Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach AB1900 Originalbetriebsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AB1900:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Grifff-
lächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrol-
le des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situa-
tionen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
5.1
Sicherheitshinweise für Hämmer
WARNUNG
Stäube können gesundheitsgefährdend sein. Tra-
gen Sie eine Staubschutzmaske.
1) Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
a) Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
b) Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese mit dem
Elektrowerkzeug mitgeliefert werden. Der Verlust
der Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
5.2
Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Werk-
zeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutz-
ausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Produkts, verringert das Risiko von
Verletzungen.
• Beim Arbeiten entstehender Staub ist oft gesundheits-
schädlich und sollte nicht in den Körper gelangen. Ab-
gelagerten Staub gründlich entfernen, z.B. Aufsaugen.
• Es dürfen keine Materialien bearbeitet werden, von
denen eine Gesundheitsgefährdung ausgeht (z.B. As-
best).
• Netzanschlussleitung stets vom Wirkungsbereich des
Produkts
fernhalten.
nach hinten von dem Produkt wegführen.
• Beim Blockieren des Einsatzwerkzeuges bitte das
Produkt sofort ausschalten! Schalten Sie das Produkt
nicht wieder ein, solange das Einsatzwerkzeug blo-
ckiert ist; hierbei könnte ein Rückschlag mit hohem
Reaktionsmoment entstehen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für die Blo-
ckierung des Einsatzwerkzeuges unter Berücksichti-
gung der Sicherheitshinweise.
Mögliche Ursachen dafür können sein:
- Verkanten im zu bearbeitenden Werkstück.
- Durchbrechen des zu bearbeitenden Materials.
- Überlasten das Elektrowerkzeuges.
- Greifen Sie nicht in das laufende Produkt.
6 | DE
Netzanschlussleitung
immer
www.scheppach.com
Restrisiken
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise" und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung", sowie die Bedienungsanleitung insge-
samt beachtet werden.
• Verwenden Sie das Produkt so, wie es in dieser Be-
dienungsanleitung empfohlen wird. So erreichen Sie,
dass Ihr Produkt optimale Leistungen erbringt.
• Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern, wenn
das Produkt in Betrieb ist.
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebe-
ner Gehörschutz getragen wird.
• Schädigung der Lunge, wenn kein vorgeschriebener
Atemschutz getragen wird.
• Verletzungsgefahr durch wegschleudernde Werkzeu-
ge bei unsachgemäßer Halterung oder Führung.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwen-
dung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitun-
gen.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen des Pro-
dukts: beim Einführen des Steckers in die Steckdose
darf der Ein-/Ausschalter nicht gedrückt werden.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, lassen Sie den Ein-/Ausschalter los und ziehen
den Netzstecker.
WARNUNG
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betrie-
bes ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive medi-
zinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr von
ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern,
empfehlen wir Personen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Im-
plantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug be-
dient wird.
WARNUNG
Bei längeren Arbeiten kann es auf Grund von Vibratio-
nen in den Händen der Bedienungsperson zu Durchblu-
tungsstörungen (Weißfingersyndrom) kommen.
Das Weißfingersyndrom ist eine Gefäßerkrankung, bei
der die kleinen Blutgefäße an den Fingern und Zehen
anfallartig verkrampfen. Die betroffenen Areale werden
nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und erschei-
nen dadurch extrem blass. Der häufige Gebrauch von
vibrierenden Produkten kann bei Personen, deren
Durchblutung beeinträchtigt ist (z. B. Raucher, Diabeti-
ker) Nervenschädigungen auslösen.
Wenn Sie ungewöhnliche Beeinträchtigungen bemer-
ken, beenden Sie sofort die Arbeit und suchen Sie ei-
nen Arzt auf.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5908211901