Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmequellenseitiger Anschluss; Warmwasser Anschluss; Temperaturfühler - Dimplex SIW 6TES Montage- Und Gebrauchsanweisung

Hocheffizienz sole/kompakt wärmepumpe mit integriertem warmwasserspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7.3 Wärmequellenseitiger
Anschluss
Folgende Vorgehensweise ist beim Anschluss einzuhalten:
Die Soleleitung am Vor- und Rücklauf der Wärmepumpe an-
schließen.
Ein Ausdehnungsgefäß und ein Sicherheitsventil sind bauseits
zu installieren (nach DIN 4751 Teil 1).
Dabei ist das hydraulische Einbindungsschema zu beachten.
Der im Lieferumfang enthaltene Schmutzfänger muss bauseits in
den Soleeintritt der Wärmepumpe montiert werden.
Die Sole ist vor dem Befüllen der Anlage herzustellen. Die Sole-
konzentration muss mindestens 25 % betragen. Das gewährleis-
tet eine Frostsicherheit bis -14 °C.
Es dürfen nur Frostschutzmittel auf Monoethylenglykol- oder
Propylenglykolbasis verwendet werden.
Die Wärmequellenanlage ist zu entlüften und auf Dichtheit zu
prüfen.
ACHTUNG!
Die Sole muss mindestens zu 25 % aus einem Frost- und
Korrosionsschutz auf Monoethylenglykol- oder Propylenglykolbasis
bestehen und ist vor dem Befüllen zu mischen.
ACHTUNG!
Im
Wärmequellenkreis
ist
(Mikroluftblasenabscheider) bauseits vorzusehen
www.dimplex.de
ein
geeigneter
Luftabscheider
452236.66.05 · FD 9502

7.4 Warmwasser Anschluss

7.4.1 Allgemein
Die Installation und Inbetriebnahme muss von einer zugelasse-
nen Fachfirma erfolgen. Hierbei sind Funktion und Dichtigkeit der
gesamten Anlage einschließlich der im Herstellerwerk montier-
ten Teile zu prüfen. Der Edelstahlspeicher nach EN 1.4162 ist für
normales Trinkwasser geeignet. Der maximale Chloridgehalt im
Trinkwasser ist einzuhalten.
Warmwassertemperatur in °C
20
70
Der Anschluss ist nach DIN 1988 und DIN 4753 Teil 1 auszufüh-
ren. Dabei sind länderspezifische Vorschriften einzuhalten.
Verbraucherseitig können folgende Materialien im Warmwasser-
kreislauf eingebaut sein:
Kupfer
Edelstahl
Messing
Kunststoff
Abhängig von den eingesetzten Materialien des Warmwasser-
kreislaufes (kundenseitige Installation), können Materialunver-
träglichkeiten zu Korrosionsschäden führen. Dies ist besonders
bei Verwendung von verzinkten und aluminiumhaltigen Werk-
stoffen zu beachten. Besteht während des Betriebes die Gefahr,
dass das Wasser Verschmutzungen beinhaltet, ist gegebenen-
falls ein Filter vorzusehen.
Die auf dem Typenschild angegebenen Betriebsüberdrücke dür-
fen nicht überschritten werden. Gegebenenfalls ist die Montage
eines Druckminderers erforderlich.
HINWEIS
Um Druckschwankungen bzw. Wasserschläge im Kaltwassernetz
auszugleichen und um unnötigen Wasserverlust zu vermeiden, sollte ein
geschlossenes
Ausdehnungsgefäß
montiert werden.
7.4.2 Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob die Wasserzufuhr geöffnet
und der Speicher gefüllt ist.
Der Trinkwassererwärmer ist bauseits mit eimem bauteilgeprüf-
ten, federbelasteten Membransicherheitsventil auszustatten.
Zwischen Speicher und Sicherheisventil darf keine Absperrvor-
richtung eingebaut werden. Die Funktionssicherheit des Ventils
ist in regelmäßigen Abständen zu prüfen. Eine jährliche Wartung
der Anlage durch eine Fachfirma wird empfohlen.
7.5 Temperaturfühler
Folgende Temperaturfühler sind bereits eingebaut bzw. müssen
zusätzlich montiert werden:
Außentemperatur (R1) beigelegt (NTC-2)
Rücklauftemperatur Heizkreis (R2) eingebaut (NTC-10)
Rücklauftemperatur Primärkreis (R24) eingebaut (NTC-10)
Vorlauftemperatur Heizkreis (R9 ) eingebaut (NTC-10)
Vorlauftemperatur Primärkreis (R6) eingebaut (NTC-10)
Warmwassertemperatur (R3) eingebaut (NTC-10)
SIW 6TES - SIW 11TES
Chloridgehalt in mg/l
< 100
< 50
mit
Durchströmungsarmatur
DE-9

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Siw 8tesSiw 11tes

Inhaltsverzeichnis