Herunterladen Diese Seite drucken

Sygonix SY-6097866 Bedienungsanleitung Seite 27

Rfid-codeschloss
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SY-6097866:

Werbung

12. Störungsbeseitigung
Nach einem Stromausfall ist das Codeschloss mit den vorhandenen Programmierungen wieder betriebsbereit. Wäh-
rend eines Stromausfalls ist das Codeschloss jedoch nicht funktionsfähig.
Abhängig vom Einsatzzweck empfehlen wir Ihnen, das Codeschloss aus Sicherheitsgründen an einer
unterbrechungsfreien Stromversorgung zu betreiben (wie bei einer Alarmanlage).
Nach dem Zuschalten der Betriebsspannung bei Erstinbetriebnahme gibt das Codeschloss dauernd
Tonsignale aus und die LED blinkt rot
• Der Helligkeitssensor auf der Rückseite des Codeschlosses hat den Sabotageschutz aktiviert, es ist kein Betrieb
möglich. Trennen Sie in diesem Fall das Codeschloss von der Betriebsspannung. Achten Sie darauf, dass der
Helligkeitssensor nach der Montage im Dunkeln liegt.
• Wenn Sie das Codeschloss vor der Montage testweise in Betrieb nehmen wollen, so decken Sie den Helligkeits-
sensor auf der Rückseite ab, verwenden Sie z.B. ein Stück undurchsichtiges Klebeband (ggf. das Codeschloss
kurz von der Betriebsspannung trennen, um den Sabotageschutz zurückzusetzen).
Der Türöffner schaltet nicht
• Der Umschaltkontakt ist potentialfrei. Das bedeutet, Sie müssen die externe Beschaltung entsprechend vorneh-
men, da das Codeschloss für den Türöffner keine Spannungs-/Stromversorgung bietet.
• Sollte der Türöffner eine entsprechende Polaritätskennzeichnung haben (Plus/+ und Minus/-), so achten Sie auf
den korrekten Anschluss an das Codeschloss und die Spannungs-/Stromversorgung.
• Kontrollieren Sie die Polarität der am Türöffner angeschlossenen Schutzdiode.
• Der verwendete Transponder ist nicht angelernt.
• Mit dem Master-Transponder kann der Umschaltkontakt nicht aktiviert werden.
• Verwenden Sie die korrekte Beschaltung des NO-/NC-Kontakts entsprechend des verwendeten Türöffners (Fail-
Safe oder Fail-Secure-Türöffner).
Der Umschaltkontakt ist dauerhaft aktiv (und schaltet nicht zurück)
• Als Aktivierungsdauer für den Umschaltkontakt wurde „0" programmiert; dies ist der Toggle-Betrieb. Bei jedem
gültigen Zugangsversuch wechselt der Umschaltkontakt die Schaltstellung.
Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen werden die Benutzer-Transponder, Benutzercodes oder
Benutzer-PINs nicht gelöscht
• Dies ist normal. Sollen diese Daten gelöscht werden, so gehen Sie wie in Kapitel 8. e) beschrieben vor.
Der Transponder wird nicht erkannt
• Halten Sie immer nur einen Transponder vor den RFID-Sensor (siehe Kapitel 6, Pos. 3).
• Der Abstand zwischen Transponder und Codeschloss sollte maximal 3 cm betragen.
• Es können nur EM-Transponder mit einer Frequenz von 125 kHz verwendet werden.
• Metallgegenstände können die Funktion eines Transponders beeinträchtigen (z.B. wenn sich der Transponder in
einer Geldbörse zusammen mit Münzen befindet).
27

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

3048933