Herunterladen Diese Seite drucken

Busch-Jaeger Powernet KNX Handbuch Seite 9

Timerbedienelement mit tastsensor 2fach, up

Werbung

Busch-Powernet
®
EIB/KNX
August 2006
Timerbedienelement mit Tastsensor 2fach, UP
Typ: 6128/10-xxx
Über den Parameter „Arbeitsweise der
Wippe" können die Wippen alternativ
auch so eingestellt werden, dass die
rechte Wippe Einschalt- und die linke
Wippe Ausschalttelegramme oder um-
gekehrt sendet.
Dimmsensor
In der Betriebsart „Dimmsensor" wird
bei einer kurzen Betätigung einer Wip-
pe auf dem 1-Bit-Kommunikationsob-
jekt „Wippe–Schalten" ein Ein- bzw.
Ausschaltbefehl ausgesendet. Wird die
Wippe lange betätigt, sendet der Tast-
sensor auf dem 4-Bit-Objekt „Wippe–
Dimmen" Befehle zum dunkler bzw.
heller dimmen. Wird die Wippe nach
einer langen Betätigung losgelassen,
sendet der Tastsensor den Befehl
„Dimmen Stopp".
In der Standardeinstellung sendet der
Tastsensor bei kurzer Betätigung der
rechten oder der linken Wippe Um-
schalttelegramme aus. Eine lange Be-
tätigung der linken Wippe dimmt die
Helligkeit herunter und eine lange Be-
tätigung der rechten Wippe dimmt die
Helligkeit herauf. Dieses Verhalten
wird bei Bedarf über den Parameter
„Arbeitsweise der Wippe" angepasst.
Jalousiesensor
In der Betriebsart „Jalousiesensor" be-
sitzt der Tastsensor die 1-Bit-Kommuni-
kationsobjekte „Jalousie fahren" und
„Jalousie verstellen". Hierüber sendet
der Tastsensor bei langer Betätigung
der Wippe Telegramme zum Auf- oder
Abfahren und bei kurzer Betätigung
Telegramme zum Stoppen oder zur
Lamellenverstellung an die verknüpf-
ten Jalousieaktoren aus.
Mit der Einstellung „Jalousierichtung"
wird festgelegt, ob die Jalousie bei Be-
tätigung der rechten oder der linken
Seite der Wippe ab- bzw. auffährt.
Flexible Zuordnung
In der Betriebsart „Flexible Zuordnung"
steht für die rechte und die linke Seite
der Wippe des Tastsensors jeweils ein
eigenes 1-Bit-Kommunikationsobjekt
„Wippe–Schalten" zum definierten
Schalten zur Verfügung. Hierüber kön-
nen Ein-, Aus- oder Umschalttelegram-
me auf den EIB gesendet werden.
Jede Flanke der Wippen ist dabei indi-
viduell einstellbar. Der Tastsensor kann
somit an die unterschiedlichsten An-
wendungsfälle angepasst werde. Soll
z. B. ein Tippbetrieb realisiert werden,
ist die Einstellung „steigend = EIN, fal-
lend = AUS" zu wählen.
Mit der Parametereinstellung „keine
Reaktion" ist es möglich, eine Wippe
komplett zu deaktivieren.
LED
Die zugehörige Wippen-LED kann den
aktuellen Status des Objektes „Wip-
pe..." anzeigen oder als Orientie-
rungslicht dienen.
Wird die LED zur Statusanzeige ge-
nutzt, wechselt die Farbe bei einer Ob-
jektwertänderung. Die Einstellung, ob
im ausgeschalteten Zustand die LED
„grün" oder „rot" bzw. im eingeschalte-
ten Zustand „rot" oder „grün" leuchtet,
ist frei einstellbar.
Als Orientierungslicht kann die LED
„grün" oder „rot" leuchten.
Lichtszenensensor
In der Betriebsart „Lichtszenensensor"
sendet der Tastsensor über das zuge-
hörige Objekt „Wippe...–Lichtszenen-
nummer" einen 1-Byte-Wert aus, der
einer bestimmten Lichtszene zugeord-
net ist.
Pro Wippe können zwei unterschiedli-
che Lichtszenen abgespeichert und
aufgerufen werden. Welche Lichtszene
von der jeweiligen Taste aufgerufen
wird hängt von der Einstellung des Pa-
rameters „Aufruf Lichtszenennummer
Taste links" bzw. „Aufruf Lichtszenen-
nummer Taste rechts" ab.
Über einen langen Tastendruck wird
eine Lichtszenenspeicherung vorge-
nommen, sofern der Parameter „Licht-
szenen über langen Tastendruck spei-
chern" entsprechend eingestellt ist. Vor
der Speicherung werden alle Aktoren
auf den gewünschten Helligkeitswert
gedimmt bzw. geschaltet. Danach die
linke oder rechte Taste der Wippe, die
die entsprechende Lichtszenen wieder
aufrufen soll, lang betätigt (ca. 4 sek.).
Hinweis:
Zur Speicherung der Lichtszenen
muss in den korrespondierenden
Kommunikationsobjekten der Aktoren
das Lesen-Flag (L-Flag) gesetzt sein.
2 - 9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Powernet eib