Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach AB1900 Originalbetriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AB1900:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
VORSICHT
Ungeeignete Verlängerungsleitungen können gefährlich
sein. Es besteht die Gefahr von Personenschäden
durch elektrischen Schlag.
Allgemeine Hinweise
• Gehen Sie mit Bedacht vor. Machen Sie sich vertraut
mit der Anwendung und möglichen Beschränkungen,
aber auch mit den spezifischen potenziellen Gefah-
ren.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen des Pro-
dukts, dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Werkzeug. Mit dem
passenden Werkzeug arbeiten Sie besser und siche-
rer im angegebenen Leistungsbereich.
• Unzureichend informierte Bediener können sich und
andere Personen durch unsachgemäßen Gebrauch
gefährden. Der Bediener ist gegenüber Dritten verant-
wortlich.
• Überprüfen Sie das Produkt regelmäßig auf Beschädi-
gungen.
• Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile be-
schädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwand-
freien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
bestimmungsgemäß durch eine anerkannte Fach-
werkstatt repariert oder ausgewechselt werden, so-
weit nichts anderes in der Bedienungsanleitung ange-
geben ist.
• Benutzen Sie das Produkt nicht, wenn sich der Schal-
ter nicht ein- und ausschalten lässt. Beschädigte
Schalter müssen bei unserem Service-Center ersetzt
werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Produkt stets in ei-
nem guten Zustand ist und sachgemäß geschmiert
wurde.
• Der Flachmeißel (7) oder Spitzmeißel (8) kann sich
während des Betriebs verklemmen. Dadurch können
hohe Kräfte auf die Handgriffe übertragen werden.
Achten Sie jederzeit auf einen sicheren Stand. Halten
Sie das Produkt während des Betriebs mit beiden
Händen fest.
• Der integrierte Schwingungsdämpfer reduziert die auf-
tretenden Schwingungen. Die Handgriffe erhöhen die
Abrutschsicherheit und sorgen dadurch für eine höhe-
re Sicherheit sowie bessere Griffigkeit und Handlich-
keit des Produkts.
• Halten Sie Flachmeißel (7) und Spitzmeißel (8) immer
scharf.
• Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Leitungen,
Gasrohrleitungen usw. vorhanden sind, die im Falle
der Beschädigung durch die Verwendung der Maschi-
ne zu einer Gefährdung führen könnten.
• Stellen Sie das Produkt auf eine ebene, gerade Flä-
che (Kippsicher).
Zu verwendendes Öl: 10W40 / 5W40 oder gleichwertiges.
8 | DE
Benötigtes Werkzeug:
• Sechskantschlüssel (9)
• Schmierfett*
* = nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
8.1
Ölstand überprüfen (Abb. 1)
1. Halten Sie das Produkt mit der Werkzeugaufnahme
(6) nach oben.
2. Überprüfen Sie im Schauglas (4) auf der Unterseite
des Produkts, ob sich ausreichend Öl im Produkt be-
findet.
3. Falls kein Öl im Schauglas (4) zu sehen ist, füllen Sie
Öl wie unter 8.2 beschrieben ein.
8.2
Öl einfüllen (Abb. 1)
1. Überprüfen Sie den Ölstand wie unter 8.1 beschrie-
ben.
2. Legen Sie das Produkt auf eine ebene, gerade Flä-
che.
3. Und drehen Sie es um.
4. Demontieren Sie das Schauglas (4). Verwenden Sie
hierzu den beigefügten Sechskantschlüssel (9).
5. Füllen Sie mit Hilfe der mitgelieferten Öleinfüllflasche
(10) ca. 130 ml Öl in die Öleinfüllöffnung (4). Befüllen
Sie den Öltank nicht ganz bis zum Rand!
6. Montieren Sie das Schauglas (4) wieder. Verwenden
Sie hierzu den beigefügten Sechskantschlüssel (9).
7. Kontrollieren Sie nach kurzer Laufzeit den Ölstand
über das Schauglas (4). Der Ölstand sollte sich in der
Mitte des Schauglases (4) befinden.
8. Wenn der Ölfüllstand zu gering ist, wiederholen Sie
den Vorgang.
8.3
Flachmeißel (7) oder Spitzmeißel
(8) einsetzen (Abb. 2, 3)
1. Reinigen Sie den Flachmeißel (7) bzw. den Spitzmei-
ßel (8) vor jedem Einsetzen.
2. Fetten Sie den Schaft mit etwas Schmierfett ein.
3. Ziehen Sie den Verriegelungsbolzen (5) bis zum An-
schlag heraus, drehen ihn um 180° und lassen ihn an-
schließend los.
4. Führen Sie den Flachmeißel (7) oder Spitzmeißel (8)
in die Werkzeugaufnahme (6) ein und schieben ihn
vollständig bis zum Anschlag hinein.
5. Drehen Sie den Verriegelungsbolzen (5) erneut um
180° und lassen ihn los.
Hinweis:
Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen Sitz.
Falsch oder nicht sicher befestigte Einsatzwerkzeuge
können sich während des Betriebs lösen und Sie verlet-
zen.
8.4
Flachmeißel (7) oder Spitzmeißel
(8) entfernen (Abb. 2, 3)
1. Ziehen Sie den Verriegelungsbolzen (5) bis zum An-
schlag heraus, drehen ihn um 180° und lassen ihn an-
schließend los.
2. Entfernen Sie den Flachmeißel (7) oder Spitzmeißel
(8) aus der Werkzeugaufnahme (6).
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5908211901