Herunterladen Diese Seite drucken

Busch-Jaeger Powernet KNX Handbuch Seite 10

Timerbedienelement mit tastsensor 2fach, up

Werbung

Busch-Powernet
®
EIB/KNX
2 - 10
Timerbedienelement mit Tastsensor 2fach, UP
Typ: 6128/10-xxx
Schaltsensor Wert
Die Betriebsart „Schaltsensor Wert"
bewirkt, dass der Tastsensor über das
zugehörige Objekt „Wippe–Schalten"
1-Byte große Werttelegramme aussen-
det.
Standardmäßig wird mit Betätigung
der linken Wippenhälfte der Wert „1"
und bei Betätigung der rechten Hälfte
der Wert „0" ausgesendet.
Die Werte, welche ausgesendet wer-
den sollen, können über die Parame-
ter „Linke Taste sendet Wert" bzw.
„Rechte Taste sendet Wert" festgelegt
werden. Dies können Werte von 0 bis
255 sein.
Somit ist es z. B. möglich, einen
Dimmaktor mit einem bestimmten Hel-
ligkeitswert einzuschalten oder sofern
dieser schon eingeschaltet ist, auf ei-
nen bestimmten Helligkeitswert zu ver-
ändern.
LED (bei Schaltsensor-Wert)
In der Schaltsensor-Wert Betriebsart
zeigt die Status-LED der jeweiligen
Wippe den aktuellen Zustand des
Wertobjektes an. Wurde ein Tele-
gramm mit einem Wert > „1" ausgesen-
det oder empfangen, leuchtet sie rot,
bei einem Telegramm mit dem Wert „0"
grün.
Alternativ kann die LED auch als Ori-
entierungslicht dienen. Dazu muss der
Parameter „LED Betriebsart dieser
Wippe" entsprechend eingestellt wer-
den.
Lüftung stetig
Über die Funktion „Lüftung stetig" be-
steht die Möglichkeit eine Lüftungsan-
lage über 1-Byte-Telegramme anzu-
steuern.
Wird als Wertdarstellung „Prozent" an-
gegeben, sendet das 1-Byte-Kommu-
nikationsobjekt „Wert–Wippe ..." nach
Ende der Eingabe Werttelegramme
aus. Wird die rechte Taste mehrfach
hintereinander betätigt, erhöht sich der
ausgesendete Wert, wird die linke Ta-
ste mehrfach betätigt, verringert sich
der ausgesendete Wert, und zwar im-
mer um jeweils 5 % hoch bzw. runter.
Über die Parameter „Oberer..." und
unterer Grenzwert lässt sich verhin-
dern, dass der Anwender die Minimal-
und Maximalwerte aussendet. Stan-
dardmäßig sind diese jedoch zu 0 %
und 100 % eingestellt.
Die Funktion Wertdarstellung „3 Stu-
fen" bzw. „5 Stufen" bewirkt, dass über
die zugehörige Wippe fest vorgegebe-
ne Werte ausgesendet werden.
Beispiel 3 Stufen:
Wert für Stufe 1: 85
Wert für Stufe 2: 170
Nach der Erstinbetriebnahme ist der
Wert des 1-Byte-Kommunikationsob-
jekts „Wert–Wippe ..." „0". Wird nun die
eine Taste der Wippe betätigt, wechselt
das Timerbedienelement in den Lüf-
tung stetig Modus. Wird nun die rechte
Taste betätigt, zeigt das Display „Stufe
1" an und der dezimale Wert „85" wird
nach Ende der Eingabe ausgesendet.
Wird erneut die rechte Taste betätigt
zeigt das Display „Stufe 2" an und der
Wert „170" wird ausgesendet. Eine
nochmalige Betätigung der rechten
Taste führt zur „Stufe 3" anzeige im
Display und zum Aussenden des Wer-
tes „255". Mit Betätigung der linken
Seite wird der Wert der angezeigt und
ausgesendet wird entsprechend ver-
ringert.
Hinweis:
Bei der Lüftungsfunktion wird durch
den ersten Tastendruck die aktuell ein-
gestellte Stufe angezeigt. Dies erfolgt
auch, wenn der aktuelle Wert vom Bus
höher bzw. niedriger als die erlaubte
obere bzw. untere Stufe ist. Durch wei-
tere Betätigungen werden die Stufen
herauf bzw. heruntergeschaltet und die
Grenzen beachtet. Liegt beim Stufen-
schalter der aktuelle Wert vom Bus
zwischen 2 Stufen, so wird mit dem
ersten Tastendruck immer der nächst
höhere Wert dargestellt und nach
Ende der Bedienwartezeit auch ge-
sendet.
August 2006

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Powernet eib