Herunterladen Diese Seite drucken

Busch-Jaeger Powernet KNX Handbuch Seite 14

Timerbedienelement mit tastsensor 2fach, up

Werbung

Busch-Powernet
®
EIB/KNX
2 - 14
Timerbedienelement mit Tastsensor 2fach, UP
Typ: 6128/10-xxx
Um bei Netzspannungswiederkehr ein
definiertes Eingangssignal vorzuge-
ben, gibt es einen entsprechenden
Parameter.
Status (Serienaktor UP, 6933 U)
Wenn der Parameter „Statusrückmel-
dung" auf „Ja" eingestellt ist, zeigt die
ETS2 zusätzlich noch ein weiteres 1-
Bit-Kommunikationsobjekt „Ausgang–
Rückmeldung" an. Dieses Kommuni-
kationsobjekt sendet jeweils ein Tele-
gramm, wenn das entsprechende Re-
lais des Aktors schaltet. Der Wert „1"
bedeutet dabei, dass das Relais den
aktiven Zustand gemäß dem Parame-
ter „Kontaktverhalten" angenommen
hat.
Treppenhauslichtfunktion
(Serienaktor UP, 6933 U)
In der Betriebsart „Treppenhauslicht"
schaltet der Ausgang nach Empfang
des Einschalttelegramms sofort ein.
Nach Ablauf der Zeit, die durch die
beiden Parameter Zeitbasis und Faktor
eingestellt wird, schaltet das Relais
automatisch aus. Wenn der Ausgang
vor Ablauf der Zeit weitere Einschaltte-
legramme erhält, beginnt die Zeit je-
weils wieder von neuem.
Ist die Treppenhauslichtfunktion und
die logische Verknüpfung aktiviert,
wirkt die Zeiteinstellung nur, wenn der
Aktor über das Objekt „Ausgang–
Schalten" geschaltet wird.
Zusätzlich zur Treppenhauslichtfunkti-
on kann eine Einschaltverzögerung
aktiviert werden. Dazu ist der entspre-
chende Parameter zu aktivieren. Die
Einschaltverzögerungszeit wird wie-
derum mit Basis und Faktor festgelegt.
Zeitverzögerung
(Serienaktor UP, 6933 U)
Mit der Betriebsart „Zeitverzögerung"
gibt es die Möglichkeit, eine Ein- und/
oder Ausschaltverzögerung zu aktivie-
ren. Die beiden Zeiten können unter-
schiedlich groß sein und werden mit
einer Basis und einem Faktor festge-
legt.
Die Verzögerungszeiten wirken nur auf
das jeweilige Schaltobjekt. Wird z. B.
eine ODER-Verknüpfung ausgewählt
und zusätzlich eine Einschaltverzöge-
rung, ist die Zeitverzögerung nur aktiv,
wenn über das Schaltobjekt ein Ein-
schaltbefehlt kommt. Wird der Ein-
schaltbefehl jedoch direkt auf das Ver-
knüpfungsobjekt gesendet, schaltet
der Aktor direkt in den Zustand der im
Parameter „Kontaktverhalten" vorge-
geben wird.
Jalousieaktor UP (6933 U)
Der Jalousieaktor UP besitz zwei 1-Bit-
Kommunikationsobjekte. Eines zum
AUF-AB-Fahren, „Jalousie–Fahren"
und das andere zur Lamellenverstel-
lung, „Jalousie–Verstellen". Die Zeiten,
die die Relais ein- bzw. ausschalten
um herauf oder herab zu fahren sind
einstellbar. Festgelegt werden diese
mit einer Basis und einem Faktor.
Soll nach einem Netzspannungsaus-
fall und anschließender Wiederkehr
die Jalousie in eine vordefienierte Po-
sition gefahren werden, erfolgt dieses
mit dem Parameter „Verhalten bei
Netzspannungswiederkehr". Standard-
mäßig ziegt die Jalousie „keine Reakti-
on" und bleibt in ihrer momentanen
Position. Sie könnte aber auch kom-
plett abwärts oder komplett aufwärts
fahren.
Um die Jalousie in eine Sicherheits-
funktion mit einbinden zu können, gibt
es das 1-Bit-Objekt „Jalousie–Wind-
wächter". Hierüber kann die Jalousie
bei einem Windalarm in ein vordefi-
nierte Endlage gefahren werden. Über
den Parameter „Windalarm" ist die
obere oder die unter Endlage als Si-
cherheitsposition einstellbar.
Zusatzfunktionen
(Jalousieaktor UP, 6933 U)
Es gibt die Möglichkeit die Jalousie
verzögert fahren zu lassen. Das ist
über das 1-Bit-Objekt „Jalousie–Verzö-
gert" möglich. Das ist z. B. sinnvoll,
wenn mehere Jalousien gleichzeitig
fahren sollen. Um den hohen Ein-
schaltströmen entgegenzuwirken wird
eine Verzögerungzeit eingestellt. Die
Verzögerungszeit setzt sich zusammen
aus einem Faktor und einer Basis. Um
das Verzögerungsobjekt nutzen zu
können muss es mit dem Parameter
„Verzögert fahren" erst aktiviert wer-
den.
Bei aktivem Windalarm werden wäh-
rend des Alarms eingehende Fahrbe-
fehle mit Ausnahme des verzögerten
Fahrens ignoriert. Wird die Funktion
„verzögert fahren" während eines akti-
August 2006

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Powernet eib