7 Fehlersuche
In diesem Kapitel werden einige Tips und Hilfestellungen bei auftretenden
Funktionsfehlern gegeben. Im Falle einer Fehlfunktion sollte zuerst überprüft
werden, ob eine Alarm- bzw. Störungsmeldung ansteht. Bevor diese Meldung
quittiert wird, muß die Ursache erkannt und beseitigt werden. Das folgende
Kapitel beschreibt die möglichen Alarm- bzw. Störungsmeldungen und gibt Hilfen
zum Aufspüren der Fehlerursache.
7.1 Alarm- / Störungsmeldungen der Auswerteelektronik
Wenn eine Alarm- oder Störungsmeldung aktiv ist, leuchtet die LED "ALARM"
auf. Außerdem erscheint in der Betriebsanzeige blinkend die Funktionstaste
ALARM:
Um die aktiven Alarm- oder Störungsmeldungen anzuzeigen, wird die Funktions-
taste ALARM betätigt. Die zuerst aufgetretene Alarm- oder Störungsmeldung
wird angezeigt:
In der ersten Zeile des Displays wird links angegeben, ob es sich um eine Alarm-
meldung oder um eine Störungsmeldung handelt. Rechts daneben erscheint der
Status (NEU = neu aufgetreten; QUI = Meldung wurde quittiert, die Fehlerursa-
che ist jedoch noch nicht beseitigt). In Zeile zwei wird die Meldung im Klartext
beschrieben. Sofern die Auswerteelektronik über eine (optionale) Echtzeit-Uhr
verfügt, wird in Zeile drei angegeben, wann der Fehler aufgetreten ist. Wenn
mehrere Meldungen aktiv sind, kann mit Hilfe der Funktionstaste WEITER ge-
blättert werden. Mit Hilfe der Funktionstaste RESET wird die jeweilige Alarm-
oder Störungsmeldung quittiert. Sobald alle Meldungen quittiert sind und deren
Fehlerursache beseitigt wurde, erscheint folgende Anzeige:
Brutto
28.7 kg
1
ALARM
NEU
(Alarm-/Störungsm.)
15-01-2001 16:03
RESET
WEITER
F
EHLERSUCHE
189