss-Kabels ist eine
Kabel-Verschraubung vorzusehen).
Wir empfehlen die Verwendung von Motorschutzschaltern, deren Abschaltung zeitverzögert erfolgt, abhängig von einem evtl. Überstrom.
Kurzzeitiger Überstrom kann beim Kaltstart der Maschine auftreten.
7. Die elektrische Schaltung ist so vorzunehmen, dass die Vorpumpe vor der Wälzkolbenpumpe oder gleichzeitig mit ihr eingeschaltet wird.
Die elektrische Installation darf nur von einer Elektrofachkraft unter Einhaltung der EN 60204 vorgenommen werden. Der
Hauptschalter muss durch den Betreiber vorgesehen werden.
Inbetriebnahme (Bild
bis
1.
Transportabdeckung von Vorvakuum- und Hochvakuumanschluss
2. Leitung an Vorvakuumanschluss (B) anschlie-
ßen.
3. Hochvakuumanschluss (A) gegen unabsicht-
liches Berühren sichern.
Achtung: Gefahr durch die drehenden
Wälzkolben.
4. Motor zur Drehrichtungsprüfung (Dreh-
richtungspfeil (O)) kurz starten.
5. Saugleitung an (A) anschließen.
Risiken für das Bedienungspersonal
Geräuschemission: Die höchsten Schall-
druckpegel (ungünstigste Richtung und Bela-
stung) bzw. Schalleistungspegel, gemessen
nach den Nennbedingungen DIN 45635
Teil 13 (entsprechend 3.GSGV), sind in der
Tabelle im Anhang angegeben. Wir empfeh-
len bei andauerndem Aufenthalt in der Um-
gebung der laufenden Pumpe das Benutzen
persönlicher Gehörschutzmittel, um eine
Dauerschädigung des Gehörs zu vermeiden.
bis
)
an
den
E
, I
),
1
2
Bei freier Aufstel-
)
N
M
F
F
B
S
entfernen.
U
X
a
6
Q
U
I
1
G
Q
A
B
, H
) bis zur Mitte an den
1
2
H
G
O
P
1
K
1
Q
H
2
S
I
K
2
2

Werbung

loading