Herunterladen Diese Seite drucken

Phoenix Contact PSR-PS22 Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSR-PS22:

Werbung

16.2
Anschlussvarianten Rückführkreis
Schließen Sie die Diagnoseversorgungsspannung von
24 V DC an Klemme 21 an.
Stellen Sie über die Klemme 0V eine Masseverbindung
her.
Lesen Sie den Rückmeldestrompfad über die Klemme
22 in einen digitalen Eingang der fehlersicheren Steu-
erung zurück.
Legen Sie zur Überwachung von externen Schützen
oder Erweiterungsgeräten mit zwangsgeführten Kon-
takten die jeweiligen Öffner in den Pfad von 21/22
zum digitalen Eingang der fehlersicheren Steuerung.
WARNUNG: Verlust der sicheren Diagnose!
Die Reihenschaltung der Rückmeldestrompfade
mehrerer Geräte führt zu einem nicht zulässigem
Spannungsfall der Diagnosespannung U
Schalten Sie Öffnerkontakte der Geräte
nicht in Reihe.
Bild 11
Anschlussvarianten Rückführkreis
1
SIS / FS-PLC
24V
0V
DO
DI
GND
22
0V
21
GND
24 V
1
Rückmeldestrompfad ohne überwachte Kontakter-
weiterung
2
Rückmeldestrompfad mit überwachter Kontakterwei-
terung
107682_de_02
.
D
2
SIS / FS-PLC
24V
0V
DO
DI
GND
K1
22
0V
21
GND
24 V
17
Inbetriebnahme
Legen Sie die Diagnoseversorgungsspannung
(24 V DC) an die Klemmen 21/0V.
Die DGN-LED leuchtet.
Geben Sie das externe Freigabesignal der fehlersiche-
ren Steuerung (24 V DC) an die Klemmen A1/A2.
Die PWR-LED leuchtet.
Die K1/2-LED leuchtet.
Der Freigabestrompfad 13/14 schließt.
Der Rückmeldestrompfad 21/22 öffnet.
Die DGN-LED ist ausgeschaltet.
Die Diagnoseversorgungsspannung stellt die
Kompatibilität zur fehlersicheren Steuerung her
und ermöglicht die Nutzung der geräteinternen
Diagnosen.
PSR-PS22
Phoenix Contact
18 / 26

Werbung

loading