Herunterladen Diese Seite drucken

Gastroback DESIGN ESPRESSO BARISTA PRO Bedienungsanleitung Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DESIGN ESPRESSO BARISTA PRO:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Problem
Mögliche Ursache
Der Kaffee läuft an der
Der Siebträger ist nicht rich-
Außenseite des Siebträ-
tig am Brühkopf eingesetzt.
gers herunter und/oder
Auf dem Rand des Sie-
es kommt kein Kaffee
beinsatzes ist Kaffeepulver
aus den Tüllen des Sieb-
verschüttet.
trägers.
Zu viel Kaffeepulver im
Siebeinsatz.
Am Dichtring des Brüh-
kopfs klebt Kaffeepulver
oder der Dichtring ist
beschädigt, abgenutzt
oder fehlt.
Das Kaffeepulver ist zu
fest angedrückt.
Das Gerät erzeugt weder
Die Milchschaumdüse ist
Dampf noch heißes Was-
verstopft.
ser UND/ODER die Funk-
Der Wassertank ist leer.
tionen für Dampf oder
heißes Wasser brechen
unerwartet ab.
Die ausgewählte Funkti-
on (heißes Wasser oder
Dampf) hat sich automa-
tisch abgeschaltet.
D
42
Die einfache Lösung
Der Griff des Siebträgers muss senkrecht nach vorn aus
dem Gerät herausragen (siehe: ‚Espresso zubereiten').
Wischen Sie verschüttetes Kaffeepulver sorgfältig vom
Rand des Siebeinsatzes ab, bevor Sie den Siebträger am
Gerät installieren.
Verwenden Sie eine für den Siebeinsatz geeignete Kaf-
feepulvermenge. Verwenden Sie bei Bedarf den anderen
Siebeinsatz (siehe: ‚Eigenschaften Ihrer Espresso-Maschi-
ne / Den Siebeinsatz auswählen').
Reinigen Sie den Brühkopf (siehe: ‚Pflege und Reini-
gung'). Verwenden Sie dazu nur weiche Tücher oder eine
WEICHE Bürste. Wenn das Problem bestehen bleibt, dann
wenden Sie sich an den GASTROBACK® Kundenservice,
Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de.
Niemals mit harten oder scharfkantigen Gegenstän-
den im Brühkopf stochern!
Drücken Sie das Kaffeepulver nicht so fest an.
Lassen Sie die Milchschaumdüse abkühlen und reinigen
Sie die Milchschaumdüse (siehe: ‚Pflege und Reinigung').
Vergewissern Sie sich vor dem Starten einer Funktion,
dass der Wassertank ausreichend gefüllt ist (mindestens
bis zur „MIN"-Markierung).
Heißwasserfunktion: max.180-220 ml bis zur automa-
tischen Abschaltung.
Dampffunktion: max. 5 Minuten kontinuierlicher Betrieb.
Drehen Sie den Funktionsschalter auf die Standby-Position
zurück und warten Sie, bis alle Symbole wieder leuchten.
Problem
Mögliche Ursache
Unangenehmer Geruch
Das Gerät wird nach dem
oder Geschmack von Milch
Kauf zum ersten Mal ver-
oder Kaffee.
wendet oder wurde län-
gere Zeit gelagert.
Nach der Entkalkung
haben Sie das Wassersy-
stem nicht ausreichend
gespült und/oder die Ent-
kalkungsfunktion wurde
vorzeitig abgebrochen.
Die Kaffeebohnen im Boh-
nentrichter sind zu alt.
Das Wasser im Wasser-
tank ist abgestanden.
Die einfache Lösung
Reinigen Sie das Gerät und die Zubehöre (siehe: ‚Pflege
und Reinigung'). Spülen Sie das Wassersystem sorgfältig
(siehe: ‚Vor der ersten Verwendung').
Spülen Sie sorgfältig das Wassersystem (siehe: ‚Vor der
ersten Verwendung').
Leeren Sie den Bohnentrichter aus und reinigen Sie das
Mahlwerk (siehe: ‚Pflege und Reinigung'). Füllen Sie fri-
sche Kaffeebohnen in den Bohnentrichter und werfen Sie
die erste Portion weg.
Reinigen Sie den Wassertank regelmäßig (siehe: ‚Pfle-
ge und Reinigung'). Lassen Sie keine Wasserreste im
Wassertank stehen, wenn Sie das Gerät einige Zeit nicht
verwenden. Leeren Sie den Wassertank täglich aus und
füllen Sie nur frisches, kaltes Trinkwasser ein.
D
43

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

42616Design espresso barista pro 42616