WICHTIG - Sie sollten das Gerät trotz der automatischen Abschaltung nicht unnö-
tig eingeschaltet lassen. Wenn Sie das Gerät für einige Zeit nicht brauchen, dann
drücken Sie die ON/OFF-Taste, um das Gerät auszuschalten. Ziehen Sie danach
den Netzstecker aus der Steckdose. Sie sparen dadurch Energie und verlängern
die Lebensdauer des Heizsystems.
ANZEIGEN UND BEDIENUNGSELEMENTE
Auf dem Display können verschiedene Symbole und Kontrollleuchten aufleuchten,
deren Bedeutung Sie in folgender Tabelle finden. Die Symbole für die einzelnen
Funktionen des Geräts erscheinen über den zugehörigen Bedienungselementen,
wenn die entsprechende Funktion verfügbar ist.
zugeordnetes
Symbol
Funktion
Bedienelement
Betriebsanzeige und Mahlwerksbereich – linke Seite der Konsole
Betriebs-Symbol
ON/OFF-Taste
Mahlwerk-
Fehlermeldungen
Kontrollleuchte
des Mahlwerks
Mahlwerk-Symbol
GRIND-Taste
Bereich der Heißwasser/Dampffunktion – Mitte der Konsole
Wasser-Symbol
Funktionsschalter
Standby-Position
Funktionsschalter
Dampf-Symbol
Funktionsschalter
Espresso-Bereich – rechte Seite der Konsole
System-Kontroll-
Meldungen des
leuchte
Wassersystems
SINGLE-Symbol
SINGLE-Taste
DOUBLE-Symbol
DOUBLE-Taste
D
16
Bedeutung
Blinkt langsam, während das Gerät nach dem Einschalten das Was-
sersystem heizt.
Leuchtet kontinuierlich, wenn das Gerät betriebsbereit ist (Standby-
Modus).
Blinkt schnell, während das Entkalkungsprogramm läuft.
Leuchtet rot: das Mahlwerk ist nicht betriebsbereit. Prüfen Sie, ob
das Mahlwerk richtig zusammengesetzt ist (siehe: ‚Pflege und Reini-
gung / Das Mahlwerk zerlegen und reinigen').
Leuchtet kontinuierlich, wenn das Mahlwerk betriebsbereit ist.
Blinkt, wenn das Mahlwerk zur Programmierung umgeschaltet hat
(siehe: ‚Eigene Einstellungen programmieren').
Drehen Sie den Funktionsschalter auf dieses Symbol, um heißes Was-
ser durch die Milchschaumdüse zu pumpen.
Drehen Sie den Funktionsschalter auf dieses Symbol, um die Funkti-
onen für heißes Wasser und Dampf auszuschalten.
Schalten Sie auf dieses Symbol, um heißen Dampf durch die Milch-
schaumdüse zu pumpen. Diese Funktion dient zum Aufschäumen
von Milch.
Leuchtet, wenn das Wassersystem nicht betriebsbereit ist (siehe:
‚Bedienung / Espresso zubereiten').
Blinkt langsam, wenn die Dampffunktion eingeschaltet ist.
Leuchtet kontinuierlich: Die Espresso-Funktion ist verfügbar.
Blinkt, wenn die Maschine zur Programmierung umgeschaltet hat.
Bleibt dunkel, wenn eine andere Funktion arbeitet.
DEN SIEBEINSATZ AUSWÄHLEN
Das Gerät wird mit Siebeinsätzen für unterschiedliche Zwecke geliefert. Wählen Sie den
richtigen Siebeinsatz für die Extraktion aus, um die optimalen Ergebnisse zu erhalten.
Die mitgelieferten Einwand-Siebeinsätze für Kaffeepulver bieten alle Möglichkeiten,
die sich durch die Kombination von Kaffeepulvermenge, Mahlgrad, Anpressdruck
und Extraktionsvolumen ergeben. Ändern Sie diese Parameter Schritt für Schritt, um
die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.
•
Der 1-Espresso-Siebeinsatz dient zur Extraktion eines einfachen Espressos (idea-
les Extraktionsvolumen: 20-30 ml). Füllen Sie ca. 10-13 g Kaffeepulver in diesen
Siebeinsatz. Verwenden Sie diesen Siebeinsatz zusammen mit der SINGLE-Taste
(1 Espresso).
•
Den 2-Espressi-Siebeinsatz sollten Sie verwenden, wenn Sie einen doppelten
Espresso extrahieren wollen. Verwenden Sie dazu die DOUBLE-Taste (2 Espressi),
mit der als Voreinstellung 40-60ml Espresso abgegeben werden. In diesen Sie-
beinsatz können Sie ca. 20 g Kaffeepulver füllen, um ein optimales Ergebnis zu
erhalten.
HINWEIS
Sie können die Extraktionsvolumina neu programmieren, wenn die werkseitigen
Einstellungen nicht Ihren Wünschen entsprechen (siehe: ‚Eigene Einstellungen pro-
grammieren').
EINSTELLBARES, AUTOMATISCH GESTEUERTES MAHLWERK
Mit dem integrierten Mahlwerk der Design Espresso Barista Pro mahlen Sie frische, gan-
ze Kaffeebohnen am besten direkt vor der Extraktion in den vorbereiteten Siebeinsatz.
WICHTIG - Wenn Sie das Mahlwerk länger als ca. 3 Minuten kontinuierlich arbei-
ten lassen, hält das Mahlwerk nach 3 Minuten automatisch an, um das Mahlwerk
und den gemahlenen Kaffee vor Überhitzung zu schützen. Wenn Sie größere Men-
gen Kaffeepulver mahlen wollen, dann machen Sie nach ca. 3 Minuten eine Pause
von ca. 6 Minuten. Sie schonen dadurch auch das Aroma Ihres Kaffees, da sich
einige Aromakomponenten schnell verflüchtigen, wenn das Kaffeepulver beim Mah-
len durch die Inneren Teile des Mahlwerks zu stark erwärmt wird. Wenn sich das
Mahlwerk automatisch abgeschaltet hat, dann kann das Mahlwerk ohne weitere
Maßnahmen nach einer Pause von ca. 10 Minuten wieder normal genutzt werden.
Folgende Eigenschaften des Mahlwerks können Sie nutzen:
•
Bohnentrichter für einen Vorrat von max. 250 g Kaffeebohnen.
D
17