Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PDSS 310 C6 Originalbetriebsanleitung Seite 7

Druckluft-schlagschrauber
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PDSS 310 C6:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Lärmemissionswerte
Messwert für Lärm ermittelt entsprechend
ISO 15744:
Schalldruckpegel L
pA
Unsicherheit K
= 3 dB
pA
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
= 3 dB
WA
WARNUNG!
Die in diesen Anweisungen angegebenen
Lärmemissionswerte sind entsprechend
einem in ISO 15744 genormten Messver-
fahren gemessen worden und können für
den Gerätevergleich verwendet werden. Die
Lärmemissionswerte werden sich entspre-
chend dem Einsatz des Druckluftwerkzeugs
verändern und können in manchen Fällen
über dem in diesen Anweisungen angege-
benen Werten liegen. Die Lärmemissions-
belastung könnte unterschätzt werden,
wenn das Druckluftwerkzeug regelmäßig in
solcher Weise verwendet wird.
HINWEIS
Für eine genaue Abschätzung der Lärm-
emissionsbelastung während eines be-
stimmten Arbeitszeitraumes sollten auch
die Zeiten berücksichtigt werden, in denen
das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies
kann die Lärmemissionsbelastung über
den gesamten Arbeitszeitraum deutlich re-
duzieren.
Schwingungsemissionswert (Deklaration
nach EN 12096)
Schwingungsgesamtwert ermittelt entspre-
chend ISO 28927-2
Schwingungen*: a
= 2,99 m/s²
h
Unsicherheit: K = 0,61 m/s²
* Auf die Hände der Bedienungsperson
übertragenen Schwingungen
= 85,8 dB (A)
= 96,8 dB (A)
WA
WARNUNG!
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in ISO 28927-2 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Gerä-
tevergleich verwendet werden. Der ange-
gebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Aussetzung verwendet werden.
Die Schwingungsemissionen können während
der tatsächlichen Benutzung des Druckluft-
werkzeugs von den Angabewerten abweichen,
abhängig von der Art und Weise, in der das
Druckluftwerkzeug verwendet wird, insbeson-
dere, welche Art von Werkstück bearbeitet und
was für ein Zubehörteil eingesetzt wird.
Die Schwingungsbelastung könnte unter-
schätzt werden, wenn das Druckluftwerkzeug
regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
HINWEIS
Versuchen Sie, die Belastung so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen
zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind:
Die Wartung des Geräts entsprechend
dieser Anleitung,
das Tragen von Handschuhen beim Ge-
brauch des Werkzeugs,
die Begrenzung der Arbeitszeit bzw. die
Planung ihrer Arbeitsschritte, sodass Sie
stark vibrierende Geräte nicht über Tage
benutzen müssen.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in de-
nen das Druckluftwerkzeug abgeschaltet ist,
und solche, in denen es zwar eingeschaltet
ist, aber ohne Belastung läuft).
DE/AT/CH
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

465612 2404