Herunterladen Diese Seite drucken

Phoenix Contact PSR-PS22 Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSR-PS22:

Werbung

6
Sicherheitsbestimmungen und Errichtungshinweise
WARNUNG: Tod, schwere Körperverletzung oder hoher Sachschaden!
Abhängig von der Applikation verursacht der unsachgemäße Einsatz des Geräts ggf. schwere Gefahren für den
Anwender oder hohen Sachschaden.
Beachten Sie alle in diesem Kapitel aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise an anderen
Stellen in diesem Dokument.
Allgemein
Das Gerät enthält Bauelemente, die durch
elektrostatische Entladung beschädigt oder
zerstört werden können.
Beachten Sie beim Umgang mit dem Gerät die not-
wendigen Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostati-
sche Entladung (ESD) nach EN 61340-5-1 und
IEC 61340-5-1.
Direktes/indirektes Berühren
Gewährleisten Sie für alle am System angeschlosse-
nen Komponenten den Schutz gegen direktes und in-
direktes Berühren nach VDE 0100 Teil 410.
Im Fehlerfall darf es zu keiner gefahrbringenden Span-
nungsverschleppung kommen (Einfehlersicherheit!).
Netzteile für 24-V-Versorgung
Verwenden Sie ausschließlich Netzteile mit sicherer
Trennung und SELV / PELV-Spannung.
Sichern Sie den 24-V-Bereich mit einer geeigneten ex-
ternen Sicherung ab.
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil den vierfachen
Nennstrom der externen Sicherung liefern kann, damit
ein sicheres Auslösen im Fehlerfall gewährleistet ist.
Stellen Sie sicher, dass die Ausgangsspannung der
Spannungsversorgung auch im Fehlerfall 32 V nicht
überschreitet.
Inbetriebnahme, Montage, Änderung
Inbetriebnahme, Montage, Änderung und Nachrüstung
darf nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Schalten Sie das Gerät vor Beginn der Arbeiten span-
nungsfrei.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät spannungsfrei ist.
Führen Sie die Verdrahtung entsprechend dem Ver-
wendungszweck durch. Orientieren Sie sich dabei an
dem Kapitel Applikationsbeispiele.
107682_de_02
Die sichere Funktion ist nur gewährleistet, wenn das Gerät
in ein staub- und feuchtigkeitsgeschütztes Gehäuse einge-
baut ist.
Bauen Sie das Gerät in ein staub- und feuchtigkeitsge-
schütztes Gehäuse (min. IP54) ein.
Im Betrieb
Während des Betriebs stehen Teile der elektrischen
Schaltgeräte unter gefährlicher Spannung.
Entfernen Sie während des Betriebs keine Schutzab-
deckungen von elektrischen Schaltgeräten.
Induktive Lasten können zu verschweißten Relaiskontak-
ten führen.
Nehmen Sie an induktiven Lasten eine geeignete und
wirksame Schutzbeschaltung vor.
Führen Sie die Schutzbeschaltung parallel zur Last
aus, nicht parallel zum Schaltkontakt.
Magnetfelder können das Gerät beeinflussen. Die Magnet-
feldstärke der Umgebung darf 30 A/m nicht überschreiten.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe starker Ma-
gnetfelder (z. B. durch Transformatoren oder Magnet-
eisen).
Fehlerbehebung innerhalb der Prozesssicherheitszeit
Bei Erkennung eines Fehlers durch die übergeordnete
Steuerung ist davon auszugehen, dass die Sicherheits-
funktion nicht mehr ausgeführt werden kann.
Die Fehlerbehebung muss innerhalb von 72 Stunden erfol-
gen oder innerhalb der Prozesssicherheitszeit, sofern die
Applikation dieses erfordert.
EMV-Hinweise
Bei dem Betrieb von Relaisbaugruppen sind Störaussen-
dungen möglich. Der Funkempfang in Wohngebieten kann
gestört werden.
Das Gerät ist ein Klasse A-Erzeugnis.
Beachten Sie die Anforderungen an die Störaussen-
dung für elektrische und elektronische Betriebsmittel
(EN 61000-6-4).
Führen Sie entsprechende Schutzmaßnahmen gegen
Störaussendungen durch.
PSR-PS22
Phoenix Contact
9 / 26

Werbung

loading