GEFAHR!
Nur eine Mischstange verwenden, die für das zu
mischende Material geeignet und ausgelegt ist.
Eine falsche Mischstange kann durch Überlastung
das Gerät beschädigen und Unfälle verursachen!
Zum Abnehmen die Mischstange gegen den Uhrzei-
gersinn aus der Antriebswelle drehen. Die Stange
kann sehr fest in dieser Aufnahme sitzen. In diesem
Fall muss die Aufnahme mit einem Schlüssel gegen
Mitdrehen gesichert werden. (Abb. 4)
9.
Inbetriebnahme
Einschalten - Ausschalten
Einschalten (Abb. 1)
Drücken Sie die Sicherung für den Ein-/ Aus-Schalter
(8) ein, und halten Sie sie gedrückt; nun können Sie
den Ein-/Aus-Schalter (7) eindrücken, um das Hand-
Rührgerät zu starten. Sobald das Gerät arbeitet, kön-
nen Sie die Sicherung für den Ein-/ Ausschalter (8)
loslassen.
Ausschalten (Abb. 1)
Lassen Sie den Ein- / Aus-Schalter (7) los. Die Si-
cherung für den Ein- / Aus-Schalter (8) schaltet sich
automatisch mit aus.
Geschwindigkeitsregler (Abb. 1)
Mit dem Geschwindigkeitsregler (9) kann die Dreh-
zahl des Geräts stufenweise eingestellt werden. Die
Art des zu mischenden Materials bestimmt, welche
Geschwindigkeit erforderlich ist. Die jeweilige opti-
male Geschwindigkeit erlernen Sie am besten durch
die Praxis.
2-Gang-Getriebe (Abb. 1)
Das Gerät ist mit einem 2-Gang-Getriebe ausgestat-
tet. Sollte sich der Gangwahlschalter nicht arretieren
lassen, drehen Sie etwas am Rührstab.
• Für die Gang-Wahl drehen Sie den Schalter (4) um
180°.
1. Gang: 0 min
bis 570 min
–1
2. Gang: 0 min
bis 760 min
-1
Betätigen Sie den Schalter nur im Stillstand.
12 | DE
–1
-1
www.scheppach.com
Arbeiten mit dem Farb- und Mörtelrührer
• Beim Rührerwechsel muss der Netzstecker gezo-
gen werden.
• Beim Eintauchen in das Mischgut, bzw. Heraus-
nehmen aus dem Mischgut mit reduzierter Drehzahl
arbeiten. Nach dem vollständigen Eintauchen Dreh-
zahl bis zum Maximum steigern, damit ist eine aus-
reichende Motorkühlung gewährleistet.
• Während des Mischvorgangs die Maschine durch
das Mischgefäß führen. So lange mischen bis das
ganze Mischgut vollständig durchgearbeitet ist.
• Nach Beendigung der Mischarbeiten den Rührer
reinigen.
Anwendungsbereich der Rührwerkzeuge (Abb. 1)
• Das linksgewendelte Rührwerkzeug (2a) wird für
dünnflüssigen Stoffen verwendet wie: Farben ver-
schiedener Art, Lacke, Lasuren, Kleister, Verguss-
massen, Bitumen, Chemikalien, Bleimennige, Ze-
mentschlämme
• Das rechtsgewendelte Rührwerkzeug (2b) wird für
zähflüssige Stoffe verwendet wie: Klebe- und Fer-
tigmörtel, Ansetzbinder, Gips, Kalk, Zementputz,
Estrich, Beton, Fliesenkleber, Leim, Spachtelmas-
se, Pasten, Granulate
10. Wartung und Pflege
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit:
• Gerät ausschalten
• Stillstand des Gerätes abwarten
• Netzstecker ziehen
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu
unvorhersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Darüber hinausgehende Instandsetzungsarbeiten dür-
fen nur vom Hersteller oder dem Kundendienst durch-
geführt werden.
Bewahren Sie Geräte außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Beachten Sie Folgendes, um die Funktionsfähigkeit
des Gerätes zu erhalten:
• Lüftungsschlitze frei und sauber halten
• Entfernen Sie Staub und Verschmutzungen mit ei-
nem Lappen oder einer weichen Bürste
• Die Maschine nicht mit fließendem Wasser oder
Hochdruckreinigern reinigen.
• Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lö-
sungsmittel (Benzin, Alkohol, usw.), da diese die
Kunststoffteile beschädigen können.