Serien bis zum Chargenende. Die gewünschte Anzahl von Serien wird über die
Tastatur eingegeben und mit der Funktionstaste ENTER bestätigt. Bei Eingabe
von "0" erscheint in der Anzeige "AUTO", und das aktuelle Rezept wird so lange
wiederholt, bis die Funktionstaste ENDE gedrückt oder der entsprechende
Befehl "Stop Serie" über einen digitalen Eingang oder eine Schnittstelle gegeben
wird. Sofern mehrere Waagen definiert sind, ermöglicht die Funktionstaste
den Wechsel zwischen den Waagen 1 bis max. 4.
Mit Hilfe der Taste
wechselt werden:
Brutto
0.0
DRUCK
1
In Zeile 1 wird das aktuelle Brutto- oder Nettogewicht angezeigt. Dies hängt
davon ab, ob eine Tarierung ausgeführt wurde. Die Zeilen 2 und 3 sind für
benutzerdefinierte Informationen wie Taragewicht, Bruttogewicht, Datum und
Uhrzeit (optional) oder eine Bargraph-Anzeige vorgesehen. Die Programmierung
dieser Anzeigen wird im Untermenü "Anzeige" vorgenommen (vgl. Kapitel 4.3.5
auf Seite 69).
Sofern die optionale Druckfunktion installiert ist, kann über die Funktionstaste
DRUCK ein Ausdruck ausgelöst werden. Die Druckfunktion ist in Kapitel 5.6 auf
Seite 159 beschrieben. Sofern mehrere Waagen definiert sind, ermöglicht die
Funktionstaste
Funktionstaste ALARM (blinkend) erscheint nur dann, wenn eine Alarm- oder
Störungsmeldung aktiv ist. In diesem Fall kann mit der Funktionstaste ALARM in
das Alarm-Anzeigemenü gewechselt werden. Das Abrufen, Bestätigen und
Quittieren von Alarm- und Störungsmeldungen ist in Kapitel 7.1 auf Seite 189
beschrieben.
4.4 Kalibration der Waage
Als Kalibration der Waage wird eine Reihe von Signalabgleichsfunktionen
bezeichnet, deren Ziel die korrekte Auswertung des Gewichtssignals ist. Von der
Qualität der Kalibration hängt die Genauigkeit der Chargen-Dosierwaage we-
sentlich ab, so daß mit äußerster Sorgfalt gearbeitet werden sollte.
kann zum nächsten Unterpunkt des RUN-Menüs ge-
kg
den Wechsel zwischen den Waagen 1 bis max. 4. Die
K
W
ALIBRATION DER
AAGE
107