Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für aBox 2:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 56
INSTRUCTIONS
FOR USE
Ambu
aBox
®
For use by trained healthcare professionals only.
For use with compatible
2
visualization devices.
®

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Ambu aBox 2

  • Seite 2 QUICK GUIDE...
  • Seite 56 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Wichtige Informationen – Vor Verwendung lesen ................. 58 1.1. Zweckbestimmung ................................58 1.2. Indikationen ..................................58 1.3. Angestrebte Patientenpopulation..........................58 1.4. Vorgesehenes Anwenderprofil ............................. 58 1.5. Klinische Vorteile ................................. 58 1.6. Potenzielle unerwünschte Ereignisse ......................... 58 1.7. Allgemeine Hinweise ................................. 58 1.8.
  • Seite 57 10.5.2. Drehen des Live-Bildes ............................82 10.5.3. Verwendung der Zoom-Funktion: ......................... 82 10.5.4. Licht ein/aus ................................82 10.5.5. ARC (Advanced Red Contrast) anpassen ...................... 83 10.5.6. Standbild ..................................83 10.6. Verwendung der Stoppuhr ............................84 10.7. Verwendung der Side-by-Side-Ansicht ........................85 10.8.
  • Seite 58 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ambu® aBox™ 2 verwenden. Diese Bedienungsanleitung kann ohne besondere Benachrichtigung aktualisiert und ergänzt werden. Die aktuelle Version ist auf Anfrage erhältlich. Die neueste Version ist unter ambu.com verfügbar. In der hier vorliegenden Bedienungsanleitung werden keine klinischen Verfahren erläutert oder behandelt.
  • Seite 59 WARNHINWEISE 1. Um Verletzungen des Patienten während des Eingriffs zu vermeiden, überprüfen Sie sorgfältig, ob es sich beim angezeigten Bild auf der Visualisierungseinheit um ein Live-Bild oder eine Aufzeichnung handelt, und stellen Sie sicher, dass die Ausrichtung des Bildes korrekt ist. 2.
  • Seite 60 Weise beschädigt ist oder wenn ein Teil der in Abschnitt 10.1 beschriebenen Funktionsprüfung fehlschlägt. 6. Um eine Fehlfunktion des Geräts zu vermeiden, verwenden Sie nur von Ambu gelieferte Ersatzteile. Ersatzteile dürfen nicht verändert werden.
  • Seite 61 Endoskoptyp eingegeben. Sobald ein Endoskoptyp aktiviert wurde, ist er in der Liste der unterstützten Visualisierungsgeräte zu finden. Die Aktivierungscodes finden Sie auf der Website von Ambu über die URL, die auf dem Bildschirm der Visualisierungseinheit neben dem Eingabefeld angezeigt wird, in das der Aktivierungscode eingegeben werden soll.
  • Seite 62 2.4. Beschreibung der Komponenten Wi-Fi Komponente Funktion Zeigt die grafische Benutzeroberfläche und das Touchscreen Live-Bild des Ambu Visualisierungsgeräts an. VDI-Anschluss Die Konnektoranschlussgeometrie und -farbe (Konnektoranschlüsse für gewährleistet die korrekte Verbindung mit spezifische Ambu kompatiblen Visualisierungsgeräten. Visualisierungsgeräte) USB 3.0-Anschluss Ermöglicht den Anschluss externer USB-Sticks.
  • Seite 63 Lebensdauer des Geräts einsatzbedingtem Verschleiß unterliegen. Informationen zu Problemen, die einen Austausch von Ersatzteilen erfordern könnten, finden Sie in der Anleitung zur Fehlerbehebung in Kapitel 18. Ersatzteile Name Artikelnummer Ambu® aBox™ 2 – Schnittstellenmodul für 505000530 Visualisierungseinheit – Grau-Leer-Grün Thickness: 4 pt Umfasst: Eine graue und eine grüne VDI-Platine für...
  • Seite 64 2.6. Systemübersicht Ein vollständiges Ambu Bildgebungssystem ist wie in der Abbildung unten dargestellt konfiguriert. Die verschiedenen Anschlüsse werden in Kapitel 12 genauer beschrieben. Externe Anschlussoptionen Ambu Bildgebungssystem * Weitere Informationen sind Kapitel 12 zu entnehmen Ambu Visualisierungseinheit DVI-D 3G-SDI Externer Monitor...
  • Seite 65 Eindringen von deren Anweisung Flüssigkeiten verkauft werden Feuchtigkeits- Beschränkung des beschränkung atmosphärischen Drucks Konformität für das Katalognummer Vereinigte Königreich geprüft Importeur Verantwortliche Person (Nur für nach im Vereinigten Großbritannien Königreich importierte Produkte) Eine vollständige Liste der Symbolerklärungen finden Sie unter ambu.com/symbol-explanation.
  • Seite 66 Die Gesundheitseinrichtung kontrolliert die geschützten Gesundheitsinformationen (Protected Health Information, PHI) vollständig als Produkteigentümer und Verantwortlicher und ist für PHI-Daten verantwortlich und haftbar. Ambu hat keinen Zugriff auf gespeicherte Daten, einschließlich personenbezogener Daten, die Eigentum von Gesundheitseinrichtungen sind und von diesen kontrolliert werden.
  • Seite 67 Sprache aus. Die Systemsprache ändert sich sofort, wenn sie ausgewählt wird. Hinweis: Wenn das Administrator-Passwort verloren geht, wenden Sie sich bitte an Ihre Ambu-Vertretung vor Ort. 13. Datum und Zeit einstellen: • Klicken Sie auf Datum und Uhrzeit (Date and time) •...
  • Seite 68 • Wählen Sie das gewünschte Datum im Kalender aus. 4.2. Benutzerprofile Benutzerprofile werden je nach ihrem Zweck als unterschiedliche Benutzertypen erstellt (siehe Tabelle unten). Nur der Administrator hat vollen Zugriff auf die Einstellungen und Funktionen der Visualisierungseinheit, einschließlich der Erstellung neuer Benutzer. Für den täglichen Betrieb wird empfohlen, mindestens ein erweitertes Benutzerprofil zu erstellen, entweder als gemeinsame Abteilungsanmeldung oder als individuelle Profile.
  • Seite 69 * Der Administrator kann den Zugriff ohne Anmeldung aktivieren oder deaktivieren. ** Der Administrator kann Funktionen für andere Benutzer aktivieren oder deaktivieren. *** Der Zugriff der Benutzerprofile auf den Papierkorb wird in Abschnitt 11.3 beschrieben. **** Einige Einstellungen sind für den erweiterten Benutzer und den Servicetechniker nicht zugänglich. Erweiterten Benutzer erstellen: •...
  • Seite 70 5. Allgemeine Einstellungen Der Administrator kann Funktionen für alle Benutzer aktivieren und deaktivieren. Im Menü Setup unter der Registerkarte Allgemeine Einstellungen (General Settings) können die folgenden Funktionen mit den EIN/AUS-Schiebereglern aktiviert oder deaktiviert werden: • Exporteinstellungen – Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dateiübertragung auf einen USB-Stick.
  • Seite 71 5. Klicken Sie auf Konfigurieren (Configure) und warten Sie, während die Visualisierungs einheit nach verfügbaren Netzwerken sucht. 6.1.1. WLAN-Netzwerk mit WPA-/WPA2-/WPA3- Authentifizierung einrichten 1. Wählen Sie das WLAN-Netzwerk aus der Liste aus. 2. Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf Speichern (Save) anschließend auf Verbinden (Connect).
  • Seite 72 6.1.4. Importieren eines Netzwerkzertifikats für WPA2/WPA3 Scrollen Sie im Menü Netzwerk (Network) zu Importierte Netzwerkzertifikate (Imported Network certificates) 6.1.4.1. Importieren von TLS-Zertifikaten von einem Server 1. Stellen Sie sicher, dass die Visualisierungs- einheit an ein temporäres WLAN- oder LAN-Netzwerk angeschlossen ist (siehe Abschnitt 6.1.1 oder 6.2.).
  • Seite 73 Hinweis: Wenn das Netzwerkzertifikat importiert wurde, wird der Name der Zertifikatdatei unter Importierte Netzwerkzertifikate (Imported Network certificates) im Menü Netzwerk (Network) angezeigt. 6.2. LAN-Verbindung über Ethernet-Kabel 1. Schließen Sie ein LAN-Kabel an den Ethernet-Anschluss auf der Rückseite der Visualisierungseinheit und an einen Router oder eine LAN-Wandsteckdose an. 2.
  • Seite 74 • Klicken Sie auf Seriennummer verwenden (Use serial number) oder Benutzerdefinierten Namen verwenden (Use custom name) neben AE-Titel Station (Station AE title) Wenn Sie Benutzerdefinierten Namen verwenden (Use custom name) gewählt haben, klicken Sie auf das Eingabefeld und geben Sie den Namen ein. 7.2.
  • Seite 75 7.3. Einrichtung der Verbindung zum Arbeitslisten-Server • Arbeitsliste aktivieren , wenn die EIN/AUS-Taste auf grün geschaltet ist. • Geben Sie die erforderlichen Informationen in AE-Titel Arbeitslisten-Server (Worklist server AE title), Hostname Arbeitslisten-Server (Worklist server hostname) und (Portnummer Arbeitslisten-Server (Worklist server port number) ein.
  • Seite 76 Importieren von TLS-Zertifikaten von einem USB-Stick Sie können TLS für erhöhte Sicherheit beim Einrichten von PACS- und Arbeitslisten- Serververbindungen verwenden. Um TLS zu aktivieren, muss ein TLS-Zertifikat von einem Server oder von einem USB-Stick in die Visualisierungseinheit importiert werden. Wenn mehrere TLS-Zertifikate in die Visualisierungseinheit importiert werden, wählt der PACS/Worklist-Server automatisch das erforderliche TLS-Zertifikat aus.
  • Seite 77 • Gehen Sie zur Registerkarte Einstellungen – Setup – Netzlaufwerk (Settings – Setup – Network drive). • Drücken Sie auf Neue hinzufügen (Add new). • Klicken Sie auf das Eingabefeld neben Name des Netzlaufwerks (Network drive name) und geben Sie den gewünschten Namen für Ihr Netzlaufwerk ein. •...
  • Seite 78 9. Konfiguration der Endoskoptasten Der Administrator und der Servicetechniker können die Konfiguration der Endoskoptaste einrichten, auch wenn das Endoskop nicht angeschlossen ist. Alle anderen Benutzer können die aktuelle Tastenkonfiguration einsehen, aber nicht ändern. Die verfügbaren Funktionen hängen vom Typ des ausgewählten Endoskops ab. Um die aktuelle Konfiguration eines kompatiblen Endoskoptyps anzuzeigen oder die Tasten neu zu konfigurieren, klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen (Settings) in der Symbolleiste.
  • Seite 79 8. Stellen Sie sicher, dass ein Live-Videobild auf dem Bildschirm angezeigt wird, indem Sie die distale Spitze des Ambu Visualisierungsgeräts auf ein Objekt richten, z. B. auf Ihre Handfläche. 9. Bei Bedarf kann ein externer Monitor an den DVI- oder SDI-Anschluss auf der Rückseite der Visualisierungseinheit angeschlossen werden.
  • Seite 80 Um die Auswahl eines Patienten zu löschen, klicken Sie auf den ausgewählten Patientennamen und dann auf Auswahl löschen (Deselect). 10.4. Überblick der Live-Ansicht-Funktionen Wenn ein Ambu Visualisierungsgerät an die Visualisierungseinheit angeschlossen wurde, sind die Live-Ansicht-Funktionen über die Registerkarte Live-Ansicht (Live View) verfügbar. Überblick der Live-Ansicht-Funktionen...
  • Seite 81 Licht aus „Licht aus“ aktiv ist, wird das Symbol in der oberen rechten Ecke des Live-Bildes angezeigt. Gilt für das Ambu aScope™ Sortiment für die Gastroenterologie. Vergrößert das Live-Bild. Das Symbol in der oberen ZOOM rechten Ecke des Live-Bildes zeigt außerdem an, dass der...
  • Seite 82 Erklärung der Funktionen in der Bildanpassung +ARC Symbol Name Funktion Öffnen Sie die Registerkarte ARC, um den erweiterten roten Farbkontrast einzustellen. Das Symbol in der Registerkarte ARC oberen rechten Ecke des Live-Bildes zeigt an, dass ARC aktiv ist (siehe Abschnitt 10.5.5. für weitere Einzelheiten). Ermöglicht die Betrachtung eines Live-Bildes der Standbild relevanten Anatomie und zu untersuchenden Strukturen...
  • Seite 83 Neustart durchgeführt wurde. 10.5.5. ARC (Advanced Red Contrast) anpassen ARC ist der proprietäre Algorithmus zur Kontrastverbesserung der roten Farbe von Ambu, der die rote Farbe im Vergleich zu anderen Farbkomponenten an derselben Stelle verstärkt. ARC soll die Sichtbarkeit von Rottönen im Bild verbessern. Nachdem die Visualisierungseinheit ausgeschaltet wurde, wird eine Einstellung der ARC-Stärke für jeden einzelnen...
  • Seite 84 Bildaufnahme bei aktivierter Standbild-Funktion: • Tippen Sie bei aktivierter Standbild-Funktion auf das Fotosymbol auf dem Bildschirm der Visualisierungseinheit oder verwenden Sie eine zugewiesene Taste am Visualisierungsgerät. • Die Standbild-Funktion wird deaktiviert und die kleine Live-Ansicht in der oberen linken Ecke kehrt in ihre ursprüngliche Position zurück. Hinweis: * Bei aktivierter Standbild-Funktion sind ARC, Farbe, Kontrast, Schärfe und Bildhelligkeit deaktiviert.
  • Seite 85 Mit der Side-by-Side-Ansicht kann der Bildschirm Live-Ansicht Live-Bilder von zwei gleichzeitig verbundenen Visualisierungsgeräten anzeigen. Verwendung der Side-by-Side Ansicht: • Schließen Sie zwei Ambu Visualisierungsgeräte an die Konnektoranschlüsse der Visualisierungseinheit an. • Auf dem Live-Bildschirm werden zwei Bilder angezeigt, eines größer und eines kleiner. Die in jedem Bild angezeigte Nummer entspricht der Nummer am Anschluss der Visualisierungseinheit.
  • Seite 86 Hinweis: Die maximale Videoaufzeichnungszeit beträgt 30 Minuten pro Video (15 Minuten für Side-by-Side- Ansicht-Aufzeichnungen, wenn sie als kombinierte Datei gespeichert werden). Bei längeren Verfahren werden die Videoaufnahmen automatisch neu gestartet. Es gibt keine Begrenzung für die Anzahl der während eines Verfahrens gemachten Aufzeichnungen, dies hängt jedoch vom Speicherplatz ab, der noch auf der Visualisierungseinheit verfügbar ist.
  • Seite 87 Befolgen Sie die Schritte unten nach der Verwendung der Visualisierungseinheit. Die grau eingekreisten Buchstaben beziehen sich auf die Abbildungen in der Kurzanleitung auf Seite 2. 1. Trennen Sie das Ambu Visualisierungsgerät von der Visualisierungseinheit . Angaben zur Entsorgung von Visualisierungsgeräten sind den jeweiligen Bedienungsanleitungen zu entnehmen.
  • Seite 88 Fotos und Videos aus dem Verfahren werden in absteigender Reihenfolge angezeigt, wobei das letzte ganz oben links steht. Unter jeder Miniaturansicht eines Fotos oder Videos befinden sich der Dateiname und ein Symbol für ein Auswahlfeld. Das Symbol Alle auswählen (Select all) befindet sich über der Übersicht der Fotos und Videos. Der Dateiname lautet: XXXX, womit die Bildzahl, angefangen mit 0001, angegeben wird.
  • Seite 89 • Dateien, die auf einen PACS-Server exportiert werden, werden im DICOM-Format gespeichert. Für den Export auf einen USB-Stick oder ein Netzwerklaufwerk kann zwischen den Dateiformaten PNG, JPEG, DICOM und MP4 gewählt werden. Um die Dateiformate festzulegen, gehen Sie zu Einstellungen – Setup –...
  • Seite 90 Erläuterungen zu den Funktionen im Exportmenü Symbol Name Funktion Wählen Sie einen angeschlossenen Drucker aus, um ein Drucker oder mehrere Fotos zu drucken. Klicken Sie auf die Export-Schaltfläche, um ausgewählte Export- Fotos oder Videos zu exportieren, wenn alle erforderlichen Export Schaltfläche Einstellungen vorgenommen wurden.
  • Seite 91 Dateien endgültig löschen: • Klicken Sie auf die Registerkarte Archiv (Archive) und dann auf Papierkorb (Bin). • Klicken Sie auf den gewünschten Ordner. • Wählen Sie die gewünschten Dateien aus, indem Sie die Kästchen unter den Miniaturansichten markieren, oder klicken Sie auf Alle auswählen (Select all). •...
  • Seite 92 • Wenn Sie ein Video aufnehmen, wird die verstrichene Aufnahmezeit neben einem Aufnahmesymbol in der oberen rechten Ecke angezeigt. Hinweis: Es wird empfohlen, den externen Monitor anzuschließen, während die Visualisierungseinheit ausgeschaltet ist. 12.1.1. Kalibrierung eines externen Monitors Für eine optimale Bildqualität auf einem externen Monitor kann ein Techniker die Kalibrierung des externen Monitors mithilfe des Testbilds von der Visualisierungseinheit durchführen: •...
  • Seite 93 • Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem entsprechenden Triggereingang am Videorekorder. Hinweis: Es ist wichtig, dass die zugeordnete Funktion am Trigger-Ausgang der Visualisierungseinheit mit der Funktion übereinstimmt, die dem angeschlossenen Eingang des Videorekorders zugeordnet ist. 12.4. Drucken von Bildern über einen externen Drucker Stellen Sie sicher, dass die USB-Verbindung für das Drucken aktiviert und ein Drucker über USB angeschlossen ist.
  • Seite 94 Hinweis: Die Patientendaten sind nicht im Druckbild enthalten. Hinweis: Geprüfte Kompatibilität mit dem digitalen Farbdrucker Sony UP-DR80MD für medizinische Anwendungen. Ambu übernimmt keine Verantwortung für die Produkte Dritter. Wenden Sie sich bezüglich Garantie und Support an den Originalgerätehersteller. 12.5. Externe Audiogeräte anschließen 12.5.1.
  • Seite 95 • Wählen Sie die Funktion, die der Verknüpfung unterstützen soll (Foto oder Video), und klicken Sie auf Weiter (Next) • Ändern Sie den Namen der Verknüpfung oder behalten Sie die Standardeinstellung bei. Alle Shortcuts werden gespeichert und sind unter Verknüpfung einstellungen (Shortcuts setup) zu sehen.
  • Seite 96 Hinweis: Software-Updates oder -Upgrades können nicht durchgeführt werden, wenn ein Endoskop an die Visualisierungseinheit angeschlossen ist oder gleichzeitig zur Ausführung anderer Funktionen oder Verfahren. Hinweis: Die Verbindung zum Ambu Update-Server wird nur während Updates aktiviert. Ambu leitet keinen Software-Update- oder -Upgrade-Prozess durch Push-Updates ein; vielmehr muss die Verbindung durch Anklicken der Online-Upgrade-Taste aktiviert werden.
  • Seite 97 Die Funktion zum Zurücksetzen der Daten löscht Folgendes: • Alle Verfahrensordner mit gespeicherten Bildern und Videos, einschließlich Patienteninformationen, die aus der Arbeitsliste abgerufen wurden. • Alle erstellten Benutzerprofile, Administrator- und Service-Benutzerprofile werden auf das Standardpasswort zurückgesetzt. • Drahtlose Netzwerkeinstellungen und Zertifikate. •...
  • Seite 98 Desinfektion: 1. Sehr verschmutzte Oberflächen an der Visualisierungseinheit müssen vor der Desinfektion mit einem Tuch vorgereinigt werden. 2. Falten Sie ein sauberes Tuch auseinander und befeuchten Sie die Oberfläche der Visualisierungseinheit gründlich. 3. Die behandelten Oberflächen müssen mindestens vier (4) ganze Minuten lang sichtbar feucht sein (oder solange, wie es vom Hersteller des Desinfektionsmittels empfohlen wird, mindestens 4 Minuten).
  • Seite 99 Desinfektion: Wischen Sie die Oberfläche der Visualisierungseinheit mit einem Stück steriler Gaze (die ca. alle 2 Minuten mit der unten beschriebenen Alkoholmischung befeuchtet wird) über einen Zeitraum von etwa 15 Minuten ab. Befolgen Sie die Sicherheitsvorkehrungen für den Umgang mit Isopropyl. Die Gaze muss feucht, darf aber nicht tropfnass sein, da Flüssigkeit die Elektronik im Inneren der Visualisierungseinheit beeinträchtigen kann.
  • Seite 100 17.2. Spezifikationen für die Visualisierungseinheit Bildschirm Auflösung 1920 x 1080 Pixel Ausrichtung Querformat Bildschirm 12,8”-Farb-TFT-LCD Systemstartdauer Live-Bild innerhalb von 8 Sekunden verfügbar Anschlüsse USB-Anschlüsse Vorderseite: 1 × USB 3.0 Typ A Rückseite: 3 x USB 3.0 Typ A und 2 x USB 2.0 Typ A Videoausgabe DVI-D (1920 × 1080 p, 60 fps) und 3G-SDI (1920 × 1080 p, 60 fps) WLAN...
  • Seite 101 Ambu-Vertreter vor Ort. Falls ein Austausch von Ersatzteilen erforderlich ist, lesen Sie bitte das im Ersatzteil-Kit enthaltene Handbuch zum Austausch von Ersatzteilen; dieses finden Sie auch auf ambu.com. Hier finden Sie auch Informationen über die verfügbaren, von Ambu zugelassenen Ersatzteile.
  • Seite 102 Visualisierungs gerät (erneut) an. Es gibt Kommunikation- Führen Sie einen Aus-/Einschaltzyklus durch sprobleme zwischen der Visualisierungseinheit (befolgen Sie das Verfahren und dem Ambu oberhalb dieser Tabelle). Visualisierungsgerät. Fehler am Visualisierungs- Schließen Sie ein neues gerät oder VDI-Anschluss an Visualisierungsgerät an.
  • Seite 103 Problem Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Das Live-Bild auf Verarbeitungsfehler. Führen Sie einen Aus-/Einschaltzyklus durch dem Bildschirm der Visualisierungseinheit (befolgen Sie das Verfahren funktioniert nur beim oberhalb dieser Tabelle). Hochfahren. Kein Bild oder keine Der externe Monitor ist Schalten Sie den externen Benutzeroberfläche ausgeschaltet.
  • Seite 104 Problem Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Schlechte Bildqualität Bildschirm verschmutzt Wischen Sie den Bildschirm wie oder beschlagen. in Kapitel 14 beschrieben mit einem sauberen Tuch ab. Die Bildeinstellungen sind Öffnen Sie das Menü nicht optimal. „Bildanpassung“ (Image Adjustment), um Farbe, Kontrast, Schärfe, Bildhelligkeit und Bildschirm- Hintergrundbeleuchtung einzustellen.
  • Seite 105 Tabelle). Falsches Land Es wurde versehentlich ein Bitte wenden Sie sich an Ihre ausgewählt. falsches Land ausgewählt. Ambu-Vertretung vor Ort. Für die Eingabe in das Aktivierungscode feld wird ein Einmalcode bereitgestellt. Nach Eingabe des korrekten Reset-Codes erscheint wieder das Popup-Fenster für die...
  • Seite 106 Nutzungsverlust), unabhängig davon, ob Ambu sich der Möglichkeit eines solchen potenziellen Verlustes oder Schadens bewusst ist oder nicht. Die Garantie gilt nur für den ursprünglichen Kunden von Ambu und kann nicht übertragen oder anderweitig weitergegeben werden. Um von dieser beschränkten Garantie Gebrauch zu machen, muss der Kunde auf Verlangen von Ambu die Visualisierungseinheit an Ambu zurücksenden (auf eigene Kosten und Versandrisiko).
  • Seite 107 Anhang 1. Elektromagnetische Verträglichkeit Wie bei anderen elektronischen Medizinprodukten, müssen auch für dieses System bestimmte Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um die elektromagnetische Verträglichkeit mit anderen elektronischen Medizingeräten zu gewährleisten. Um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu gewährleisten, muss das System in Übereinstimmung mit den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen EMV-Informationen eingerichtet und betrieben werden.
  • Seite 108 Empfehlungen und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Das System ist für die Verwendung in den im Folgenden genannten elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des Systems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestigkeit- IEC 60601-1-2 Konformitäts ebene Empfehlung zur sprüfung Testebene elektromagnetischen...
  • Seite 109 Empfehlungen und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Das System ist für die Verwendung in den im Folgenden genannten elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des Systems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestigkeit- IEC 60601-1-2 Konformitäts ebene Empfehlung zur sprüfung Testebene elektromagnetischen...
  • Seite 110 Empfehlungen und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Das System ist für die Verwendung in den im Folgenden genannten elektromagnetischen Umgebungen vorgesehen. Der Kunde oder Anwender des Systems muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird. Störfestigkeit- IEC 60601-1-2 Konformitäts ebene Empfehlung zur sprüfung Testebene elektromagnetischen...
  • Seite 111 Anhang 2. Funkfrequenz-Konformität Um die Funkfrequenz-(HF)-Konformität zu gewährleisten, muss das System in Übereinstimmung mit den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen HF-Informationen eingerichtet und betrieben werden. Empfehlungen und Herstellererklärung – Hochfrequenzen Dieses Gerät entspricht der Richtlinie 2014/53/EU, herausgegeben von der Kommission der Europäischen Gemeinschaft. Der Betrieb im Bereich 5,15 –...
  • Seite 112 Störungserklärung der Federal Communication Commission (FCC) Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen und (2) dieses Gerät muss unanfällig gegenüber beliebigen empfangenen Störungen sein, einschließlich solcher, die einen unerwünschten Betrieb verursachen. Hinweis: „Schädliche Interferenzen“...
  • Seite 113 WLAN 802.11a: 54, 48, 36, 24, 18, 12, 9, 6 Mbps 802.11b: 11, 5,5, 2, 1 Mbps 802.11g: 54, 48, 36, 24, 18, 12, 9, 6 Mbps Datenrate 802.11n: MCS 0 bis 15 für HT 20 MHz MCS 0 bis 15 für HT 40 MHz 802.11ac: MCS 0 bis 8 für HT 20 MHz MCS 0 bis 9 für HT 40 MHz...
  • Seite 114 Visualisierungseinheit enthalten sind und von ihr übertragen werden. Die Visualisierungseinheit besitzt nur ein geringes Sicherheitsrisiko (gemäß NIST), denn: • Die Visualisierungseinheit lässt keine Eingänge aus externen Geräten zu (mit Ausnahme von Ambu Visualisierungsgeräten und gesicherten Software-Updates). • Wesentliche Funktionen sind bei Netzwerkproblemen sichergestellt. Anhang 3.1. Netzwerk-Einrichtung Wenn das Netzwerk für den Anschluss an eine Visualisierungseinheit vorbereitet wird,...
  • Seite 115 Entweder über DICOM LAN oder WLAN Video PACS DICOM DICOM Entweder über LAN oder WLAN USB-Stick MP4/DICOM – – Netzlaufwerk MP4/DICOM Entweder über LAN oder WLAN Ambu Systemprotokoll USB-Stick Reine – – und Auditprotokolle Textdatei Software-Stückliste (SBOM) verfügbar auf ambu.com...