Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Liquiline Control CDC90 Technische Information Seite 8

Das smarte system für automatisierte messstellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline Control CDC90:

Werbung

Verlässlichkeit
8
Folgende Kommunikationmöglichkeiten in der CDC90 Steuereinheit stehen Ihnen zur Verfügung:
• Analoger Stromausgang, Stromsignale (0/4 ... 20 mA)
über AO Module in der CDC90 Steuereinheit. Die Einstellungen sind über dem Webserver oder der
Vor-Ort-Anzeige zu realisieren.
Die Stromübertragung geschieht über die Strom Ein- / Ausgangsmodule der CDC90 Steuereinheit.
Zur Parametrierung dieser, kann der Webserver oder dessen zusätzlich erhältliche Liquiline Mess-
umformer Displayeinheit verwendet werden.
• EtherNet/IP
• PROFIBUS DP (Slave) via zusätzlichen Modbus TCP / PROFIBUS DP Koppler
• Modbus TCP (Client)
• PROFINET via Modbus TCP/Profibus DP Koppler
Weiterführende Informationen zur Feldbuskommunikation finden Sie auf den Produktseiten im
Internet.
• Ethernet/IP:
SD02511C
• Modbus:
SD02512C
• PROFIBUS DP:
SD02513C
• Profinet:
SD02514C
Zuverlässigkeit
• Füllstands- und Verbrauchsanzeige
Anzeige Füllstand und Menge von Puffer- oder Reinigungslösung.
• Informationen über aktuellen Programmschritt
Transparente Statusanzeige mit Zeitangaben
• Sensor Validierung
Sensoren werden auf Genauigkeit verifiziert. Wird ein Toleranzbereich beim Kalibrieren über-
schritten, verweigert Liquiline Control die Kalibrierwerte. Damit haben Sie die Sicherheit auf einen
immer genauen Messwert.
• Zustandsüberwachung von Dichtungen
Überwachung der Dichtungen von Armatur und Rückschlagventilen. Damit kann das System
voraussagen, wann neue Dichtungsringe in der Armatur und Rückschlagventile benötigt werden.
• Systemdrucküberwachung zur Ansteuerung der Armatur und der Pumpen. Wird der Druck unter-
schritten, gibt das System einen Alarm aus.
Memosens
MEMO
SENS
Mit Memosens wird Ihre Messstelle sicherer:
• Kontaktlose, digitale Signalübertragung ermöglicht optimale galvanische Trennung
• Absolut wasserdicht
• Sensorkalibrierung im Labor möglich, dadurch im Prozess erhöhte Verfügbarkeit der Messstelle
• Vorausschauende Wartung durch Aufzeichnung von Sensordaten, beispielsweise:
• Gesamtbetriebsstunden
• Betriebsstunden bei sehr hohen oder sehr niedrigen Messwerten
• Betriebsstunden bei hohen Temperaturen
• Anzahl der Dampfsterilisationen
• Sensorzustand
Liquiline Control CDC90
Endress+Hauser

Werbung

loading