Herunterladen Diese Seite drucken

Busch-Jaeger Powernet KNX Handbuch Seite 11

Timerbedienelement mit tastsensor 2fach, up

Werbung

Busch-Powernet
®
EIB/KNX
August 2006
Timerbedienelement mit Tastsensor 2fach, UP
Typ: 6128/10-xxx
Aktorfunktionen
Im folgenden werden die Aktorfunktio-
nen des Schaltaktor/-sensors UP,
Dimmaktors/-sensors und des Jalou-
sieaktors/ 2fach Schaltaktors UP be-
schrieben.
Schaltaktor/-sensor UP (6931 U-101)
Der Schaltaktor besitzt ein 1-Bit-Kom-
munikationsobjekt „Ausgang – Schal-
ten", über welches das Relais geschal-
tet wird. In der Standardeinstellung
schaltet der Ausgang nach Empfang
eines Telegramms mit dem Wert „1" ein
und nach Empfang eines Telegramms
mit dem Wert „0" aus. Wenn der Para-
meter „Kontaktverhalten" auf „Öffner"
eingestellt ist, schaltet das Relais nach
Empfang eines Telegramms mit dem
Wert „0" ein und nach Empfang eines
Telegramms mit dem Wert „1" aus.
Bei Netzspannungsausfall wird der
Relaiskontakt geöffnet. Das Verhalten
des Relaiskontaktes bei Netzspan-
nungswiederkehr ist einstellbar. Stan-
dardmäßig ist dieser „geöffnet". Weite-
re Einstellmöglichkeiten sind „ge-
schlossen" oder den „alten Zustand
wieder herstellen". Wenn der Ausgang
definiert ein- oder ausschalten soll,
berücksichtigt der Aktor den Parameter
„Schaltverhalten".
Logik
(Schaltaktor/-sensor UP, 6931 U-101)
Mit dem Parameter „logische Verknüp-
fung" kann eine UND- bzw. eine
ODER-Verknüpfung eingestellt wer-
den. In beiden Fällen zeigt die ETS2
für den Ausgang zusätzlich noch ein
weiteres 1-Bit-Kommunikationsobjekt
„Ausgang–...-Verknüpfung" an. Der
Ausgang verknüpft die Werte der Kom-
munikationsobjekte Nr. 11 und Nr. 12
und schaltet das Relais entsprechend
dem Ergebnis.
Um bei Netzspannungswiederkehr ein
definiertes Eingangssignal vorzuge-
ben, gibt es einen entsprechenden
Parameter.
Status
(Schaltaktor/-sensor UP, 6931 U-101)
Wenn der Parameter „Statusrückmel-
dung" auf „Ja" eingestellt ist, zeigt die
ETS2 zusätzlich noch ein weiteres 1-
Bit-Kommunikationsobjekt „Ausgang–
Rückmeldung" an. Dieses Kommuni-
kationsobjekt sendet jeweils ein Tele-
gramm, wenn der Aktor schaltet. Der
Wert „1" bedeutet dabei, dass das Re-
lais den aktiven Zustand gemäß dem
Parameter „Kontaktverhalten" ange-
nommen hat.
Treppenhauslichtfunktion
(Schaltaktor/-sensor UP, 6931 U-101)
In der Betriebsart „Treppenhauslicht"
schaltet der Ausgang nach Empfang
des Einschalttelegramms sofort ein.
Nach Ablauf der Zeit, die durch die
beiden Parameter Zeitbasis und Faktor
eingestellt wird, schaltet das Relais
automatisch aus. Wenn der Ausgang
vor Ablauf der Zeit weitere Einschaltte-
legramme erhält, beginnt die Zeit je-
weils wieder von neuem.
Ist die Treppenhauslichtfunktion und
die logische Verknüpfung aktiviert,
wirkt die Zeiteinstellung nur, wenn der
Aktor über das Objekt „Ausgang–
Schalten" geschaltet wird.
Zusätzlich zur Treppenhauslichtfunkti-
on kann eine Einschaltverzögerung
aktiviert werden. Dazu ist der entspre-
chende Parameter zu aktivieren. Die
Einschaltverzögerungszeit wird wie-
derum mit Basis und Faktor festgelegt.
Zeitverzögerung
(Schaltaktor/-sensor UP, 6931 U-101)
Mit der Betriebsart „Zeitverzögerung"
gibt es die Möglichkeit, eine Ein- und/
oder Ausschaltverzögerung zu aktivie-
ren. Die beiden Zeiten können unter-
schiedlich groß sein und werden mit
einer Basis und einem Faktor festge-
legt.
Die Verzögerungszeiten wirken nur auf
das Schaltobjekt. Wird z. B. eine
ODER-Verknüpfung ausgewählt und
zusätzlich eine Einschaltverzögerung,
ist die Zeitverzögerung nur aktiv, wenn
über das Schaltobjekt ein Einschaltbe-
fehlt kommt. Wird der Einschaltbefehl
jedoch direkt auf das Verknüpfungsob-
jekt gesendet, schaltet der Aktor direkt
in den Zustand der im Parameter „Kon-
taktverhalten" vorgegeben wird.
Dimmaktor/-sensor UP (6932 U-101)
Der Ausgang des Dimmaktor/-sensors
UP kann über das 1-Bit-Kommunikati-
onsobjekt „Ausgang – Schalten" ein-
und ausgeschaltet werden. Das glei-
che Kommunkationsobjekt sendet
2 - 11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Powernet eib